QS
Hauswirtschaft und Ökologie
Hauswirtschaft und Ökologie
Set of flashcards Details
Flashcards | 51 |
---|---|
Students | 11 |
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 04.12.2016 / 27.08.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/qs_
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/qs_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
FCKW
Fluor, Chlor, Kohlenwasserstoff --> Kühlmittel --> Ozonloch!
Wie viel kostet ein m3 Wasser?
1.50 Fr
Wie viel Energie kann ich einsparen, wenn ich ein gutes Abfallkonzept habe?
65%
Was sind Schadstoffe?
verursachen beim Austoss Erderwärmung
nenne 7 Luftschadstoffe
- Kohlendioxid
- Methan
- Russ
- Kohlenwasserstoff
- Kohlenmonoxid
- Lachgas
- Wasserdampf
Wodurch gerät Methan in die Atmosphäre?
Landwirtschaft --> NUtztierhaltung und Reisanbau, sowie Müllverbrennung fosslier Stoffe
Wie gerät Russ in die Atmosphäre?
Verbrennung von Biomasse
definition "Energie"
wirkende Kraft , kann nicht vergehen oder entstehen--> wird von der einen in die andere Form umgewandelt
Was ist ein Joule?
1 Apfel (102g) 1m hoch vom boden heben
Def "Watt", "Ampère", "Volt"
Watt: Leistung (wie heiss ein Fähn bläst)
Ampère: Stromsärke
Volt: Spannung
Welche Energiequellen gibt es?
Sonne, Wasser, Wind, Uran Biomasse, Kohle, Erdöl, Erdwärme, Erdgas
Wie viel Wasser geht verloren, wenn der Hahnen
10 mal pro Minute tropft?
2500l pro Jahr
Was ist der durchschnittliche Wasserverbrauch eines erwachsenen Schweizer?
162l
Wer verbraucht am meisten Wasser in der Schweiz?
Landwirtschaft
Massnahmen, um in einem Betrieb weniger Energiezu verbrauchen
- Aussenbeleuchtung reduzieren /Ab MItternacht nur den Eingang beleuchten)
- Innenbeleuchtung --> Tageslichtnutzung, Bewegungsmelder, LED
- Gästezimmer --> Standbyverluste reduzieren
- MInibar --> Kompressorkühlschränke
- Wasserbrausen energiesparend
- Energieeffiziente Geräte in Restaurant und Küche
-Warmwasser 55°C genügt
- Heizung --> Max Raumtemperatur 22°C
- Wäscherei --> Gast entscheiden lassen, wann er seine Wäsche waschen lassen will
- Energiebuchhaltung --> überwachen
Welche 3 Stoffgruppen gibt es?
Wertstoffe, Problemstoffe, Kehricht
Beispiele für Wertstoffe
Recyclebar --> Textilien, Korken, PET, Lebensmittel, Seifen
Beispiele für Problemstoffe
Elektronik, Batterien, Chemikalien
EIgenschaften Problemstoffe
Belasten die Umwelt, Spezialentsorger
Beispiele Kehrricht
Tontöpfen Fliesen, Porzellan
Wie wird Kehrricht entsorgt?
Verbrennung oder Bauschutt
3 Abfallregeln
1. Vermeiden (keine oder nur Grosspackungen, Mehrweg / keine umweltbelastende Materialien (Alufolie)
2. Vermindern (nur Grosspackungen)
3. Verwerten ( recyclebare Stoffe --> richtig trennen!!)
7 Schritte für ein Entsorgungskonzept
1. Stofffluss festhalten (o gibt es überall Abfälle)
2. Zeitraum bestimmen um Mengen zu erfassen
3. Festlegen / Planen (wer was wie wo)
4. Entscheiden
5. Einrichten ( Trennen, Stellen für verschiedene Abfallgruppen)
6. Information MA & Gäste
7. Überprüfen & überwachen, kontrollieren und evtl. Anpassungen vornemehmen
5 Schritte des Wirtschaftskreislauf
1. Gewinnung der Rohstoffe
2. Produktion / Verarbeitung
3. Vertrieb
4. Konsum (Vom Film als essentiellster Shritt beschrieben)
5. Entsorgung
Was für ein System hat unsere materialwirtschaft?
lineares Sytem
Problematik lineares Sytem
Kein geschlossener Kreislauf. Wirr haben nur begrenzt Rohstoffe und beuten mit dem linearen System die Natur und die Menschheit aus.
Definition "kalkulierbarer Wertverlust"
Strategie, Güter so kurzlebig zu produzieren, sodass der Konsument ständig neue kaufen muss
"gefühlter Wertverlust"
Neue Designs und Trends führen dazu, den aktuellen Besitz als veraltet anzusehen --> Man braucht das neuste/ aktuellste Produkt. Gross eRolle dabei spielen die medien und die Werbung
Schritte für ein Umeweltmanagement System
1. Willen
2. Umweltpolitik (Handlungsgrundsätze, Gesamtziel festlegen)
3. Umweltprogramm ( Wie wollen wir unsere Geamtziel erreichen?)
4. Managementsystem ( "Implementierung"/ Umsetzung --> Koptenzen zuweisen, Schulungen durchführenetc)
5. Audit ( externe Kontrollen und Überprüfung der Umsetzung, Korrekturen vornehmen)
Vor- und Nachteile eines Managementsystems?
Vorteile :
-Wasserverbrauch einsparen
- Abfallgebühren sparen
- verbesserte Organisation
- Werbemöglichkeiten
Nachteile:
- Aufwand
- Startkapital
-
- 1 / 51
-