Premium Partner

PTFuMdKP

7686

7686


Kartei Details

Karten 261
Sprache Deutsch
Kategorie Religion/Ethik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 25.03.2016 / 19.06.2016
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/ptfumdkp
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ptfumdkp/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Vier Phasen der Psychotherapieforschung (nach Grawe, 1992)

  • Legitimationsphase: Wirkt Psychotherapie überhaupt?
  • Wettbewerbsphase: Vergleichende Wirkung / Welcher Therapieansatz wirkt am besten?
  • Verschreibungsphase“: Differentielle Wirksamkeit / Welche: Form der Psychotherapie ist bei wem (und unter welchen Umständen) indiziert?
  • Prozessforschungsphase: Wirkungsweise / Wie wirkt: Psychotherapie?

Legitimationsphase: Wirkt Psychotherapie überhaupt? (50er und 60er Jahre)

(6)

  • Bis dahin v.a. unkontrollierte Erfolgsberichte (oft nicht experimentelle Einzelfallstudien)
  • Herausforderung Eysenck (1952): Gegenüberstellung von psychotherapeutischen Erfolgsstatistiken und spontanen Remissionsraten: Folgerung: Psychotherapie nicht wirksamer als gar keine Behandlung
  • Aber: Eysenck nahm viel zu hohe spontane Remissionsraten an (bei über 90 Prozent würden sich psychische Beschwerden auch ohne Therapie innerhalb von 5 J. legen)
  • Heute existieren viele Wartelistenkontrollgruppenvergleiche: Über verschiedene Wartelisten hinweg, verändern sich Patienten nicht (Effektstärken bewegen sich um Null; Grawe, 1992)
  • Metaanalysen zeigen: Psychotherapie erzielt Netto-Effektstärken (Vergleich Psychotherapie/Wartelisten) um 0.85 (Smith et al., 1980)
  • Legitimationsphase wiederholt sich, wenn neue Ansätze entwickelt werden (aktuell z.B. internetbasierte Psychotherapie)

Konkurrenzphase: Vergleichende Wirkung / Welcher Therapieansatz wirkt am besten? (v.a. 60er und 70er Jahre; aber auch bis heute)

Gut nachgewiesene Wirksamkeit (3 + 1)

Gut nachgewiesen ist die Wirksamkeit für:

  • Verhaltenstherapie (auch kognitive Verhaltenstherapie)
  • Gesprächspsychotherapie (wenn auch in einem eingeschränkteren Anwendungsbereich als VT)
  • Psychoanalytische/psychodynamische Psychotherapie (wenn auch nicht für alle Formen, die unter diesen Begriff subsumiert werden; nachgewiesen ist die Wirksamkeit am besten für Ansätze mit mittlerer Länge (30-100 Sitzungen)

Aber! Nicht jede Form der „Psychotherapie“ wirkt (es wirken ja auch nicht alle Medikamente, nur weil sie wirken können)

Vergleichende Wirkung / Welcher Therapieansatz wirkt am besten?

Vergleich verschiedener Therapieformen: Etablierte Therapieformen haben sich mehrheitlich als gleich wirksam erwiesen

Was ist das Dodo-Verdikt?

Dodo-Verdikt: „Everyone has won and all must have prizes“ (Alice im Wunderland)

Das Dodo-Verdikt wird zwar heute mehrheitlich bestätigt. Die Aussage wurde aber schon zu einer Zeit gemacht, in welcher die Hypothese nicht gesichert war (die Stichprobengrösse war zu klein; gilt auch für viele heutige Vergleichsstudien)

Einige Fragen bei der Planung von Therapievergleichsstudien

(5)

Stichprobe:
• Rekrutierung? (z.B. in Therapiepraxis oder über Anzeigen)
• Grösse? (zu erwartende Effekte aufgrund anderer Studien?)
• Art der Patienten/Probanden? (z.B. störungsspezifisch vs. störungsübergreifend)

Design: Art und Zahl der Gruppen? Gruppen-Assignment?

Interventionen:
• Behandlung wie sie in der Praxis durchgeführt wird?
• Manualisiert?
• Ausführung wie geplant? Adherence (Treatment Integrity)?

Messung:
• Was wird gemessen? Breite der Outcome-Messung? (z.B. Symptomatik, Lebensqualität, Kosten?)
• Perspektive? (z.B. Selbst-, Fremd- und Beobachterperspektive?)
• Prozessmessung? (z.B. was und wie oft?)
• Messzeitpunkte? (z.B. Prä, Post, Follow-up)

Evaluation: Eignung der stat. Methoden für Fragestellung? Erfüllen der Voraussetzungen für Tests? Vergleichbarkeit der Gruppen? Attrition? Umgang mit fehlenden Daten? Klinische Signifikanz der
Veränderung?

Was versteht man unter dem Attrition-Problem? (1)

Wie geht man dagegen vor? (1)

Bei klinsichen Studien gibt es oft ein Attrition (Abbrechungs)-Problem. Es fehlen somit die Daten am Ende der Studien, ob sich die Pat. tatsächlich verändert haben.

Methoden um Missing-Delta zu ersetzen / schätzen:

  • Intention to treat Prinzip: Wenn jemand zugesagt hat an einer Studie teilzunehmen, dann müssen diese Personen in die Studie schlussendlich auch einschfliessen und berichtet werden (nicht nur diejenige, welche das Treatment abgeschlossen haben) → Bias / Verzerrung in der Daten werden reduziert. Missings müssen geschätzt werden und es reicht nicht nur, wenn man die "Completer" berichtet.

Differentielle Wirkung / Welche Art der Therapie passt am besten für welche Art von Patienten? (8 0er Jahre bis heute)

  • Handbook of Psychotherapy and Behavior Change = „Bibel“ der Psychotherapieforschung:
  • Vielzahl von Ergebnissen zum Zusammenhang zwischen Patientenmerkmalen und Therapieerfolg (aber viele Einzelbefunde zusammenhangslos und teils widersprüchlich)
  • Trotzdem: Vorstellungen wie „Leichte Fälle für die Verhaltenstherapie, schwere für tiefenpsychologische Therapie“ (Pongratz, 1973) konnten widerlegt werden.
  • Und! Einzelne interessante Befunde und Modelle!