Psychologie
Optische Täuschung Gedächtnis
Optische Täuschung Gedächtnis
Kartei Details
Karten | 25 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Psychologie |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 04.01.2016 / 05.01.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/psychologie29
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/psychologie29/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was ist eine optische Täuschung?
Wenn die persönliche Wahrnehmung nicht mit den tatsächlichen physikalischen Merkmalen des Objektes überein stimmen.
Was ist beim Ames'schen Raum für die Täuschung verantwortlich?
Unsere Korrekturleistung bezüglich Grösse & Entfernung ist durch die Annahme, dass wir in einen normalen Raum blicken, beeinträchtigt.
Was gehört zu den geometrisch-optischen Täuschungen?
Was ist die Assimilationstheorie?
Wahrnehmungssystem neigt dazu, beim Schätzen der Grösse eines Objektes nahe gelegene Elemnte zugehörig wahr zunehmen.
Welche geometrisch-optischen Täuschungen können durch die Assimilationstheorie erklärt werden?
Erkläre den Begriff; Gedächtnis!
Wissen & Informationen, die wir uns in der Vergangenheit angeeignet haben und in der Gegenwart für unser Verhalten benötigen.
Speichern von Informationen, die Bedarsfall wieder abgerufen werden.
Was kennzeichnet unser sensorisches Gedächtnis?
Schnittstelle zweischen Wahrnehmung & Gedächtnis
Informationen für kurze Ziet gespeichert werden können (0,25-2 Sek.)
Was kennzeichnet unser Kurzzeitgedächtnis?
Informationen, die uns gerade bewusst präsent sind, gespeichert (7 +/- 2 Chunks)
Zeitdauer; (15 Sek. - einige Minuten)
Was kennzeichnet unser Langzeitgedächtnis?
Informationen unbegrenzt gespeichert
ewig
Erkläre den Begriff; Encodierung!
Informationen in verstehbare mentale Repräsentationen, geistiges Protokoll, umwandeln & entschprechend im Gedächtnis gespeichert.
Erkläre den Begriff; Hippocampus!
für mittelfristige Speicherung von Information verantwortlich.
Erkläre den Begriff; Hypotalamus!
Ist das Zentrum der vegetativen Funkitonen & reguliert diese.
Zudem steuert er die Produktion der Sexualhormone.
Erkläre den Begriff; Amygdala!
Kontrolliert Ausdruck & Erfahrung von Emotionen.
Erkläre den Begriff; anterograde Amnesie!
Unfähigkeit, neue Informationen & Erfahrungen abzuspeichern.
Erkläre den Begriff; retrograde Amnesie!
Informationen & Erfahrungen können nicht mehr abgerufen werden.
Erkläre den Begriff; Déja-vu!
Hinweisreize aus der aktuellen Situation im Gedächtnis Erinnerungen an eine frühere Situation aktivieren & diese unbewusst der aktuellen Situation angepasst werden.
Erkläre den Begriff; Savants!
Mensch verfügt über eine ganz spezifische aussergewöhnliche Begabung (Inselbegabung), bei an sich eingeschränkten geistigen Fähigkeiten.
Was sind Schemata?
Erkläre mit einem Beispiel.
Erfahrungen sind routinemässig, wiederkehrend & vorhersagbar.
-> Wissen über die Gründe von Restaurantbesuchen (z.B. Hunger stillen, jemanden treffen)
-> Wissen über typische Ereignisse (z.B. einen Platz suchen, ein Gericht auswählen)
-> Wissen über normalerweise beteiligte Personen (z.B. Freunde, Kellner)
Welche Formen von Wissen lassen sich in unserem Gedächtnis unterscheiden?
prozedurales Wissen
"Wissen, wie"
eine Sequenz koordinierter Muskelbewegungen im Gedächtnis gespeichert (muss geübt werden)
deklaratives Wissen
"Wissen, dass"
Tatsachen
unterschieden in semantisches & episodisches Wissen
Unterscheide semantisches & episodisches Wissen!
semantisches Wissen
allgemeines Wissen über die Welt
kein Bezug zu persönlichen Erfahrungen
(Apfel gehört zu der Kategorie Obst)
episodisches Wissen
auf persönliche Ereignisse in der Vergangenheit bezogen
Welche Möglichkeiten haben wir, um unsere Lernleistungen & unser Gedächtnis zu verbessern?
-> verteiltes Lernen (Lernstoff über längeren Zeitraum lernen)
-> Pausen einlegen
-> morgens zwischen 8 & 10 Uhr lernen
-> PQRST-Technik: P = Preview (Überblick verschaffen)
Q = Question (Fragen formulieren)
R = Read (Lesen)
S = Self- Recitation (Wiederholen
T = Test (testen)
-
- 1 / 25
-