PTBS
A: Ereignis
B: Wiedererleben
C: Vermeidung
D: Übererregung
E: länger als 1 Monat
F: Funktionsbeeinträchtigung
Akute Belastungsstörung
A-Kriterium (Ereignis)
Erleben eines traumatischen Ereignisses
B-Kriterium
Während oder nach dem ereignis mind. 3 dissoziative Symptome:
C-Kriterium (Wiedererleben)
D-Kriterium
Vermeidung von Reizen, die an das Trauma erinnern
E-Kriterium
Deutliche Symptome von Angst und erhöhtem Arousal
F-Kriterium
G-Kriterium (Dauer)
Mind. 2 Tage, höchstens 4 Wochen
Auftreten: innerhalb von 4 Wochen nach dem traumatischen Erlebnis
Panikstörung mit/ohne Agoraphobie
A-Kriterium
Sowohl (1) als auch (2):
B-Kriterium
Es liegt eine Agoraphobie vor. / Es liegt keine Agoraphobie vor.
C-Kriterium
Die Panikattacken gehen nicht auf die direkte körperliche Wirkung einer Substanz oder eines medizinischen Krankheitsfaktors zurück
D-Kriterium
Die Störung wird nicht besser durch eine andere psychische Störung erklärt
Agoraphobie
A-Kriterium
Angst, an Orten zu seinen, von denen eine Flucht schwierig oder peinlich sein könnte oder wo im Falle eines unerwarteten oder durch die Situation begünstigten Panikanfalls oder panikartiger Symptome Hilfe nicht erreichbar sein könnte.
Agoraphobische Ängste beziehen sich typischerweise auf charakteristische Muster von Situationen, z.B. allein zu Hause zu sein, im Zug, etc.
B-Kriterium
Die Situationen werden vermieden oder nur mit deutlichem Unbehagen oder mit Angst vor dem Auftreten eines Panikanfalls oder panikartiger Symptome durchgestanden bzw. können nur in Begleitung aufgesucht werden.
C-Kriterium
Die Angst oder das phobische Vermeidenshalten werden nicht besser durch eine andere psychsiche Störung erklärt
Agoraphobie ohne Panikstörung in der Vorgeschichte
B-Kriterium: Kriterien für eine Panikstörung waren nie erfüllt
D-Kriterium: sollte ein medizinischer Krankheitsfaktor vorliegen, ist die in A.
beschriebene Angst deutlich ausgeprägter als normalerweise zu erwarten
wäre
Spezifische Phobie
A-Kriterium
Ausgeprägte anhaltende Angst, die übertrieben oder unbegründet ist und durch das Vorhandensein oder die Erwartung eines spezifischen Objektes oder einer spezifischen Situation ausgelöst wird
B-Kriterium
Die Konfrontation mit einem phobischen Reiz löst fast immer unmittelbar eine Angstreaktion hervor
C-Kriterium
Die Person erkennt, dass die Angst übertrieben oder unbegründet ist
D-Kriterium
Die phobsichen Situationen werden vermieden oder nur unter starker Angst oder Unbehagen ertragen
E-Kriterium
Die Angst oder das Vermeidungsverhalten schränkt deutlich die normale Lebensführung der Person ein oder verursacht erhebliches Leiden
F-Kriterium
Bei Personen unter 18 Jahren hält die Phobie über mind. 6 Monate an
G-Kriterium
Die Angst, Panikattacken oder das Vermeidungsverhalten sind nicht durch eine andere psychische Störung erklärbar
Subtypen
Soziale Phobie
A-Kriterium
Ausgeprägte und anhaltende Angst vor einer oder mehreren sozialen oder Leistungssituationen; der Betroffene fürchtet, gedemütigt zu werden oder sich peinlich zu verhalten
B-Kriterium
Die Konfrontation mit der gefürchteten Situation ruft fast immer eine unmittelbare Angstreaktion hervor, die das Erscheinungsbild einer Panikattacke annnehmen kann
C-Kriterium
Die Person erkennt, dass die Angst übertrieben und unvernünftig ist
D-Kriterium
Die gefürchteten Situationen werden vermieden oder nur unter intensiver Angst ertragen
E-Kriterium
Das Vermeidungsverhalten, die ängstliche Erwartungshaltung oder das starke Unbehagen in den gefürchteten Situationen beeinträchtigen deutlich die Lebensführung, oder die Phobie verursacht erhebliches Leiden
F-Kriterium
Ausschluss der direkten Verursachung der Angst durch eine Substanz oder einen anderen medizinischen Krankheitsfaktor; die Symptomatik kann nicht besser durch eine andere Achse-I-Störung erklärt werden
G-Kriterium
Eventuell vorliegende andere psychische Störungen oder ein medizinsicher Krankheitsfaktor stehen nicht im Zusammenhang mit der Angst (z.B. bei anorexia nervosa ein abnormes Essverhalten zu zeigen)
Generalisierte Angststörung
Zentrale Merkmale
Übermäßige und unkontrollierbare angst und Sorge (furchtsame Erwartung) bezüglich mehrerer Ereignisse oder Tätigkeiten
Mindestdauer
6 Monate an der Mehrzahl der Tage
Symptome
Mind. 3 der folgenden: (bei Kindern genügt 1)
Beeinträchtigung
Klinisch bedeutsames Leiden oder Beeinträchtigung
Ausschlusskriterien
Zwangsstörung
A-Kriterium
Entweder Zwangsgedanken oder Zwangshandlungen:
Zwangsgedanken, wie durch 1., 2., 3. und 4. definiert:
Zwangshandlungen wie durch 1. und 2. definiert:
B-Kriterium
Zu irgendeinem Zeitpunkt im Verlauf der Störung hat die Person erkannt, dass die Zwangsgedanken oder –handlungen übertrieben oder unbegründet sind
C-Kriterium
Die Zwangsgedanken oder –handlungen verursachen erhebliche Belastung, sind zeitaufwendig (benötigen > 1h/Tag) oder beeinträchtigen deutlich die normale Tagesroutine der Person, ihre berufliche Funktionen oder die üblichen Aktivitäten oder Beziehungen
D-Kriterium
Falls eine andere Achse-I-Störung vorliegt, so ist der Inhalt der Zwangsgedanken oder –handlungen nicht auf diese beschränkt
E-Kriterium
Das Störungsbild geht nicht auf die direkte körperliche Wirkung einer Substanz oder eines medizinischen Krankheitsfaktors zurück