PSA/Körperschutz/Schutzkleidung
Agbf Fragenkatalog
Agbf Fragenkatalog
Fichier Détails
Cartes-fiches | 23 |
---|---|
Utilisateurs | 54 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Allemand |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 29.11.2015 / 08.05.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/psakoerperschutzschutzkleidung
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/psakoerperschutzschutzkleidung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Welche Persönliche Schutzausrüstung muss nach UVV bei Einsatz und Übung immer getragen werden?
FW Schutzanzug
FW Helm mit Nackenschutz
FW Schutzschuhwerk
FW Schutzhandschuhe
Nennen sie 6 spezielle Schutzausrüstungen, die im Einsatz zusätzlich zur persönlichen PSA erforderlich werden können?
FW Sicherheitsgurt
FW Leine
PA
Warnjacke
CSA
Ölschutzkleidung
Wärmeschutzkleidung
Wathosen
Taucherschutzkleidung
Schwimmwesten
Imkerschutzanzug
Motorkettensägen Schnittschutzkleidung
Helmvisier
Gehörschutz
Welchem Zweck dienen Schutzkleidung und Schutzausrüstung grundsätzlich?
Schutzkleidung und schutzausrüstung schützen den Träger vor den Gefahren des FW Dienstes
Wo vor schützt die Schutzkleidung und Schutzausrüstung im Feuerwehreinsatz?
mechanische Vwerletzung
thermische Verletzung
kontakt mit Chemischen Gefahrstoffen
kontakt mit Radioaktieven Gefahrstoffen
kontakt mit Biologischen Gefahrstoffen
Ertrinkungsgefahr
Gefahren im Straßenverkehr
Warum darf der Träger der Wärmeschutzkleidung ( Form II und III ) unmittelbar nach dem Einsatz nicht mit Wasser abgesprüht werden?
Es besteht Verbrühungsgefahr
Durch den straken Temperaturunterschied kann die stark erwärmte , glanzverspiegelte Oberfläche des Anzug zerstört weden
Mit welcher Schutzkleidung schützt sich die Feuerwehr vor Radioaktiever Kontamination ( nicht Ioniesierender Strahlung )?
Nennen sie die einzelnen Formen mit den jeweilligen Ausrüstungsgegenstände
Form I: PSA, Kontaminationsschutzhaube, PA
Form II: Kontaminationsschutzanzug, Schutzhandschuhe, PA
Form III: CSA
Nenen sie drei wichtige Einsatzgrundsätze beim einsatz mit Kontaminationsschutzkleidung
Kontamination so gering wie möglich halten oder vermeiden
Der Angreifende Trupp geht mit Form II vor, die Schutzkleidung des ablösenden Trupps betimmt der Einsatzleiter
Das Personendosimeter wird unter dem Schutzanzug , das Dosiswarngerät ussen am Schutzanzug angebracht
Einsatzdoku durchführen und Einsatzzeit erfassen ( AEF )
Nennen sie drei verschiedenen Formen der Wärmeschutzkleidung
Form I : ( Teilschutz )
Form II : ( Teilschutz )
Form III : ( Vollschutz )
Worauf beruht die Schutzwirkung der Wärmeschutzkleidung?
Auf der reflektion der Wärmestrahlung durch die glanzverspiegelte Oberfläche, die bis zu 90% betragen kann.
Welche spezielle persönliche Schutzausrüstung müssen bei der Arbeit mit der Motorkettensäge zusaätzlich zu der PSA getragen werden nach UVV?
Gesichtsschutz
Motorkettensäge-Schnittschutzkleidung
Gehörschutz
Was ist beim einsatz der Wärmeschutzkleidung Form II zu beachten?
Nenen sie die bestandteile der Form II
Die Form II hat nur ein Teilschutz und kann dahre zu Verbrennungen kommen bei kontakt mit Flammen
Mantel oder Umhangmit Festangebrachter Kopfhaubeund angearbeitetem Rucksack für Atemschutzgerät.
Handschuhe mit Stulpen.
Auch der Wärmeschutzkleidung sind im einsatz Grenzen gesetzt. Nennen sie zwei Störeinflüsse und begründen sie diese kurz.
Rußniederschlag: Bei Rußniederschlag auf den Anzug ist die reflektion nicht mehr gegeben und die Hitze schlägt durch
Wasserdampfbildung: Kein WAsser auf den Wärmeschutzanzug spritzen. eindringende Feuchtigkeit kann die Wasserdampfsperre beschädingen.
Nennen sie die wichtigsten bestandteile aus denen ein Wärmeschutzanzug der Form III gefertigt ist
Verspiegelte Oberfläche
Trägergewebe
Wasserdampfsperre
Isoliergewebe
Innenfutter
Goldbedampfte Sicherheitsscheibe
Nenne sie die Schutzausrüstung eine Feuerwehrmannes im Brandeinsatz
PSA
FW Sicherheitsgurt
PA
Feuerwehrleine
Wann ist an Einsatzstellen ein CSA zu tragen?
Wenn während des Einsatzes die Gefahr besteht des Hautkontaktes mit gefährlichen stoffen oder Gase.
Welchen zusätzlichen Belastungen ist ein CSA Träger ausgesetzt?
Einengung des Gesichtsfeldes
Schlechte Verständigung
Beeinträchtigung des Körperwärmehaushaltes ( Wärmestau )
Gewicht der Schutzausrüstung
Einschränkung der beweglichkeit
Psychische Belastung ( Platzangst )
Welche Faktoren beeinflussen die Schutzwirkung eines CSA?
Art des Gefahrstoffes
Material as dem CSA gefertigt ist
Beim schließen vom Reisverschluss und Klettband auf Dichtheit achten
Beanspruchung während des Einsatzes
Mechanischer beanspruchung
Welche Einsatzgrundsätze gelten für den Einsatz mit CSA?
CSA außerhalb des Absperrbreiches anlegen
Einsatzzeit der unter CSA vorgehende Trupps überwachen und auf höchstens 20 min. begrenzen
Sicherungstrupp mit CSA an der absperrgrenze bereitstellen. Der Lungenautomat ist dabei noch nicht angeschlossen.
Betreuung des Trupps nach dem Einsatz sicherstellen
beständigkeitstabellen beachten
Rückzugmöglichkeiten vor dem Einsatz bennen
Mit geeignetem Sprechfunk ausrüsten
Wovor soll die CSA Kleidung den Feuerwehrmann schützen?
Vor dem direkten Kontakt mit gesundheitsgefährdeten Stoffen
Welche positieve Eigenschaften bewirkt die Ausatemluft eines PA beim Einsatz eines CSA?
Durch die Ausatemluft wird im inneren des CSA ein Überdruck erzeugt, wodurch ein eindringen von Schadstoffen bei leichten beschädigungen des Anzuges verhindert werden soll
Warum hat die Chemikalienschutzkleidung Form III einen höherwertigen Einsatzwert als die der Form II?
Form III bietet einen vollkommenen dichten gasschutz vor Dämpfen, Stäuben und Flüssigkeiten. Form II ist dagegen nur ein Teilschutz
Bei ABC-Einsätzen steht der Feuerwehr verschiednen Schutzkleidungen zur Verfügung.
Nennenj sie vier Beispiele.
Spritzschutzkleidung
Ölschutzkleidung
Chemikalienschutzkleidung
Kontaminationsschutzkleidung
Infektionsschutzkleidung
Nennen sie vier Vorraussetzungen die gegeben sein müssen um mit Chemikalienschutzkleidung Form I und Form II Arbeiten durchführen zu können?
gefahrstoff mus identifiziert sein
Ein intensieven Kontakt mit flüssigen gefahrstoffen ist zu vermeiden
Es darf kein Gefahrstoff unter die Schutzkleidung gelangen
Thermische gefahren schließen einen Einsatz grundsätzlich aus
Mechanische gefahren vermeiden
-
- 1 / 23
-