Pronomen
Grammatik
Grammatik
Kartei Details
Karten | 13 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Deutsch |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 06.11.2011 / 15.11.2013 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/pronomen1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pronomen1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welche Unterarten gibt es?
Personal-, Possessiv-, Demonstrativ-, Interrogativ-, Relativ-, Indefinit-, Reflexiv-, bestimmtes Zahlpronomen, unbestimmter Artikel, bestimmter Artikel
Zu welcher Unterart gehört "derer"?
Demonstrativpronomen: Weist voraus. "Das sind die Schuhe derer, die jetzt spielen.
Zu welcher Unterart gehört "deren"?
Relativpronomen, wenn es einen Relativsatz einleitet: Es verweist zurück auf etwas. "Die Spieler, deren Schuhe hier stehen, sind müde."
Derjenige, der zuletzt lacht, lacht am besten.
Wer zuletzt lacht, lacht am besten.
Ich kaufe das, was ich fürs Essen brauche, auf dem Markt.
Ich kaufe, was ich esse, auf dem Markt.
WAS, DER, WER?
Relativpronomen: bezieht sich auf nicht ausgefüllte Stelle im übergeordneten Satz
Wonach werden Pronomen grammatisch bestimmt?
Unterart, Person (nur bei Personal-, Reflexiv- und Possessivpronomen), Zahl, Geschlecht (nur im Sg. bzw. der 3.Pers. Sg.), Fall
wer, irgendwer, jemand, man, niemand, jedermann. Welches Geschlecht haben diese Indefinitpronomen?
immer männlich!
Frau Müller sucht IHREN Hausschlüssel.
Bestimmen nach Besitzer und Besitztum
Possessivpronomen: Besitzer: fem, 3.Sg Besitztum: mask, Sg. Akk.
Was ist richtig?
Was ist richtig?
Was stimmt?
Wer andern eine Grube gräbt... Wer?
Relativpronomen (derjenige, der)
derjenige, derselbe, solcher?
Demonstrativpronomen
einander?
Reflexivpronomen
-
- 1 / 13
-