1/40
Anforderungen an Steuerungssystem der Logistik?
Nachteile heutiger Steuerungen in automatiserten Systemen?
Defintion "Fördern"
das Fortbewegen von Arbeitsgegenständen oder Personen in einem System
Definition Fördermittel
Transportmittel, die innerhalb von örtlich begrenzten und zusammenhängenden Betriebseinheiten verfahren werden. Transportmittel dienen zur Ortsveränderungen von Personen und/oder Gütern
Definition Förderanlage
Fördermittel mit örtlich abgegrenztem Arbeitsbereich
Defintion Fördergutstrom / Förderleistung
Fördermenge pro Zeiteinheit, gemessen an bestimmten Orten oder in bestimmten Bereichen. er ist abhängig von der Fördertechnik und von der Kapazität der Fördermittel
Definition Fördertechnik
Das Fortbewegen von Gütern in beliebige Richtung über begrenzte Entfernungen durch technische Hilfsmittel sowie die Ortsveränderung von Personen, soweit diese nicht in den Bereich der Verkehrstechnik fällt, einschließlich der Lehre der Fördermittel selbst [VDI-Richtlinie 2411]
Kennzeichen der Stetigförderer?
Beispiele Aufgeständerte Stetigförderer
Beispiele Flurfreie Stetigförderer
Kennzeichen Unstetigkeitförderer
Vorteile und Nachteile von Fluförderzeugen (Gabelstapler)
Vorteile
Nachteile:
Aufgaben eines Lagers
Bevorraten
Puffern
Verteilen oder Sammeln
Nenne die 4 Wertsäulen eines Produktionsunternehmens (auch Basisfundament)!
Produkte
Technologien
Ressourcen
Organisation
Ziel:Ausgewogene Entwicklung aller 4 Komponenten
3 Grunddatendomänen im Unternehmen?
Produkt→Prozess→Ressourcen
Nenne die 3 Punkte der standartisierten Datenstruktur und wesentliche Datenkategorien!
Was ist Logistik?→Fokus auf Produktionslogistik
Aufgaben und Komponenten der Produktionslogistik?
Wesentliche Elemente bzw. Aspekte eines Produktionssystems?
Kapazitäten/Dimensionierung eines Produktionssystem
1.Produktionskapazitäten: Produktionslast→Betriebsmitteldimensionierung→Kapazitätsmittelanalyse aus Arbeitsplan→Personaldimensionierung (Qualifikation, Zahl, A-Organisation, Arbeitstage, Schichtsystem)
2.Flächen: Arbeitsplatzfläche, Produktionsfläche, Grundstückfläche
3.TUL-System: MF-Analyse(Strukturanalyse), TUL-System (Transport- und Lagersystem)
Materialflussanalyse im Produktionssystem
4 Hauptschritte der Planungsmethodik.
(Produkt)
→Funktionsbestimmung (Produktstruktur, Fertigungstechnologie, Betriebsmittel, Arbeitsplan)
→Dimensionierung (Betriebsmittel, Fläche/Raum)
→Strukturierung (Logistiksystem-Konzept, Räumlicher Entwurf, Alterativen)
→Gestalt (Logistiksystem, Arbeitsplätze/Montage, Feinlayout, Gebäude/Haustechnik)
(System/Fabrik)
Fabrikplanungsbasis:Erweitertes Funktionsschema
Einbeziehung der technischen und organisatorischen Betriebs-Infrastruktur:
Standortsuche nach welchen Kriterien? Fabrikneubau als "Internationales Problem"!
Global: z.B. Lohnkosten (typisch Großunternehmer)
Regional: z.B. Qualifikationsniveau
Lokal: z.B. Grundstücksform und Verkehrsanbindung (typisch kleine und mittlere Unternehmer)
Unterschied Funktionsorientierter Betrieb zu Produktorientierter Betrieb?
Funktionsorientiert: Segmentierung nach Verfahre bzw. Funktionen
Produktorientiert: Segmentierung nach Produkten
Aufgaben des Produktionsplanungs und Steuerungssystems (PPS)