Nenne die 4 Wertsäulen eines Produktionsunternehmens (auch Basisfundament)!
Produkte
Technologien
Ressourcen
Organisation
Ziel:Ausgewogene Entwicklung aller 4 Komponenten
3 Grunddatendomänen im Unternehmen?
Produkt→Prozess→Ressourcen
Nenne die 3 Punkte der standartisierten Datenstruktur und wesentliche Datenkategorien!
Was ist Logistik?→Fokus auf Produktionslogistik
Aufgaben und Komponenten der Produktionslogistik?
Nenne die Ebenen der Produktstruktur!
Wesentliche Elemente bzw. Aspekte eines Produktionssystems?
Kapazitäten/Dimensionierung eines Produktionssystem
1.Produktionskapazitäten: Produktionslast→Betriebsmitteldimensionierung→Kapazitätsmittelanalyse aus Arbeitsplan→Personaldimensionierung (Qualifikation, Zahl, A-Organisation, Arbeitstage, Schichtsystem)
2.Flächen: Arbeitsplatzfläche, Produktionsfläche, Grundstückfläche
3.TUL-System: MF-Analyse(Strukturanalyse), TUL-System (Transport- und Lagersystem)
Materialflussanalyse im Produktionssystem
4 Hauptschritte der Planungsmethodik.
(Produkt)
→Funktionsbestimmung (Produktstruktur, Fertigungstechnologie, Betriebsmittel, Arbeitsplan)
→Dimensionierung (Betriebsmittel, Fläche/Raum)
→Strukturierung (Logistiksystem-Konzept, Räumlicher Entwurf, Alterativen)
→Gestalt (Logistiksystem, Arbeitsplätze/Montage, Feinlayout, Gebäude/Haustechnik)
(System/Fabrik)
Fabrikplanungsbasis:Erweitertes Funktionsschema
Einbeziehung der technischen und organisatorischen Betriebs-Infrastruktur:
Standortsuche nach welchen Kriterien? Fabrikneubau als "Internationales Problem"!
Global: z.B. Lohnkosten (typisch Großunternehmer)
Regional: z.B. Qualifikationsniveau
Lokal: z.B. Grundstücksform und Verkehrsanbindung (typisch kleine und mittlere Unternehmer)
Unterschied Funktionsorientierter Betrieb zu Produktorientierter Betrieb?
Funktionsorientiert: Segmentierung nach Verfahre bzw. Funktionen
Produktorientiert: Segmentierung nach Produkten
Aufgaben des Produktionsplanungs und Steuerungssystems (PPS)
Nenne die 2 Hauptproduktionsstrategien!
"Make to order"→Start der Entwicklung erst nach Auftragsstellung (Schiffbau, Schienenfahrzeugbau)
"Make to stock"→Entwicklung für den vorhandenen Markt, Produktion auf Lager (Fernseher, Kühlschrank,...)
Zwischending zwischen beiden ebenso möglich
→Daraus resultieren grundsätzlich unterschiedliche PPS-Konzepte!
Komplexität der Logistik? (4Stufen)
Nenne eine Auswahl von Megatrends!
Herausforderungen der Logistik?
Green Logistics: Umwelt- und Ressourcenschutz entlang der gesamten Logistikkette, Einfluss durch Politik, Gesellschaft und Energiepreise
Flexibilität: Strategien um auf verschiedenen zeitlichen Skalen auf Schwankungen zu regieren
Transparenz: Grundvoraussetzung für automatisierte Materialflüsse, Echtzeitdaten zur schnelleren Planung und Terminierung
Herausforderung "Wandel"
Wechseln in:
Anforderung des Marktes im Bezug auf die Logistik?
Weniger Energie: Kostenreduktion, Auflagen im Rahmen der Umlagebefreiung, Image
Vorhersage des Energiebedarfs: Systemtransparenz und Beherrschbarkeit, planungssicherheit trotz variierender Lasten
Gleichmäßiger Energiebedarf - weniger Spitze: häufig tatsächliche Berechnungsgrundlage, entscheidend für anschlussseitige Systemdimensionierung, Abhängig von Systemlast, Energiepufferung (Kondensatoren) und Steuerungsstrategien
Industrie 4.0. Merkmale Logistik?
Begriffsklärung CPS (Cyber-Physical-System)
Verknüpfung von realen und virtuellen Objekten und Prozessen
Vernetzung durch Informations- und Kommunikationsnetze
Ehtzeitsteuerung
Bereiche: Prozesssteuerung und Automation, Energieversorgung, Verkehrsteuerungssysteme
Anforderungen an Steuerungssystem der Logistik?
Nachteile heutiger Steuerungen in automatiserten Systemen?
Defintion "Fördern"
das Fortbewegen von Arbeitsgegenständen oder Personen in einem System
Definition Fördermittel
Transportmittel, die innerhalb von örtlich begrenzten und zusammenhängenden Betriebseinheiten verfahren werden. Transportmittel dienen zur Ortsveränderungen von Personen und/oder Gütern
Definition Förderanlage
Fördermittel mit örtlich abgegrenztem Arbeitsbereich