Lernkarten

Karten 10 Karten
Lernende 0 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 11.01.2015 / 11.01.2015
Lizenzierung Keine Angabe     (Bruno Jenny)
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 10 Text Antworten 0 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

Ziele des Projektkostenplans

- ist Grundlage für die Wirtschaftlichkeitsrechnung

- definiert messbare Kontrollwerte

- Optimiert die Zeit- und Kostenwerte

Info: Die Planung ist zu Beginn des Projekts schwierig, da nur wenige Informationen vorhanden sind.

Fenster schliessen

Was sind Projektkosten?

▶ Sachmittel und interne Personalkosten

▶ Externe Dienstleistungen

▶ Infrastrukturkosten (z.B. Ausbildungsräume)

▶ Investitionskosten für die Lieferobjekte (z.B. IT-Systeme, SW) 

Betriebskosten sind keine Projektkosten, sie sind aber Bestandteil der Wirtschaftlichkeitsrechnung.

Fenster schliessen

Kostenplanung

Voraussetzungen?

Kosten für die Arbeitspakete schätzen?

Kalkulatorische Vollkostensätze verwenden?

Lizenzierung: Keine Angabe

 ▶ Voraussetzungen:

- Aufwand geplant

- Sachmittel geplant

▶ Kosten für die Arbeitspakete schätzen:

- Personalkosten (Aufwand * Stunden- / Tagesansatz)

- Sachmittelkosten (Anzahl * Preis)

▶ Kalkulatorische Vollkostensätze verwenden:

- alle direkten und indirekten Kosten, einschliesslich Infrastruktur, Anteil an indirekt produktiven Kosten etc.

Fenster schliessen

Terminplan

Ziel?

Basis für Terminplan?

Darstellungsmöglichkeiten?

Ziel:

• Festlegung der wichtigsten Termine (Meilensteine, Start- und Endtermine)

Basis für den Terminplan:

• Aufwandschätzung pro Arbeitspaket

• Ablaufplanung

• Kapazität und Verfügbarkeit von Mitarbeitenden (Ferien der MA einplanen)

• Kostenplan

Darstellungsmöglichkeiten:

• Einfacher Terminplan

• Meilensteinliste 

• Balkendiagramm (unvernetzt, vernetzt)

• Netzplan

Fenster schliessen

Der "kritische Pfad" 

 

 ▶ Verzögerung einer Aktivität → Verzögerung des Projekts

▶ Aktivitäten mit Pufferzeiten liegen nicht auf dem kritischen Pfad

▶ Der kritische Pfad kann auch als Steuerungsinstrument genutzt werden: welche Aktivitäten sind kritisch und deshalb genau zu überprüfen?

Fenster schliessen

Einflussfaktoren auf die Terminplanung, die zu berücksichtigen sind

▶ Quantität: Das Aufgabenvolumen

Bsp: Wenn Auftraggeber alles abschiebt, dies früh genug erkennen und stop sagen.
Wenn man alles annimmt, kann es nicht erledigt werden.

▶ Qualität: Die Güte der Ergebnisse

▶ Projektdauer: Die verfügbare Zeit

▶ Produktivität: Die Produktivität der Mitarbeiter

Bsp: Schauen wie Produktiviät gefördert werden kann. Ein bisschen Druck ist gut, zuviel ist schlecht. Mitarbeiter braucht Wertschätzung für seine Arbeit.

 

Fenster schliessen

Projektbudgetplan

Definition

Erstellung Projektbudgetplan

Zusammen mit?

▶ Definition Projektbudget: Summe der einem Projekt zur Verfügung gestellten finanziellen Mittel.

- in der Regel auf Jahresziele ausgerichtet

- Verfügbarkeiten der Einsatzmittel können Projektablauf beeinflussen

- KMU: Projektbudget ermöglicht Liquiditätsplanung

▶ Erstellung Projektbudgetplan:

- anhand von Zeit-, Kosten- und Arbeitspaketvorgaben auf Zeitachse übertragen

▶ Zusammen mit Terminplan ein wichtiges Kontroll- und Steuerungsinstrument des Auftraggebers

Fenster schliessen

Informationsplan

Ziel?

Basis für den Informationsplan?

Ziel:

• Plan und Koordination der formalen Versorgung der Projektbeteiligen mit wichtigen Informationen

• Von wem erhalten die Betroffenen und Involvierten wie und zu welchem Zeitpunkt Informationen (bzw. können diese dort einholen)?

• Erfolgsfaktor für Projekt

Basis für den Informationsplan:

• Projektorganigramm