Projektmanagement
12 Projektcontrolling
12 Projektcontrolling
Set of flashcards Details
Flashcards | 22 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | Other |
Created / Updated | 06.03.2015 / 17.03.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/projektmanagement69
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/projektmanagement69/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Abweichungsursachen
Nach Ermittlung der Abweichungen, damit die geeigneten Steuerungsmassnahmen ergriffen werden können.
Arbeitsfortschritt ermitteln 4
- Arbeitsrapport
- Projektmanagement-Tool (direkt eintragen)
- Projekt-Status-Meeting (Projektteamsitzung)
- Einzelgespräche
Arbeitsfortschritts-Vergleichsdiagramm
Arbeitsfortschritt % / Projektdauer. Soll-Kurve aus Projektplanung, Ist-Kurve aus dem konsolidierten (verdichteten) Statusbericht.
Arbeitspaketbericht 4
Arbeitsrapport
- Geleistete Stunden
- Erwarteter Restaufwand für dieses Arbeitspaket
- Erwarteter Endtermin
- Aufgetretene Probleme bei der Ausführung
Balkendiagramm
Ergänzt durch einen zweiten Balken mit der tatsächlichen Lage und Dauer des AP.
Projektcontrollingprozess 4
- Ist Situation erheben
- Soll-ist-Vergleich
- Abweichungsursachen
- Steuerungsmassnahmen
Cost Perfomance Index CPI
EV im Vergleich mit den bis zum Stichtag angefallenen Kosten. >1 Leistung ist grösser als die angefallenen Kosten, Projekt läuft kostengünstiger als geplant. (Aussage zur Kostensituation)
Earned Value EA
"Was hätte ich für das bisher Erbrachte aufgrund des ursprünglichen Budgets ausgeben dürfen." Verglichen mit der Soll und der Ist Kurve (zb. Kosten / Monate)
Fertigstellungsgrad 5
- Subjektive Einschätzung
- Hochrechnung aufgrund der bisher geleisteten Stunden (bisher geleistet/[bisher geleistet + geschätzter Restaufwand]*100%)
- Methode "0% - 100%" (angefangen-fertiggestellt)
- Methode "0% - 50% - 100%" (nicht begonnen-begonnen-abgeschlossen)
- Definition von Zwischenresultaten (aufwendig)
Woher kann der Kostenstand erruiert werden und was ist ersichtlich? 3
Aus den Arbeitspaketberichten (Arbeitsrapporten) Abrechnungsbelegen, Rechnungen für externe.
- Wieviel wurde ausgegeben?
- Wann wird wieviel Geld ausgegeben sein sollte.
- Welche Budgetabweichungen zu erwarten sind.
Kostenvergleichsdiagramm
Kosten / Projektdauer
Immer zusammen mit Arbeitsfortschritt-Vergleichsdiagramm betrachten, da Ist-Kosten sehr häufig vom Arbeitsfortschritt abhängen.
Kostenvergleichstabelle
Plan und Ist Kosten in absoluten und Prozentzahlen ausgewiesen.
Meilenstein-Trendanalyse
Entwicklung der wichtigsten Projekttermine. Geschätzte Zeit / Tatsächliche Zeit
- horizontale Linie Termineinhaltung
- fallende Linie Terminvorsprung
- steigende Linie Terminverzögerung
Projektstand
Ergebnisse und Abweichungen bei Terminen, Fertigstellungsgrad, Kosten und Qualität
Projektstatusbericht 7
- Management Summary
- Projekt-Fortschritte (Ergebnisse, Erledigtes)
- Risikoanalyse (Erkannte, Einschätzung, Massnahmen)
- Projektstand (Ergebnisse, Abweichungen)
- Aufwand- und Kostencontrolling (Soll-ist Kosten, Personalstunden)
- Steuerungsmassnahmen (Vorschläge)
- Anträge (..für Entscheidungen)
Projektstatus-Meeting
Projektteam-Sitzung, liefert dem PL die Grundlagen für die Nachführung der Planung. Meist wenig konkret da mündlich, aber trotzdem wichtig für die Projektsteuerung, da neben Sach- auch "weiche" Informationen (Beziehungsebene, Zusammenarbeit.) Austausch auf der informellen Ebene und positive Impulse für die Teambildung.
Qualitätsstand
Wurden bis zum jetzigen Zeitpunkt und mit den verbrauchten Mitteln die erwarteten Resultate in der notwendigen Qualität erreicht?
Ressourcen-Soll-Ist-Diagramm
Die Verfügbarkeit von Einsatzmitteln (Ressourcen) hat einen erheblichen Einfluss auf den zeitlichen und qualitativen Fortschritt des Projekts. Deshalb die Verfügbarkeit (effektiv) der benötigten Ressourcen periodisch mit den zugesagten vergleichen. Personenstunden / Datum
Scheduled Performance Index SPI
EV im Vergleich zu den bis am Stichtag budgetierten Kosten. > 1 Erbrachte Leistung ist grösser als im Plan vorgesehen, Projekt läuft schneller als geplant. (Macht eine Aussage zur Terminsituation)
SPI/CPI Diagramm
Zeigt die Entwicklung der beiden Indices über den Projektverlauf. Ziel der Projektsteuerung Punktlandung im Fadenkreuz 1/1.
Steuerungsmassnahmen, 2 Typen und 4 Wege
- Ist Korrektur (zb. Beschleunigen)
- Soll Korrektur (Planänderung)
- Strategiebezogene
- Strukturbezogene
- Kulturbezogene
- Planungs-, diagnose- und steuerungs- bezogene Massnahmen
Terminstand
Aus dem Terminplan ersichtlich:
- welche AP zu welchem Zeitpunkt abgeschlossen sein sollten
- welche AP zu welchem Zeitpunkt abgeschlossen wurden
- bei welchen Arbeitspaketen Abweichungen bestehen
-
- 1 / 22
-