Privatrecht 1&2
FFH 1/1&2 Grundlagen des Rechts Rechtssubjekte und Rechtsobjekte
FFH 1/1&2 Grundlagen des Rechts Rechtssubjekte und Rechtsobjekte
Kartei Details
Karten | 43 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Recht |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 13.11.2013 / 12.11.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/privatrecht_12
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/privatrecht_12/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was ist die rechtsgeschäftliche Stellvertretung?
Bestellung einer anderen Person zum Handeln für eine voll geschäftsfähige Person (z. B. bei Verhinderung).
> rechtsgeschäftliche Vertretung oder gewillkürte Vertretung
Erkläre das Wesen der Vollmacht.
Vollmacht ist eine ausschließlich das Außenverhältnis betreffede Bevollmächtigung des Vertretenen (Machtgebers) an den Vertreter (Machthaber),
"Vollmacht" wird sowohl für die Befugnis zur Vertretung als auch für die diese Befugnis nachweisende schriftliche Urkunde verwendet.
Was ist der Unterschied zwischen Emächtigung und Auftrag?
Ermächtigung räumt dem Vertreter nur eine Berechtigung zum Tätigwerden ein, Auftrag berechtigt und verpflichtet den Vertretenden zum Tätigwerden.
Was ist der Unterschied zwischen Ermächtigung und Vollmacht?
Ermächtitgung bezieht sich auf das Innenverhältnis zwischen Vertreter und Vertretenem, Vollmacht auf das Außenverhältnis.
Der Umfang muss nicht gezwungenermaßen gleich sein. In diesem Fall wäre bei einer Überschreitung der Ermächtigung zwar die Vertretungshandlung gültig, der Vertretene könnte jedoch ggf. Schadenersatz fordern.
Wozu dient die Offenlegung der Vollmacht?
Erst durch die Offenlegung der Vollmacht handelt der Vertreter gegenüber Dritten im Namen des Vertretenen.
Welche Arten der Vollmacht unterscheidet man nach deren Umfang?
- Einzelvollmacht: beschränkt auf ein einzelnes, genau festgelegtes Rechtsgeschäft
- Gattungsvollmacht: beschränkt auf den Abschluss bestimmter Arten von Rechtsgeschäften
- Generalvollmacht: bevollmächtigt zu allen Geschäften, die einer Stellvertretung zugänglich sind
Umfang der Vollmacht kann grundsätzlich vom Vollmachtgeber weitgehend frei festgelegt werden.
Wie kann eine Vollmacht außer nach dem Umfang noch eingeschränkt sein?
- zeitliche Befristung
- gebunden an bestimmte Bedingungen
Nenne Beispiele für Spezialvollmacht und Gattungsvollmacht.
Spezialvollmacht: das einzelne Geschäft ist individuell beschrieben (gesetzliches Erfordernis), z. B. für Gründung einer GesmbH oder die unbedingte Annahme/Ausschlagung einer Erbschaft
Gattungsvollmacht: für Prozessführung, Kontoeröffnung, Abgabe von Bürgschaftserklärungen, Kaufverträge
Wie wird ein Geschäft bei Vorliegen einer Vollmacht abgeschlossen?
Wenn alle Voraussetzungen für die Vollmachtsausübung vorliegen, kommt das Geschäft unmittelbar zwischen dem Dritten und dem Vollmachtgeber zustande (nicht mit dem Bevollmächtigten).
Was sind Rechtsobjekte?
Alles, was von der Person unterschieden ist und zum Gebrauch der Menschen dient ist eine Sache im rechtlichen Sinn. Sachen sind somit jene Objekte, auf die sich die subjektiven Rechte von Personen beziehen und die in der Rechtsmacht einer Person stehen.
nicht nur körperliche Gegenstände, auch geistige Werke oder Rechte selbst; Sonderkategorie für Tiere, die gem. §285a ABGB ausdrücklich keine Sache sind; die für Sachen anzuwendenden Vorschriften gelten jedoch auch für Tiere, soweit nicht anders normiert
Wer ist in Österreich rechtsfähig?
Alle natürlichen Personen, sowie juristische Personen des Privatrechts und des öffentlichen Rechts.
Wann beginnt und wann endet die Rechtsfähigkeit einer natürlichen Person?
Beginn mit der Geburt, Ende mit dem Tod.
(bzw. als "nasciturius" bei Lebendgeburt rückwirkend bis zum Zeitpunkt der Empfängnis)
Was verstehen Sie unter Geschäftsfähigkeit?
Die von der Rechtsordnung zuerkannte Fähigkeit, durch eigenes Handeln Rechte und Pflichten zu erwerben und zu begründen.
Was verstehen Sie unter einer Sachwalterschaft?
Ist eine volljährige Person wegen psychischer Krankheit oder geistiger Behinderung nicht in der Lage, die eigenen Angelegenheiten ohne Gefahr eines Nachteils für sich wahrzunehmen, kann vom Gericht ein Sachwalter bestellt werden.
festgelegter Wirkungskreis
im Rahmen des Wirkungskreises ist der Besachwaltete einem unmündigen Minderjährigen gleich gestellt
Erklären Sie den Unterschied zwischen Vollmacht, Ermächtigung und Auftrag.
Vollmacht: betrifft nur das Außenverhältnis; nach außen hin wirksame rechtliche Befugnis jemanden zu vertreten
Ermächtigung: betrifft das Innenverhältnis, muss im Umfang nicht mit der Vollmacht übereinstimmen; ist nur eine Berechtigung zum Tätigwerden
Auftrag: berechtigt und verpflichtet den Vertretenden zum Tätigwerden
Nach welchen Kriterien kann man die österreichische Rechtsordnung einteilen?
Öffentliches Recht - Privatrecht
Zwingendes Recht - nachgiebiges Recht
Wie definieren Sie öffentliches Recht?
Vorschriften, die das Verhältnis der einzelnen Bürger zum Staat normieren
Staat mit Hoheitsgewalt (Imperium)
Wie definieren Sie Privatrecht?
Vorschriften, die das Rechtsverhältnis der Bürger zueinander regeln
Geben Sie Beispiele für privatrechtliche Vorschriften einerseits und öffentlich-rechtliche Vorschriften andererseits?
Privatrecht:
- Handelsrecht
- Gesellschaftsrecht
- Arbeitsrecht
- Mietrecht
- allgemeines Zivilrecht
- Familienrecht
Öffentliches Recht:
- Strafrecht
- Steuerrecht
- StVO
Was versteht man unter zwingenden Rechtsvorschriften?
Rechtsvorschriften, von denen auch durch Vereinbarung nicht abgegangen werden kann.
einseitig (relativ zwingend): Abweichung zum Vorteil des Begünstigten möglich
beidseitig (absolut zwingend): Abweichung gar nicht möglich
Was versteht man unter nachgiebigem Recht?
Soweit sich eine Regelung nicht ausdrücklich oder ihrem Sinn und Zweck nach als zwingend erweist, kann durch Vereinbarung von ihr abgewichen werden.
wird auch dispositives Recht genannt
Warum bedarf es zwingender Rechtsvorschriften? Erklären Sie die Antwort mit einem konkreten Beispiel.
Zwingende Rechtsvorschriften dienen der Einschränkung der Privatautonomie in Fällen, in denen der Gesetzgeber einen der Beteiligten für besonders schutzwürdig hält.
Eine der beteiligten Parteien ist sozial schwächer: z. B. im Arbeitsrecht der Arbeitnehmer.
Auf welcher Internet-Seite lassen sich die Vorschriften der österreichischen Rechtsordnung sowie Rechtsprechung dazu abfragen?
www.ris.bka.gv.at
Was ist ein Rechtssubjekt?
Rechtssubjekt ist, wer rechtsfähig, das heißt Träger von Rechten und Pflichten sein kann. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Betreffende durch egenes Handeln Rechte und Pflichten erwerben kann oder ob dies andere Personen für ihn tun.
Wer ist in Österreich rechtsfähig?
- alle natürlichen Personen
- juristische Personen des Privatrechts
- juristische Personen des öffentlichen Rechts
- Besonderheit einiger Gebilde mit Teilrechtsfähigkeit
Erläutere die Rechtsfähigkeit natürlicher Personen.
Jeder lebende Mensch ist eine natürliche Person und somit rechtsfähig, unabhängig von Staatsangehörigkeit, Gesundheitszustand, Alter oder anderen persönlichen Eigenschaften.
Woraus ergibt sich die Rechtsfähigkeit juristischer Personen?
Wenn die jeweils zutreffenden Rechtsvorschriften einem Gebilde Rechtsfähigkeit ausdrücklich zuerkennt, spricht man von einer juristischen Person.
Welches sind juristische Personen des Privatrechts?
10:
- GesmbH
- AG
- OG
- KG
- Genossenschaften
- Vereine
- Sparkassen
- Privatstiftungen
- Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit
- bestimmte Fonds und Anstalten
Welches sind juristische Personen öffentlichen Rechts?
- Bund
- Bundesländer
- Gemeinden
- Kammern (WK, AK etc)
- Sozialversicherungsträger
Welche Gebilde haben ausdrücklich KEINE eigene Rechtspersönlichkeit?
- GesnbR
- Fonds, bei denen es sich um bloße Vermögensmassen handelt
-
- 1 / 43
-