Praxisbeispiele & Trainingstherapie
Fallbeispiele und Fragen zur aktiven Trainingstherapie
Fallbeispiele und Fragen zur aktiven Trainingstherapie
Kartei Details
Karten | 42 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Pflege |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 15.09.2015 / 08.12.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/praxisbeispiele_trainingstherapie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/praxisbeispiele_trainingstherapie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wie würde bei Ihnen ein Trainingsplan für eine Arthrose der Vordergliedmaße aussehen?
Welche Aussage ist richtig? (3)
Wie könnte ein Therapiekonzept bei ED aussehen? Vorausgesetzt eine Operation ist nicht nötig/möglich oder bereits erfolgt
Ihnen wird ein Hund mit einseitiger, intermittierender Lahmheit vorgestellt. Laut Besitzer war der Hund mittem im Spiel, als er plötzlich aufjaulte und danach eine leichte Lahmheit vorne rechts zeigte. Im Laufe des Rückweges verschlechterte sich die Symptomatik leicht. Der Hund vermeidet eine komplette Streckung der Schulter auf dieser Seite durch verkürzte Schrittlänge. Was für eine Verdachtsdiagnose haben Sie und wie würden Sie diese überprüfen? (2)
Wie könnte ein Trainingsplan für einen Patienten mit Bizepssehnentendopathie aussehen, der entweder postoperativ oder nach Erstbehandlung durch den TA zu Ihnen kommt? (1)
Was raten Sie einem Patienten, der sich mit einem geschwollenen Gelenk bei vorhandenen Krepitationsgeräuschen mit gemischter, intermittierender Lahmheit bei Ihnen vorstellt? Es handelt sich um einen mittelalten, großgewachsenen Hund.
Auf welches Problem deutet der Hochstand der ganzen Zehe eines Hundes hin? (1)
Was für Ideen haben Sie zu der Behandlung eines neurologischen Problems? (4)
Was für 3 operative Methoden können zur Behandlung der HD eingesetzt werden? (3)
Was sollten primäre Ziele in der Therapie einer HD sein?
Was charakterisiert den Grad 3 der Patellaluxation ? (1)
Welche Behandlungsziele sollten bei einer Patellaluxation definiert werden?
Ihnen wird ein Dobermannrüde vorgestellt der zunehmend generalisierte Bewegungsstörungen z.B. Stolpern, tollpatschige Bewegungen usw. zeigt und Schmerzhaft auf Berührungen im Kopf- und Halsbereich reagiert. Nach anfänglich nur leichter Äußerung werden die Symptome nach Aussage des Besitzer zunehmend schlimmer. Was denken Sie?
In Ihrer Praxis wird ein 9-jähriger großer Mischling vorgestellt, der starkes Zehenschleifen der Hinterhand zeigt und laut Besitzer zunehmend hinten einsackt. Ansonsten zeigt sich der Hund munter und nicht schmerzhaft bei der Gelenkfunktionsüberprüfung. Was für Ursachen könnten Grund für die Bewegungsstörungen der Hinterhand sein? (3)
Ihnen wird ein junger, großer Hund vorgestellt der bereits beim Betreten der Praxis eine leichte Lahmheit zeigt. laut Besitzer tritt diese nur in den ersten Schritten oder nach längerer Belastung auf. Der Hund rotiert mit der Gliedmaße leicht nach außen, steht im Stand jedoch mit angelegtem Ellenbogen und außenrotierter Pfote. Welche Aussage hierzu ist falsch? (1)
7-jähriger Mischlingshund, groß, Auftreibungen an distalen Vordergliedmaßen.
Röntgenologische symmetrische Knochenzubildungen von Phalangen bis Karpalgelenk.
Nur geringgradige Lahmheit. Diagnose und Therapie? (1)
Nach Sprung aus hoher Höhe Margo dorsalis links erhöht (über BWS).
GLDM-ROM nach proximal abnormal erhöht. Welche Erkrankung kann Ursache der Stellungsanomalie mit Funktionseinbuße sein? (1)
Bei Osteochondrosis dissecans kommt es durch enchondrale Ossifikationsstörung zu einer Dickezunahme der Knorpelschicht und Nekrose des subchondralen Knochens, was zur Bildung eines Dissekates führt. Welche Aussagen dazu sind richtig? (1)
Sie erhalten eine Überweisung eines Hundes mit einer Lahmheit 1. Grades. Welche Lahmheitssymptomatik erwarten Sie? (2)
2 tage nach einer Osteosynthesebehandlung einer Radius/Ulna-Fraktur wird Ihnen ein Hund zum Verbandswechsel (Stützverband) vorgestellt. Die Gliedmaße ist insbesondere im Bruchbereich hochgradig geschwollen, blau verfärbt und schmerzhaft. Der Hund belastet die Gliedmaße nicht. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie? (2)
Zu Behandlung einer Myasthenia gravis Erkrankung werden eingesetzt? (1) Präparate mit...
Welche der folgenden Aussagen ist bezüglich der Ruptur des vorderen Kreuzbandes richtig? (2)
Zwergpudel mit chronischer, intermittierender, eigentümlicher Hinterhandlahmheit.
In lahmfreien Phasen zwischenzeitlich hoppelnden Gang mit Entlastung der entsprechenden Hgldm. Wie gehen Sie vor? (2)
Welche Aussagen zur HD treffen zu? (2)
Die Osteochondrose ... (2)
6 Monate alter West-Highland mit zunehmender Inappetenz.
Palpation des Kopfes Schmerzhaft. Röntgenologische Knochenauftreibungen des Unterkiefers. Wofür sprechen die Befunde? (1)
Welche Erkrankungen werden primär nicht zur ED gezählt? (2)
Das freie Schwimmen führt im Verhältnis zur Therapie mit dem Unterwasserlaufband zu? (1)
Was ist während der Therapie auf dem unterwasserlaufband bei Hunden zu beachten? (1)
Für Patienten mit degenerativen Erkrankungen eignet sich? (1)
-
- 1 / 42
-