PPS KL - MoDaHiPePh
Alte Klausurfragen
Alte Klausurfragen
Kartei Details
Karten | 34 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Technik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 20.05.2013 / 20.12.2014 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/pps_kl_modahipeph
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pps_kl_modahipeph/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
SS06
20) Für was steht die Bezeichnung AuHs?
Transport- u. Steuerungssystem für automatische Materialhaltungssysteme in Kein- und ... räumen
SS06
21) Für was steht die Bezeichnung von RFID?
Radio Frequency Identification
Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen, Bsp.: Transponder
SS06
22) Wodurch unterscheiden sich die Begriffe Entlohnungssystem und Entgeltsystem?
Entlohnungssystem
- Umfasst Gratifikation und sonstige Leistungsanreize
- immaterielle Vergütung, z.B. Dienstwagen, Wohnung
Entgeltsystem:
- materielle Vergütung
- nach Stundenlohn und/oder Arkordlohn (für Produktionsmitarbeiter)
SS06;SS07;SS09;WS08;WS09;SS10
27) Erläutern Sie anhand einer Skizze das Verfahen zur Splittung von Arbeitsgängen und das Verfahren zur Überlappung von Arbeitsgängen. Nennen Sie mögliche Nachteile beim Verfahren zur Splittung von Arbeitsgängen
SS06;SS07;SS09;WS08;SS10
Welche Arten von Netzplänen gibt es?
- Vorgangsknoten Netzplan
- Vorgangspfeil Netzplan
- Ereignisknoten Netzplan
SS09;SS10
Nennen Sie die Arten der Kommissionierung(Mit Bild)
- Arbeitsperson zur Ware
- ware zur Arbeitsperson
SS09;SS10
Bereits in den 30er Jahren wurde die Arbeitsstiuation in den Fabriken kritisch betrachtet.
Wie lautet der deutsche Filmtitel?
Mit welchem Fertigungsprinzip hat er sich kritisch auseinander gesetzt?
Moderne Zeiten von Charlie Chaplin
Fließprinzip
WS09
Nennen Sie die Detailierungsstufen der Materialbedarfsplanung
- Absatzplanung
- Produktionsprogrammplanung
- Fertigungsplanung
SS07;SS10
1) Die nachfolgende Def. nach REFA beschreibt die allge. Aufgabene der Produktionsorganisation und Fertigungsordanisation. Ergänzen Sie die folgenden Begriffe
Produktionsorganisation umfaßt die ___ und ___, die ___ die Steuerung der ___ und die dazu erforderliche ___ für die Bereiche Entwicklung beschaffung, Fertigung und Qualitätswesen.
Fertigungsorganisation beinhaltet demgegenüber die ___ und ___ (Arbeitsstudium), die ___, ___ (Fertigungsplanung) sowie das ___, ___ und ___ der Programm- und Auftragserfüllung für die Teilefertigung und die Montage (fertigungssteuerung). Ihre Ziele sind ___ bei ___.
Produktionsorganisation umfaßt die Ziel- und Aufgabenplanung, die Makrogestaltung d. Arbeitssysteme die Steuerung der Aufgabendurchführung und die dazu erforderliche Datenermittlung für die Bereiche Entwicklung beschaffung, Fertigung und Qualitätswesen.
Fertigungsorganisation beinhaltet demgegenüber die Datenermittlung und Gestaltung der Arbeitssysteme (Arbeitsstudium), die Materialkapazität, Informations- u. Ablaufplanung (Fertigungsplanung) sowie das Veranlassen, Überwachen und Sichern der Programm- und Auftragserfüllung für die Teilefertigung und die Montage (fertigungssteuerung). Ihre Ziele sind Wirtschaftlichkeit bei menschengrechten Arbeitsbedingungen.
SS07;SS10
2) Der Verband REFA wurde 1924 gegründet. Welche Bedeutung steht für REFA?
Reichsausschuss für Arbeitszeitermittlung
SS06;WS09
3) Mit welchem Begriff lassen sich die Wechselwirkungen (Verlauf(Konzept der Fertigungssteuerung) der beiden Kurven) beschreiben?
produktionswirtschaftliche Zielgrößen
SS06;SS07;SS09;WS08;WS09;SS10
4) Nennen Sie die grundsätzlichen Fertigungsprinzipien!
- Werkbankprinzip
- Werkstattprinzip
- Baustellenprinzip
- Fließprinzip
- (Insel-/Gruppenprinzip)
SS06;SS07;SS09;WS08
5) Skizzieren Sie die Begriffe "Vorhandener Lagerbestand", "Vormerkbestand", "offene Bestellungen", sowie " Unterdeckung" und " Überdeckung" eines Bruttobedarfs im Vergleich zum "Verfügbaren Bestand". Von Bedeutung ist hier die Abgrenzung der Begriffe.
SS06;SS07;SS09;WS08;SS10
6) Innerhalb er Grobplanung für die Terminierung lassen sich
a) welche Planungsstufen unterscheiden?
b) welche Ergebnisse erhält man bei der Vorwärts- und Rückwärtsterminierung
a) Planungsstufen:
- Grobe Durchlaufterminierung
- Grobe Kapazitätsterminierung
b)
Vorwärtsterminierung: Frühestmöglicher Fertigstellungstermin
Rückwärtsterminierung: Spätester Startzeitpunkt
SS09;WS08
7) Wie lautet die Definition der Digitalen Fabrik entsprechend VDI Richtlinie 3633?
Die Digitale Fabrik ist der Oberbegriff für ein umfassendes Netzwerk von digitalen Modelle und Methoden unter anderem der Simulation und 3D-Visualisierung. Ihr Zweck ist die ganzheitliche Planung, Realisierung und langfristige verbesserung aller wesentlichen Fabrikprozesse und -ressourcen in Verbindung mit dem Produkt.
SS06;SS07;SS09
8) Was versteht man unter dem "Dilemma" der Ablaufplanung?
- ( Eine ganzheitliche Optimierung aller produktionswirtschaftlichen Zielgrößen ist in aller Regel ausgeschlossen.)
- Das vermutete Dilema bestand darin, dass die Verfolgung des Ziels "Minimierung der Durchlaufzeit" dazu führt, dass der Zielerreichungsgrad bezüglich "Maximale Kapazitätsauslastung" sich verschlechtert.
Umgekehrt bewirkt das Streben nach maximaler Kapazitätsauslastung, dass sie Durchlaufzeiten der Aufträge steigen
SS06;SS07;SS09;WS08
9) In der nachfolgenden Darstellung sehen Sie das Konzept zur Fertigungssteuerung mittels einer beslastungsorientierten Auftragsfreigabe. Bitte vervollständigen Sie in der nachfolgenden Darstellung die fehlenden Bezeichnungen sowie Achsbezeichnungen des Diagramms. Am dem Zeitabschnitt 5 wird ein veränderter Verlauf der oberen Kurve geplant (Linie gestrichelt dargestellt).
Bitte skizzieren Sie den Kurvenverlauf der sich hieraus ergibt für die untere Kurve.
Aufgabe bringt 14 Punkte!
SS09;WS08
10) Wie lautet die Formel zur allge. Berechnung der Auftragszeit unter Berücksichtigung einer Losfertigung? Benennen Sie die verwendeten Parameter!
T = tr +te * m
ta = te * m
- T = Auftragszeit
- tr = Rüstzeit
- te = Zeit pro Einheit
- m = Stückzahl
- ta = Ausführungszeit
SS09;WS09
11) Nennen Sie die Hauptmerkmale einer Planung!
- Zukunfsbezogenheit
- systematisch- methodische Vorgehensweise
- nachvollziehbares Vorgehen
SS06;SS07;SS09;WS08;SS10
12) Im Rahmen der Durchlaufterminierung müssen die ausstehenden Fertigungsaufträge eines Unternehmens eingeplant werden.
Der Fertigungsprozess zur Herstellung von Industriegütern umfasst mehrere Arbeitsschritte. Hierzu zählen manuelle und maschinelle Arbeitsvorgänge. Die unterschiedliche Fertigungsaufträge stauen sich grundsätzlich vor einem Bearbeitsungzentrum.
Aufgrund der hohen Investitionen stellt dieses Maschinensystem im Fertigungsablauf eine Bottle-Neck-Anlage dar.
Welches Verfahren der Durchlaufterminierung kommt hier zum Einsatz?
Mittelpunktsterminierung
SS06;SS07;SS09
14) Eine gelichzeitige Optimierung aller produktionswirtschaftlichen Zielgrößen ist in aller Regel ausgeschlossen. Wie bezeichnet man in der Literatur den Sachverhalt, dass sie Verfolgung des Ziels Minimierung der Durchlaufzeiten den Zielerreichungsgrad Maximierung der Kapazitätsauslastung verschlechtert?
Dilemma der Ablaufplanung
SS06;SS07
15) Was umfasst der Begriff "Yield" inder Produktionstechnik?
Ausbeute
-
- 1 / 34
-