PPS 1. Prüfung
Produktionsstrategie Daten für die Planung Planung im Unternehmen
Produktionsstrategie Daten für die Planung Planung im Unternehmen
Set of flashcards Details
Flashcards | 29 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | Other |
Created / Updated | 22.05.2014 / 15.05.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/pps_1_pruefung
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pps_1_pruefung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Was ist der Unterschied zwischen Planung und Steuerung?
Planung
Zukunft orientiert
Steuerung
Gegenwartsorientiert (Bereitstellung Arbeitskräfte, Betriebsmittel usw.)
Nennen Sie die 6 R der Logistik.
- richtige Kosten
- richtige Menge
- richtige Qualität
- richtige Zeit
- richtiger Ort
- richtige Objekte
Was ist CIM? (3 Sätze)
- Vorstellung einer rechnerintegrierten Produktion mit einem Informationsfluss über alle Unternehmensbereiche hinweg
- Konzept zur Integration der Informationsverarbeitung für betriebswirtschaftliche und technische Aufgaben
- Wird in zwei Hauptbereiche eingeteilt: betriebswirtschaftlich-planerisch und technisch
Was ist PDM?
Es ist ein Konzept, das produktdefinierende, -repräsentierende und präsentierende Daten und Dokumente als Ergebnis der Produkteentwicklung zu speichern und zu verwalten.Es erhöht die Qualität und vermindert Kosten und Zeit. Ziel ist eine lückenlose Reproduzierbarkeit. Nachgelagerte Phasen profitieren davon.
Was sind die Hauptfunktionen der PPS?
- Produktionsprogrammplanung
- Mengenplanung
- Termin- und Kapazizätsplanung
- Auftragsveranlassung
- Auftragsüberwachung
Was verstehen Sie unter Strategie?
Strategien sollen helfen, Erfolgspotenziale zu entdecken um Wettbewerbsvorteile zu haben, damit man einen nachhaltigen Unternehmenserfolg hat.
Was verstehen Sie unter Produktionsmanagement?
Umfasst alle Ziele und Aufgaben, die sich mit der Planung, Steuerung und Kontrolle des Produktionsprozesses beschäftigen. Es wird von den produktionswirtschaftlichen Zielen ausgegangen.
Was sind die Merkmale, damit sich Wettbewerbsvorteile ergeben?
- relevantes Merkmal für den Kunden
- Kunde nimmt diesen Vorteil auch wahr
- Vorteil nur schwer kopierbar
Nennen Sie die 6 produktionswirtschaftlichen Ziele mit jeweils einem Beispiel.
Monetäre Ziele
Hohe Deckungsbeiträge
Zeitziele
Kurze Liefertermine
Mengen- und Qualitätsziele
Kundenzufriedenheit
Flexibilitätsziele
Qualifizierte Arbeitskräfte
Soziale Ziele
Sichere Arbeitsplätze
Umweltziele
Geringe Schadstoffbelastung
Was sind die Haupteinflussgrössen der Produktionslogistik?
- Produktentwicklung
- Produktstruktur
- Fertigungsstruktur
Was bestimmt eine Vierfelder-Matrix?
Es unterscheidet die logistikintensiven Produkte mit logistisch unbedeutenden Produkten.
Was bestimmt eine Vierfelder-Matrix?
Es unterscheidet die logistikintensiven Produkte mit logistisch unbedeutenden Produkten.
Was bestimmt eine Vierfelder-Matrix?
Es unterscheidet die logistikintensiven Produkte mit logistisch unbedeutenden Produkten.
Was bestimmt eine Vierfelder-Matrix?
Es unterscheidet die logistikintensiven Produkte mit logistisch unbedeutenden Produkten.
Wie heissen die 3 Prinzipien der Fertigungsstruktur?
Erklärung jeweils.
Verrichtungsprinzip
Zusammenfassung in Werkstätten der Betriebsmittel, mit denen gleichartige Verrichtungen durchgeführt werden.
Objektprinzip
Anordnung in der Folge des Arbeitsablaufes der Betriebsmittel.
Gruppenprinzip
Kombination von Verrichtungs- und Objektprinzip (z.B. Fertigungsinseln). ⇒ idealer Materialfluss
Was verstehen Sie unter Produktionsstrategie?
Abgleichung der Produktion an die Marktbedürfnisse und die Ziele der Produktionssteuerung.
Welche Formen der Absatzstrukturen kennen Sie?
- Auftrags- oder nachfrageorientierte Produktion
- Markt- oder angebotsorientierte Produktion
- Mischformen
Wie werden die Fertigungen mengenmässig unterschieden?
Serienproduktion
Herstellung von Produkten hintereinander in einer begrenzten Stückzahl.
Massenfertigung
Der Fertigungsprozess wird ununterbrochen wiederholt, ohne vordefiniertes Ende.
Einzelfertigung
Herstellung einer einzigen Einheit. Kundenwünsche werden evtl. berücksichtigt.
-
- 1 / 29
-