Lernkarten

Hans Dampf
Karten 29 Karten
Lernende 4 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 22.05.2014 / 15.05.2021
Lizenzierung Keine Angabe     (Dozent)
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 29 Text Antworten 0 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

Machen Sie ein Beispiel zur Wertschöpfung (IPO).

Lizenzierung: Keine Angabe

Wird intern und extern vorgenommen.

Fenster schliessen

In welche Einzelfunktionen kann die Produktion aufgegliedert werden?

  • Fertigung und Montage
  • Logistik und Disposition
  • Arbeitsvorbereitung
  • Produktionsprogrammplanung
Fenster schliessen

Wie heissen die Bestimmungsgrössen einer optimalen Wertschöpfung?

  • Flexibilität
  • Kurze Durchlaufzeiten
  • Qualität
Fenster schliessen

Nennen Sie jeweils 3 Beispiele der Sachgüterproduktion bzw. der Dienstleistungsproduktion.

Sachgüterproduktion

  • Output ist greifbar
  • Übertrag von Eigentum
  • Output im Voraus produziert und gelagert werden

 

Dienstleistungsproduktion

  • Output nicht greifbar
  • Fehler werden direkt vom Kunden bemerkt
  • Qualitätsanforderung subjektiv durch Kunden
Fenster schliessen

Was verstehen Sie unter der Produktionsplanung und -steuerung?

Die PPS ist die mengen- und terminmässige Planung, Veranlassung und Überwachung der Produktionsführung. Vor- und nachgelagerte Prozesse werden eingebunden.

Fenster schliessen

Was sind die Aufgaben der PPS?

Kombination der Produktionsfaktoren menschliche Arbeit, Betriebsmittel und Material aufgrund von Vorgaben von Arbeitsplanung und Produktionsplanung zur Leistungserstellung.

Fenster schliessen

Nennen Sie je 3 Beispiele zur Komplexität der Prozesse der PPS?

  • Prozess selbst
  • Zusammenarbeit mit Nachbarbereichen
  • Gegenseitige Zielsetzung der Bereiche
  • Häufige Störeinflüsse
  • Wirtschaftliche Produktions als Ziel

 

  • Kundenbezogene Entwicklungen
  • Planung der Arbeitsverfahren
  • Versandplanung
Fenster schliessen

In welche Bereiche kann die Produktionssteuerung im Hinblick der Intensität unterschieden werden?

  • Grobsteuerung
  • Feinsteuerung
  • Selbststeuerung