Premium Partner

PHZH Literatur

Literatur Sabine Graf

Literatur Sabine Graf


Kartei Details

Karten 47
Sprache Deutsch
Kategorie Literatur
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 26.05.2014 / 05.05.2021
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/phzh_literatur
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/phzh_literatur/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Rezensiere "Die Physiker"

Thema: Machtkonflikte, Gefährund der Menschheit durch sich selbst
Stoff: Kalter Krieg, Atombombe
Motive: Namen berühmter Wissenschaftler, Weltformel
Einheit von Zeit, Ort, Handlung
Dürrentmatt verwendet viele Stilistische Mittel: Paradoxien, Ironie, Phrasen. 
Seine Schreibart ist knapp und schnörkellos.

Was sind die drei Einheiten des Dramas?

Ort, Zeit, Handlung

Was beinhalted episches Theater?

Das epische Theater will den Zuschauer zu einer distanzierten und kritischen Betrachtung der Ereignisse auf der Bühne führen. Nicht Mitgefühl und Emotionen sind das Ziel, sondern gesellschaftskritische Erkenntnisse.
Erwin Piscator und Bertolt Brecht setzten erzählende Elemente bewusst anders ein: Sie durchbrachen die Bühnenrealität. Die avantgardistische Piscator-Bühne der zwanziger Jahre verwendete moderne Technik: Simultanbühnen, die mehrere Aspekte des Geschehens gleichzeitig präsentierten, Laufbänder, Drehscheiben und bewegliche Brücken.

Was ist der Verfremdungseffekt und zu welcher Theaterform gehört er? Wer hat ihn eingeführt?

Der Verfremdungseffekt (V-Effekt) ist ein literarisches Stilmittel und Hauptbestandteil des Epischen Theaters nach Bertolt Brecht. Eine Handlung wird durch Kommentare oder Lieder so unterbrochen, dass beim Zuschauer jegliche Illusionen zerstört werden.

Der Verfremdungseffekt besteht im Kern darin, dem Betrachter vertraute Dinge in einem neuen Licht erscheinen zu lassen und so die Widersprüche der Realität sichtbar zu machen.

Wie heissen die 5 Akte des aristotelischen Drama?

1. Exposition
2. Steigerung
3. Retardierung
4. Peripetie
5. Katastrophe

Was sind die Aufgaben der 5 Akte?

1. Exposition (Einleitung / das erregende Moment)
2. Steigerung (Verwicklung)
3. Retardierung (das tragische Moment)
4. Peripetie (Umschwung, das moment der letzten Spannung)
5. Katastrophe (Ausgang, Ende, Untergang -> Lösung bei Komödien)

Was ist ein Monolog?

Der Monolog (gr. μόνος mónos „allein“ und -loglat. Soliloquium) ist im Gegensatz zum Dialog ein Selbstgespräch und findet vor allem im Drama Verwendung.