PHZH Literatur
Literatur Sabine Graf
Literatur Sabine Graf
Fichier Détails
Cartes-fiches | 47 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Littérature |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 26.05.2014 / 05.05.2021 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/phzh_literatur
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/phzh_literatur/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Stanzels Typenkreis:
Ich-Es
Das Ich-Es ist ein Erzähler, der aus der Innenperspektive einer Figur erzählt. Dabei kann man sich gut mit dieser Figur indetifizieren.
(homo faber, stiller)
Rezensiere "Der Frühling der Barbaren" von Jonas Lüscher
Novelle mit Rahmenhandlung (Aufenthalt in der Klinik) rund um die eigentliche Geschichte (Aufenthalt in Tunesien).
Thema: Machtkonflikt
Stoff: Finanzkrise / Globalisierung / Arabischer Frühling
Motiv:
Lange Sätze mit wortreichem(eloquentem) Vokabular.
Gegensätzlichkeiten (teure Hochzeit mit gehobener englishen Gästen in Afrika). Kontraste, Parabeln, Metaphern.
Kritische Betrachtung der Leistungsgesellschaft (Wirtschaftskrise, Arabischer Frühling, Globalisierung).
Plot: Durch die Krise verlieren die Engländer all ihr Geld und können die angestellten des Ressorts nicht mehr bezahlen, worauf sie auf ihre Urtriebe angewiesen sind.
Wie nennt man es, wenn der Erzähler innerhalb der Handlung als (Neben-)figur auftritt? Wie, wenn er ausserhalb des Geschehens ist?
innen - homodiegetisch
aussen - heterodiegetisch
Bringe ein Beispiel von direkter und indirekter Rede
Er sagte:"Du sollst dich nach den Prüfungen austoben."
Er sagte, du sollest dich nach den Prüfungen austoben. / Er sagte, dass du dich nach den Prüfungen austoben sollst.
Gib ein Beispiel des inneren Monologs, bei dem mit direkter Rede weitergefahren wird.
Beispiel: „Weiß nicht, ob ich ihn ansprechen soll. – Hallo, Sie!“ Hier kann der erste Satz ein innerer Monolog sein.
Drama:
Bringe einige ausführungen zum Drama.
Dramatik ist neben der Epik und Lyrik eine grundlegende literarische Gattung.
Die Handlung eines Dramas ist häufig in Akte und diese wiederum sind in Szenen oder Auftritte gegliedert.
Manchmal wird der Begriff Drama sehr weit gefasst und schließt sämtliche Theaterstücke, Operntexte, Ballettszenarien, Hörspielmanuskripte oder Drehbücher mit ein.
Drama:
Was behandelt die Klassische Tragödie?
Die Tragödie ist eine Form des Dramas und neben der Komödie die bedeutsamste Vertreterin dieser Gattung. Sie lässt sich bis in das antike Griechenland zurückführen.
Der Figur des Helden verschlechtert sich ab dem Punkt, an dem die Katastrophe (verschlechterung der Situation der Figur) eintritt.
Was ist eine Tragikkomödie?
zBsp: Die Physiker, evt epische Tragikkomödie durch ihren Bezug auf die Welt mit Blick auf den kalten Krieg.
Friedrich Dürrenmatt schrieb über die Gattung, sie „sei die einzig mögliche dramatische Form, heute das Tragische auszusagen“.
Er meinte, die veraltete Tragödie setzt: „Schuld, Not, Maß, Übersicht, Verantwortung“ voraus, um ihr Ziel, die Läuterung des Einzelnen, zu erreichen. In der Unübersichtlichkeit der modernen Welt, so Dürrenmatt, werde Schuld verwischt und abgeschoben, der Moderne komme nur die Groteske bei.[1]
Rezensiere "Die Physiker"
Thema: Machtkonflikte, Gefährund der Menschheit durch sich selbst
Stoff: Kalter Krieg, Atombombe
Motive: Namen berühmter Wissenschaftler, Weltformel
Einheit von Zeit, Ort, Handlung
Dürrentmatt verwendet viele Stilistische Mittel: Paradoxien, Ironie, Phrasen.
Seine Schreibart ist knapp und schnörkellos.
Was sind die drei Einheiten des Dramas?
Ort, Zeit, Handlung
Was beinhalted episches Theater?
Das epische Theater will den Zuschauer zu einer distanzierten und kritischen Betrachtung der Ereignisse auf der Bühne führen. Nicht Mitgefühl und Emotionen sind das Ziel, sondern gesellschaftskritische Erkenntnisse.
Erwin Piscator und Bertolt Brecht setzten erzählende Elemente bewusst anders ein: Sie durchbrachen die Bühnenrealität. Die avantgardistische Piscator-Bühne der zwanziger Jahre verwendete moderne Technik: Simultanbühnen, die mehrere Aspekte des Geschehens gleichzeitig präsentierten, Laufbänder, Drehscheiben und bewegliche Brücken.
Was ist der Verfremdungseffekt und zu welcher Theaterform gehört er? Wer hat ihn eingeführt?
Der Verfremdungseffekt (V-Effekt) ist ein literarisches Stilmittel und Hauptbestandteil des Epischen Theaters nach Bertolt Brecht. Eine Handlung wird durch Kommentare oder Lieder so unterbrochen, dass beim Zuschauer jegliche Illusionen zerstört werden.
Der Verfremdungseffekt besteht im Kern darin, dem Betrachter vertraute Dinge in einem neuen Licht erscheinen zu lassen und so die Widersprüche der Realität sichtbar zu machen.
Wie heissen die 5 Akte des aristotelischen Drama?
1. Exposition
2. Steigerung
3. Retardierung
4. Peripetie
5. Katastrophe
Was sind die Aufgaben der 5 Akte?
1. Exposition (Einleitung / das erregende Moment)
2. Steigerung (Verwicklung)
3. Retardierung (das tragische Moment)
4. Peripetie (Umschwung, das moment der letzten Spannung)
5. Katastrophe (Ausgang, Ende, Untergang -> Lösung bei Komödien)
Rhetorische Stilmittel:
Was ist eine Metapher?
Eine Metapher ist ein Ausdruck, der statt des wörtlich Gemeinten etwas bezeichnet, das ähnlich ist.
Beispiel:
- Unsichtbare Hand – Selbstregulierung des Marktes
- Wüstenschiff – Kamel
Rhetorische Stilmittel:
Was ist ein Symbol?
Der Terminus Symbol oder auch Sinnbild wird im Allgemeinen für Bedeutungsträger (Zeichen, Wörter, Gegenstände, Vorgänge etc.) verwendet, die eine Vorstellung bezeichnen.
Bsp:
Licht für Geist, Erkenntnis, das Göttliche
Rhetorische Stilmittel:
Was ist eine Personifikation?
Die Personifikation (Vermenschlichung einer Idee oder einer Sache wie Tiere, Pflanzen, Tote)
Rhetorische Stilmittel:
Was ist ein Euphemismus?
Eine Beschönigung
Figuren: Was ist eine Allegoration?
Veni, vidi, vici / der frühe Vogel fängt Fische.
Figur:
Was ist eine Anapher?
„Aufgestanden ist er, welcher lange schlief,
Aufgestanden unten aus Gewölben tief. […]“
O Täler weit, o Höhen, o schöner, grüner Wald.“
Figur:
Was ist eine Antithese?
„Klein ist der Strauch, groß ist der Baum.“
„Heute sind wir noch am Leben. Morgen werden wir sterben.“
„Der Einsatz war groß, klein war der Gewinn.“
„Ich schlafe am Tag, in der Nacht wache ich.“
Was ist ein Oxymoron?
Hassliebe
- Flüssiggas (zwei sich gegenseitig ausschließende Aggregatzustände)
- Bürgeradel
- Regelausnahme bzw. Ausnahmeregel
- Alter Knabe
Figur:
Was ist ein Paradoxon?
Eine (scheinbar oder tatsächlich) widersprüchliche Aussage.
Figur:
Was ist eine Ellipse?
Als Ellipse bezeichnet man das Auslassen von Satzteilen, aber auch die Sätze mit Auslassungen.
- Mir nichts, dir nichts.
- Je früher der Abschied [ist], desto kürzer [ist] die Qual.
- Nicht du, [sondern] ich!
- [Das] Ende [ist] gut, alles [ist] gut!
- Was [ist] nun?
- Was [ist] denn?
Figur:
Was ist eine rhetorische Frage?
Auf eine rhetorische Frage erwartet der Fragende keine (informative) Antwort, sondern es geht ihm dabei um die verstärkende Wirkung seiner Aussage.
Figur:
Was ist eine rhetorische Frage?
Auf eine rhetorische Frage erwartet der Fragende keine (informative) Antwort, sondern es geht ihm dabei um die verstärkende Wirkung seiner Aussage.
Lyrik:
Was ist eine Ballade?
Allgemein ist die Ballade ein erzählendes Gedicht, in dem eine dramatische Begebenheit mit einer düsteren Grundstimmung abgehandelt wird. In Schicksals- und Heldenballaden kämpfen die Protagonisten gegen übermächtige Gegner.
Lyrik:
Was ist ein Metrum, Versmass?
Das Metrum oder Versmaß besteht aus ein bis zwei Takten. Ein bestimmtes Muster von Metra, gebildet aus einer bestimmten Anordnung langer und kurzer oder betonter und unbetonter Silben, ergibt dann einen Vers.
-
- 1 / 47
-