Physische Geographie- Klausur Klima
Uni Bonn. Klausurfragen zum Bereich Klimatologie und Landschaftsökologie
Uni Bonn. Klausurfragen zum Bereich Klimatologie und Landschaftsökologie
Kartei Details
Karten | 29 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Geographie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 29.01.2015 / 29.02.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/physische_geographie_klausur_klima
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/physische_geographie_klausur_klima/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welche Faktoren beeinflussen das Ausbilden einer oberen Baumgrenze?
- Verfügbarkeit von Wasser
- Strahlung
- Temperatur
- Mächtigkeit des Gebirges
- Luftdruck
- Luftfeuchtigkeit
- Bewölkung
- Wind
- Verdunstung
Nennen Sie zwei Kritikpunkte an der Klimaklassifikation nach Pfaffen und Köppen.
- erfasst nicht die genetischen Kriterien, d.h. die verusrachenden Klimafaktoren wie Strahlungs- und Wärmehaushalt der Erdoberfläche, Zirkulationsdynamik oder Luftmassenherkunft
- Einteilung der Zone erfolgt nach Temperaturkriterien
- Gebirge verallgemeinert (Alpen haben skandinavisches Klima)
Erklären Sie den anthropogenen Treibhauseffekt auf Basis eine quantitativen Betrachtung des Energiehaushaltes.
- großteil der Energie stammt von der Sonne
- gibt langwellige und kurzwellige Strahlung ab
- 1/3 wird von der Atmosphäre absorbiert bzw. reflektiert
- Teil der restlichen Strahlung wird von den Wolken absorbiert bzw. reflektiert
- --> es kommt auf der Erde nur die direkte oder diffuse Strahlung an
- sie wird reflektiert oder absobiert
- anthropogener Treibhauseffekt setzt ein:
- reflektierte Strahlung wird in der Atmosphäre gehalten durch die höhere Anzahl an Treibhausgasen
- Treibhausgase reflektieren die vom Boden reflektierte Wärmestrahlung wieder zurück
- --> atmosphärische Gegenstrahlung
Wie definiert sich Feinstaub und mit welchen Messgeräten kann dieser erfasst werden?
- alle Partikel kleiner als 10 Mikrometer
- Messung mit Laserphotometer
Vergleichen Sie die Waldökosysteme der Immerfeuchten Tropen und der Borealen Nadelwaldzonen (Gehen Sie dabei genauer auf Tonminerale, ... ein).
- In den immerfeuchten Tropen herrscht deutlich mehr Niederschlag, Sonneneinstrahlung und Temperatur
- Folgen: höhere Evapotranspiration, schnellere und größere Ausbildung von Phytomasse (Stoffwechsel)
- Zersetzungsdauer organischer Abfälle ist deutlich schneller
- Tonmineralverlagerung kann auf Grund höherer Niederschlägen schneller statt finden
- dadurch ist die Bodenfruchtbarkeit höher
Welche chemischen Verbindungen wirken sich auf den Treibhauseffekt aus (inkl. Formeln)?
- Kohlendioxid CO2
- Distickstoffmonoxid (Lachgas) N2O
- Methan CH4
- Wasserstoff H2
- Flurschlorwasserstoffe FCKW's
- Ozon O3
Erklären Sie den anthropogenen Treibhauseffekt mit Hilfe des Strahlungshaushalts der Erde.
- durch Industrie, Verkehr, Landwirtschaft wird ein erhöhter Anteil an Treibhausgasen in der Atmosphäre verursacht
- dadurch absorbiert die Atmosphäre mehr (Umwandlung von kurzwelliger in langwellige Strahlung)
- es gibt eine verstärkte Gegenstrahlung der Atmosphäre die zur Erwärmung der Erde führt, da die Ausstrahlung in Atmosphäre verringert wird
Begründen Sie die klimatische Differenzierung im Süden des indischen Subkontinents mit der dort relevanten atmosphärischen Zirkulation.
Im Süden Indiens ist ein feuchtes Klima, da es von Monsunwettergeschehen beeinflusst wird. Da im Nordsommer sich die ITC über den Kontinenten weit in den Norden verlager (NITC), müssen die SO Passate den Äquator überwinden und ändern dort die Richtung (SW Monsun (Corioliskraft)). Das riesen Tiefdruckgebiet im Sommer Indiens saugt die Winde an, die auf ihren Weg über dem Südindik viel Wasserdampf aufnehmen. Der Sommermonsun verursacht dadurch feuchtes Klima mit heftigen Regen.
Begründen Sie die Lage der Winterregenklimate auf der Erde mit der atmosphärischen Zirkulation.
- Liegen in der Frontalzone --> mittlere Breiten der Nordhalbkugel
- warme Luftmassen strömen vom Äquator zu den Polen
- müssen daher einen starken Temperatursprung und Luftdruckausgleich machen
- --> warme Luft vom Meer kühlt sich ab und regnet in der Frontalzone aus
- Begründung: Energiehaushalt, mehr Erwärmung am Äquator als an den Polen --> Ausgleichsbewegung
Warum finden sich in den Subtropen auf den Kontinent- West- Seiten trockene Klimate und auf den subtropischen Ost-Seiten feuchte Klimate?
Walker- Zirkulation
- überwiegend breitenkreisparallele Zirkulation in West-Ost Richtung
- führt mit NO- und SO- Passat auf der Westseite der Kontinente zu ablandigen Winden, seewärts gerichteter Meeresströmung
- Meeres- und Lufttemperatur sind gesenkt, kaltes Aufstiegswasser
- Passatinversion wird verstärkt durch absteigende Passatwinde, dadurch beständige Trockenheit
- auf der Ostseite auflandige Winde, Meerestemperatur höher, aufsteigende Luft über Kontinenten führt zu Konvektion
Welche Regionen außerhalb der Polargebiete besitzen eine thermische Vegetationszeit von 0-2 Monaten?
- Wüsten
- Tundra
- Hochgebirge (Alpen)
Warum ergibt sich auf einer Strecke von der Küste Grönlands zum Kern Grönlands ein Wandel vom Dkph- zum Deph- Klima? Warum gibt es diese Differenzierung in der Antarktis nicht?
- Dkhp: perhumide Polarregion, kurze Vegetationszeit
- Deph: polares Eisklima, 0 Monate Vegetationszeit
- Küste: Tundra durch Golfstrom (Wärmetransport)
- Antarktis: keine warme Meeresströmung
Geben Sie die Breitengrade an für Wendekreise und Polarkreise.
Wendekreise: 23,5° Nord und Süd
Polarkreise: 66,5° Nord und Süd
Geben Sie den möglichen Betrag der Tageslängenschwankungen an für: Tropen, Subtropen, Mittelbreiten, Polarregionen.
- Tropen: < 3h
- Subtropen: 3h
- Mittelbreiten: 7h
- Polarregionen: 24h
Was drückt die "Albedo" aus (als Satz)?
Albedo ist das Verhältnis der reflektierten Strahlung auf einer bestimmten Fläche zur Gesamteinstrahlung auf dieser Fläche.
Eine Albedo von 1 oder 100% ist der maximale Wert und bedeutet völlige Rückstrahlung.
Eine Albedo von 0 oder 0% ist der minimale Wert und bedeutet überhaupt keine Rückstrahlung. Man unterscheidet Albedo im kurzwelligen und langwelligen Bereich.
Welche klimatischen Verhältnisse würden sich auf der Erde einstellen, wenn die Neigung der Erdachse 0° betragen würde?
- keine Jahreszeiten
- extreme Unterschiede zwischen Polen (noch kälter) und Tropen (heißer, Sonne immer im Zenit)
- keine Polarnacht/ Mitternachtssonne
- Tage wären immer gleich lang
An der tropischen Klimastation Lambaréné (Gabun) wurde am 04.03.2007 eine relative Luftfeuchte von 92,4% gemessen. Welchen Betrag nahm zur selben Zeit der Wert des relativen Sättigungsdefizites an?
- relatives Sättigungsdefizit = 100% - relative Luftfeuchte
- 100% - 92,4% = 7,6%
Welches Phänomen beschreibt der "Massenerhebungseffekt"?
- der Höhengradient ist direkt abhängig von der Wärmeumsatzfläche der Erdoberfläche, daher nimmt die Temperatur im Gebirge nicht so schnell ab wie in der freien Atmossphäre.
- Massige Gebirge sind zum Teil beträchtlich wärmer als die freie Atmossphäre in gleichem Höhenniveau
- je mehr Masse, umso wärmer die Temperatur
- d.h. die isothermen Flächen sind im Inneren eines Gebirgsmassivs aufgewölbt = Gesetz der Massenerhebung --> alle Höhengrenzen der Lebewelt (z.B. Baumgrenze) steigen wegen der wärmeren Temperatur im Inneren des Gebirges an
Zeichnen Sie schematisch je ein Thermoisoplethendiagramm für die Tropen und für ein Hochpolar- Gebiet.
Bild
Zeichnen Sie einen Querschnitt durch die Hadley- Zelle mit allen relevanten Druckgebilden und den korrespondierenden Ausgleichsströmungen.
Erklärung:
- erstreckt sich vom Äquator bis zum 30 Breitengrad auf der SHK und NHK
- Einstrahlung am Äquator am größten durch Ekliptikschiefe --> größte Erwärmung
- Luft steigt auf und bildet ein Höhenhoch und ein Bodentief
- da über den 30 Breitengraden Höhentiefe herrschen, beginnt die Luft nach Nordwesten zu strömen (Antipassat)
- dort kühlt sich die Luft wieder ab und durch die Coriolis-Kraft wird sie gehindert weiter in Richtung Norden zu wandern
- dadurch Bildung eines Bodenhochs, welches wiederum zur äquatorialen Tiefdruckrinne (Südost und Nordostpassat) zurück strömt
- dort reichert es sich mit Wasser an
Warum herrscht im Bereich der Wendekreise klimatische Trockenheit?
- im Bereich der Wendekreise strömen Luftmassen des Antipassats von oben auf unten liegende Luftmassen auf
- es kann kein Luftmassenaustausch stattfinden
- --> keine Wolkenbildung und somit auch keine Niederschläge
Definieren Sie:
- Klima
- Witterung
- Wetter
- Klima: Für einen Ort, Landschaft, größeren Raum typische Zusammenfassung der Erdoberflächennahen atmosphärischen Zustände und Witterungsvorgänge eines längeren Zeitraums
- Witterung: Für einen Ort oder eine Region einheitliche, für die jeweilige Jahreszeit typische Grundcharakter der kurzfristigen Wetterentwicklung
- Wetter: Momentane atmosphärischer Zustand und die in der Atmosphäre ablaufender Prozess an einem Ort oder in einer Region. Wird durch die Großwetterlage bestimmt.
Nennen Sie 8 Klimaeffekte im Gebirge.
- Massenerhebungseffekt
- Inversion der Temperaturen am Tag und Umkehrung bei Nacht
- Föhneffekt = Luv - Lee Windsystem
- Hangab- und Aufwinde
- Berg- & Talwinde
- Bildung von Kaltluftseen
- Ausbildung einer Baumgrenze und einer Schneegrenze
Was stellt Schwierigkeiten bei räumlichen Erfassungen von zeitlichen Variablen dar?
Kein Plan ob das die gewollte Antwort ist...:
- wenn man mit einem mobilen Messwasgen die Tagesgänge der Temperatur einer Stadt und des Umlandes auf einer bestimmten Route misst, muss eine Ausgleichsrechnung durchgeführt werden, da man nicht überall gleichzeitig messen kann.
Nennen Sie die Bioklimate Deutschlands und Beispiele für diese.
Belastungsklima:
- hohe Belastung durch hohe Schadstoffbelastung (Abgase/Feinstaub), hohe Wärmebelastung, hohe Luftfeuchtigkeit: in städtischen Verdichtungsräumen
Reizklima:
- hoher Salzpartikelgehalt in der Luft, hohe Kältebelastung durch hohe Windintensität: in Kurorten, in Küstengebieten, im Hochgebirge
Schonklima:
- reizarmes Klima ohne ausgeprägte Belastungs- und Reizfaktoren und ohne große Schwankungen der Temperatur, guter Windschutz: in waldreichen Mittelgebirgslagen, im Flachland
-
- 1 / 29
-