Premium Partner

Physiologie - 7. Lymphatisches System

Lymphatisches System: - Lymphatische Organe - Lymhpgefässsystem

Lymphatisches System: - Lymphatische Organe - Lymhpgefässsystem

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 7
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 06.04.2014 / 08.04.2018
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/physiologie_7_lymphatisches_system
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/physiologie_7_lymphatisches_system/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Lymphatisches System - Aufgaben

  • Abtransport interstitieller Flüssigkeit sowie geringer Eiweissmengen aus dem Gewebe zurück ins Blutgefässsystem
  • Abwehrfunktion durch Lymphozyten und Makrophagensystem
  • Resorption von Glycerin und Fettsäuren in die Darmlymphgefässe (Umgehung der Leber)

Lymphatische Organe

Organe bzw. Gewebeabschnitte, in denen sich Lymphozyten differenzieren oder vermehren.

Primäre lymphatische Organe:

  • Thymus
  • Knochenmark

Sekundäre lymphatische Organe:

  • lymphatischer Rachenring
  • Lymphknoten
  • Milz (gr. Splen, lat. Lien)
  • Peyer-Plaques im Dünndarm
  • Wurmfortsatz

Lymphgefässsystem

Makroskopie:

  • blind im Gewebe beginnende Lymphkapillaren
  • Lymphgefässe parallel zum venösen System
  • dazwischen geschaltete Lymphknoten
  • Chylusgefässe: Lymphgefässe des Darms, nehmen Glycerin und Fettsäuren auf
  • Milchbrustgang (Ductus thoracicus): Hauptlymphgang, für untere Körperhälfte und linke obere Körperhälfte
  • Ductus lymphaticus dexter: für rechte obere Körperhälfte
  • münden am linken bzw. rechten Venenwinkel über die linke/rechte Schlüsselbeinvene in die obere Hohlvene

Mikroskopie:

  • Tunica intima: Endothel, einschichtiges Epithel
  • Tunica media: zirkulär verlaufende elastische Fasern und glatte Muskelzellen
  • Tunica externa: longitudinal verlaufende elastische Fasern und glatte Muskelzellen, Bindegewebe
  • Taschenklappen: um das Zurückfliessen zu vermeiden
  • bei Lymphkapillaren: nur Endothel und Bindegewebshäutchen

Lymphe

Bildung:

  • pro Tag ca. 20 l Plasma aus arteriellen Kapilllaren ins Interstitium
  • ca. 18 l aus Interstitium in venöse Kapillaren rückresorbiert
  • ca. 2  l überschüssige Flüssigkeit wird in die Lymphkapillaren gepresst
  • Transport durch peristaltische Bewegungen der Lymphgefässmuskulatur sowie durch die Skelettmuskulaturpumpe
  • in den Lymphkapillaren klare wässrige Flüssigkeit
  • durch die vom Darm aufgenommenen Fette milchig-trüb

Zusammensetzung:

  • Wasser
  • Glycerin und Fettsäuren
  • wenig Glukose
  • wenig Eiweisse: Albumin, Globulin, Fibrinogen
    (eiweissärmer als Blutplasma, weil Bluteiweiss die Blutkapillaren nicht verlassen kann)
  • Lymphozyten: weisse Blutkörperchen aus den Lymphknoten
  • Abbaustoffe: Harnstoff, Harnsäure, Kreatinin
  • Zelltrümmer, Gewebszellen, Bakterien, Fremkörper

Lymphknoten

Aufgaben:

  • Filterstation: Phagozytose von Bakterien Zelltrümmern, Fremdkörpern im retikulären Bindegewebe
  • Bildung von Lymphozyten: im lymphatischen Gewebe, bilden Antikörper

Topografie:

  • Gruppenweise in die Lymphwege eingeschaltet
  • Leiste, Bauchraum, Lungenhilus, Achsel, Hals

Makroskopie:

  • bohnen- oder erbsenförmige Knötchen zwischen 1 mm und 3 cm
  • mehrere zuführende Lymphgefässe (Vasa afferentia)
  • 1 (max. 2) abführendes Lymphgefäss (Vas efferens)

Mikroskopie:

  • Bindegewebskapsel
  • Trabekel: bindegewebige Balken nach innen
  • Markzone: retikuläres Bindegewebe mit lymphatischem Gewebe
  • Rindenfollikel, Lymphfollikel: Anhäufung von Lymphozyten in der Markzone

Milz

Aufgaben:

  • Blutspeicherung: in der Pulpa
  • Bildung von Lymphozyten
  • Abwehrfunktion: Lymphozyten und Makrophagensystem
  • Speicherung von Eisen: aus abgebauten Erythrozyten
  • Abbau und Speicherung von Thrombozyten
  • Hämatopoese: in der Fetalperiode

Topografie:

  • im linken Oberbauch unter dem Zwerchfell (Diaphragma)
  • intraperitoneal: von Bauchfell überzogen

Makroskopie:

  • bohnenförmig
  • 4711-Regel: 4 cm dick, 7 cm breit, 11-12 cm lang (wie Niere)
  • Milzpforte (Hilus):
    • Milzarterie (A. lienalis): ein
    • Milzvene (V. lienalis): aus, zur Pfortader
    • Nerven: ein und aus
    • Lymphgefäss: aus

Milz - Mikroskopie

  • Bindegewebskapsel mit eingelagerten glatten Muskelfasern
  • Trabekel: bindegewebige Balken nach innen
  • rote Pulpa:
    • drei Viertel des Milzgewebes
    • retikuläres Bindegewebe
    • Milzsinus: von Blut durchströmte Hohlräume im Retikulum
  • weisse Pulpa:
    • ein Viertel des Milzgewebes
    • lymphatisches Gewebe mit T-Lymphozyten
    • Lymph- bzw. Milzfollikel (Malphigi-Körperchen)