Physiologie 1
Reproduktionsbiologie
Reproduktionsbiologie
Kartei Details
Karten | 16 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 06.02.2015 / 10.02.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/physiologie_14
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/physiologie_14/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Reproduktion höherer Säugetiere - Eutheria oder Placentalia
- männlich
- weiblich
- Kind
- männlich: Pubertät --> Spermatogenese
- weiblich:
- Pubertät
- Ogenese
- Östrus
- Partner-Selektion --> + Sperma
- Ovulation
- Fertilsation
- Graviditäts-Erkennung --> Zyklustermination wenn nötig --> zu 3.
- Graviditätserhaltung
- Geburt
- Laktation, Brutpflege
- Rückkehr 3. Östrus
- Kind:
- Embryonalentwicklung
- Geburt
- Wachstum
- Entwicklung
Biosynthese Reproduktionshormone
- Cholesterin --> Progesteron --> Testosteron --> Östradiol
- Essentielle Fettsäuren --> Prostaglandin
Synonyme weibliche Genitalorgane
- Eierstock
- Eileiter
- Gebärmutter
- Scheide
- Scham
- Ovar
- Tuba
- Uterus
- Vagina
- Vulva
3 Bestandteile Eileiter von Ovar zum Uterus
- Infundibulum
- Ampulla
- Isthmus
Oberfläche Uterus
- Uterusstroma
- Schleimhautepithel
- eingelagerte Trophoblastzellen des Blastocyten
Eizellreifung im Eierstock - östrischer Zyklus
- Primärfollikel
- Wachsendes Follikel (mit Follikelzellen)
- Reifes Follikel (follikuläres Fluid)
- Ovulation - Eizelle mit schützenden Zellen wird freigegeben
- leeres Follikel
- corpus luteum
- corpus luteum regress
Befruchtung Eizelle
- Bindung an Zona pellucida
- Akrosomen-Reaktion
- Durchdringen der Zona pellucida --> Zonareaktion - sperren der Zona pellucida für andere Spermien
- Rindenreaktion
- Fusion
Bestandteile Eizelle
- Zona pellucida
- Perivitellin-Raum
- Polkörperchen in Perivitellin-Raum
- Plasmamembran
- Rindengranula
5 Hormone der Neuronalen Regulation der Fortpflanzungsfunktion
- Releasing Hormone
- GnRH - Gonadotropin releasing Hormon von Hypothalamus ausgeschüttet - stimuliert durch Progesteron
- gonadotrope Hormone
- Hypophysenvorderlappen durch GnRH und Progesteron stimuliert --> Ausschüttung Luteinisierendes Hormon (LH) und Follikelstimulierendes Hormon (FSH)
- Ovarialhormone
- Corpus luteum durch LH stimuliert --> Ausschüttung Progesteron
- oder Follikel durch FSH und LH stimuliert --> Ausschüttung Östradiol
- Inhibin: Ausschüttung durch Follikel --> Hemmung der Hypophyse und Hypothalamus bezüglich Gonadotroper Hormone
Uterus wird durch Progesteron und Östradiol stimuliert
4 Abschnitte des Endometrailen Zyklus
- Menstruationsphase (1-5)
- Proliferationsphase (5-14)
- Sekretionsphase (14-21)
- Ischämiephase (21-28)
Spiegel von LH FSH Progesteron und Östradiol zeichnen während des Zyklus zeichnen
- Temperatur: 36,5 (4-14) 37 (14-28)
- LH steigend von 10-25 mU/ml von T 15 - 12; Peak bei 13
- FSH Peak bei T13 (20 mU/ml) danach fallend bis T26, steigend bis 5/7, kurz fallend
- Progesteron: Wert 1 von Tag 27 - 12, dann steigend bis 14 ng/ml (T20-24) danach fallend
- Östradiol: 50 pg/ml von T25-6, dann steigend bis T12 danach fallend, leichte Schwankngen T16-23
Bestandteile Fruchthülle
- Kotyledonen - Unterteilung des intervillösen Raums - zwischen Plazenta und Fruchtblase
- Amnion - innerste Fruchthülle, scheidet Flüssigkeit aus
- Allantois - embryonale Harnblase
Männliche Geschlechtsorgane
- Testis - Hoden
- Ductuli efferentes - Verbindung Hoden - Nebenhoden
- Ductus epididymidis - Nebenhoden
- Ductus deferens - Verbindung zur Samenblase
- Vesicula seminalis - Samenblase
- Prostata - produziert Geschlechtshormone
- Urethra - Harnröhre
Hormonproduktion des Manns (4)
- GnRH von Hypothalamus ausgeschüttet
- Hypophyse schüttet LH aus und FSH
- Leydig Zellen (in Hoden) stimuliert durch LH, bilden Testosteron
- Testosteron und FSH stimulieren Sertoli-Zellen --> Spermatogenese
- Inhibin von Sertoli-Zellen ausgeschüttet--> hemmt die FSH/LH Ausschüttung
-
- 1 / 16
-