Physio
Physiotherapie für Tiere
Physiotherapie für Tiere
Kartei Details
Karten | 75 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 20.06.2015 / 22.06.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/physio
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/physio/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Anzahl Halswirbel Pferd
7 vertrebrae cervicales
Anzahl Brustwirbel Pferd
17-19, 18 vertrebrae thoracicae/thoracales
Anzahl Lendenwirbel Pferd
(5) 6 Vertebrae lumbales
Anzahl Kreuzwirbel Pferd
(4-6) 5 vertebrae sacrales
Anzahl Schwanzwirbel Pferd
15-21 vertebrae caudales
diaphragmatischer Wirbel
10. BW vertebrae anticillinalis
Kreuzbeinflügel
Ala ossis sacri
langes Nackenband
Lig. nuchae, fehlt bei Katze, entspringt am Proc. spinosus des Axis und zieht bis zum Proc. spinosus des 1. BW
genetisch bedingte Entwicklungsstörungen
Osteochondrodysplasien
Osteochondrose
Osteochondrose
Klassifikation nach ICD-10
M91-M94Chondropathien
M91Juvenile Osteochondrose der Hüfte und des Beckens
M92Sonstige juvenile Osteochondrosen
M93Sonstige Osteochondropathien
(M94)(Sonstige Knorpelkrankheiten)
ICD-10 online (WHO-Version 2006)
Eine Osteochondrose oder Osteochondrosis ist eine Störung der chondralen Ossifikation, also der Umwandlung von Knorpel zu Knochen als Teil des normalen Wachstumsprozesses. Sie kann daher grundsätzlich an zwei Lokalisationen auftreten: im Gelenk und in den Wachstumsfugen.
In beiden Fällen wird der Knorpel nicht genügend rasch zu Knochen umgebaut, so dass sich eine abnorm dicke Knorpelschicht bilden kann. Da Knorpel keine eigenen Blutgefäße besitzt, sondern durch Diffusion ernährt wird, werden die tiefer gelegenen Knorpelschichten immer schlechter ernährt und degenerieren. Dabei kann sich bei der gelenksansässigen Osteochondrose auch ein Knorpelstück lösen und frei im Gelenk schwimmen („Gelenkmaus“) – man spricht dann von einer Osteochondrosis (oder Osteochondritis) dissecans, kurz OCD.
Osteochondrosen treten auch in der Veterinärmedizin (insbesondere bei großen Hunderassen und bei Mastschweinen) auf. Sie folgen dort meist einem polygenen Erbgang mit Umweltinteraktion bei einer Heritabilität zwischen 0,25 und 0,45.
Osteochondrosis intervertebralis
Die Osteochondrose oder Osteochondrosis (inter)vertebralis („vertebra“ = Wirbel) ist eine Verschleißerkrankung der Wirbelsäule. Betroffen sind der Knochen („osteo“) der Wirbelkörper und der Knorpel („chondro“) der Bandscheiben. Es bilden sich Ausziehungen (Spondylophyten) an den Wirbeln. Die Bandscheiben verändern ihre Elastizität und Form. Die hiermit einhergehende Höhenminderung der Zwischenwirbelräume führt zu einem Verschleiß der Wirbelbogengelenke (Spondylarthrose).
Physiotherapie bei OCD
Osteochondrose
- Behandlung der nicht betroffenen, aber überlasteten Strukturen
- Massage der hypertonen Muskulatur
- passives Bewegen aller Gelenke
- Dehnungen
- Narbenmassage
- Lymphdrainage
- Stabilisierung der betroffene Gelenke
Hüftgelenksdysplasien
Hüftdysplasie (Hund)
Die Hüftdysplasie oder Hüftgelenksdysplasie (HD) ist eine Fehlentwicklung des Hüftgelenks. Betroffen sind sämtliche Hunderassen, wobei großwüchsige Rassen das Krankheitsbild besonders häufig ausbilden. Erstmals diagnostiziert wurde sie am Deutschen Schäferhund und wird daher fälschlicher hauptsächlich mit dieser Rasse in Verbindung gebracht, obwohl mittlerweile andere Rassen stärker betroffen sind. Die Häufigkeit des Vorkommens (Prävalenz) beträgt je nach Rasse vier bis etwa 50 Prozent. Auch bei Hauskatzen kann diese Krankheit auftreten, besonders unter Maine-Coon-Katzen.
Die HD ist zu großen Teilen genetisch bedingt. Da falsche Ernährung und Haltung die Entstehung und das Fortschreiten der Krankheit begünstigen können, spricht man von einem multifaktoriellen (von vielen Faktoren abhängigen) Geschehen.
Nekrose
Nekrōse (Nekrosis, griech.), das Absterben eines Gewebsteiles, besonders eines Knochens oder eines Knochenteils im Körper (Knochenbrand). Die N. an der Oberfläche von Knochen heißt Exfoliation. Weiteres s. Knochenbrand.
Vaskularisationsstörung
Eine Vaskularisationsstörung ist eine Durchblutungsstörung.
Schädel
Cranium
Unterkiefer
Mandibula
Brustbein
Sternum
Rippen
Costae
Schulterblatt
Scapula
Oberarmbein
Humerus
Speiche
Radius
Elle
Ulna
Vorderfußwurzelknochen
Ossa carpi
Vorderfußmittelfußknochen
Ossa metacarpalia
Vorderzehenknochen
Phanlanges
Becken
Pelvis
Oberschenkelbein
Femur
Kniescheibe
Patella
Schienbein
Tibia
-
- 1 / 75
-