MalerBaselHK2_Übung zu den physikalischen Grundbegriffen
MalerBaselHK2_Übung zu den physikalischen Grundbegriffen
MalerBaselHK2_Übung zu den physikalischen Grundbegriffen
Set of flashcards Details
Flashcards | 43 |
---|---|
Students | 10 |
Language | Deutsch |
Category | Handcraft |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 17.06.2015 / 26.03.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/physikalische_grundbegriffe
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/physikalische_grundbegriffe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Die ........................ wird mit der Erichsen-Tiefung gemessen.
Härte
- Typisches Messinstrument für die ....................... ist die Balkenwaage.
Masse
- Die ................... ist die Kohäsion der äussersten Materiebausteine einer Flüssigkeit.
Oberflächenspannung
Eine einfache Prüfung der ......................... ist der Gitterschnitt.
Adhäsion
- Im Allgemeinen haben deckende Farben eine bessere ................. als Lasuren oder Lacke.
Wetterbeständigkeit
Werden .................. Stoffe erwärmt werden sie weich bis flüssig.
Thermoplastische
Kreuzen Sie die physikalischen Grössen an
Wie viele °C ist der absolute Nullpunkt von Kelvin?
Wie nennt der Fachmann /Fachfrau die den Begriff dickflüssig?
Hochviskos
Wie nennt der Fachmann /Fachfrau die den Begriff dünnflüssig?
niederviskos
Wie viele Schnitte machen Sie bei einer Gitterschnittprüfung?
Wie gross sind die Schnittabstände bei der Gitterschnittprüfung bei Schichdicken von 60 - 120 mµ?
Wie gross sind die Schnittabstände bei der Gitterschnittprüfung bei Schichdicken von weniger als 60 mµ?
Wie gross sind die Schnittabstände bei der Gitterschnittprüfung bei Schichdicken von mehr als 120 mµ?
In wieviele Güteklassen werden die Resultate der Gitterschnittprüfung eingeteilt?
Jede Änderung des ....................................... ist mit Energiezufuhr oder Energieabgabe verbunden.
Aggregatzustandes
Die Basiseinheit der ................................................ ist das Kilogramm.
Masse
Die ..................................... ist die Masse eines Stoffes bezogen auf eine Volumeneinheit.
Dichte
Die ................................................. ist für die Haftung von Beschichtungs- und Klebstoffen auf dem Untergrund verantwortlich.
Adhäsion
Die .................................... wird in t/m3, Kg/dm3 oder g/cm3 angegeben?
Dichte
Für die Beschreibung der ....................................... ohne exakte Messwerte werden Ausdrücke gebraucht wie zähflüssig, dünnflüssig, wässrig, gallertartig, pastös, breiig. Pappig, stockig, schleimig, harzig
Viscosität
- Vorteile der................................................ sind:
- Der Beschichtungsstoff tropft weniger.
- Der Beschichtungsstoff läuft an stehenden Flächen weniger ab.
- Es können dickere Beschichtungen aufgetragen werden.
- Pigmente setzen sich weniger ab
Thixotropie
Die .................................... ist die Fähigkeit fester Körper Formveränderungen, die durch äussere Krafteinwirkung verursacht wurden wieder Rückgängig zu machen.
Elstizität
.................................... Stoffe sind in kaltem Zustand fest, hart und eventuell auch spröd.
Thermoplastische
Der Schmelz- und der Siedepunkt des Wassers sowie der absolute Nullpunkt sind die Bezugspunkte für die ................................................
Temperatur (Temperaturmessung)
- Stoffe können in drei Zustandsformen vorkommen. Diese Zustandsformen bezeichnet man als ................?
Aggregatzustände
- Die.................................................... eines Atoms ist abhängig von der Anzahl Protonen, Elektronen und Neutronen.
Masse
Mit Hilfe der ...................................... können Aussagen über die Zusammensetzung und die Reinheit von Stoffen gemacht werden.
Dichte
Feste Stoffe haben eine grosse .................?
Kohäsion
- Bei Stoffen mit grosser ........................................ muss man mehr Kraft aufwenden um sie zu teilen.
Kohäsion
-
- 1 / 43
-