Physik (Optik)
Zahntechnik
Zahntechnik
Fichier Détails
Cartes-fiches | 20 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Physique |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 21.05.2012 / 09.02.2016 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/physik_optik1
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/physik_optik1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Was bedeutet der Begriff: Frequenz?
Distanz von Wellenberg zu Wellenberg = Wellenlänge Anzahl Schwingungen pro Sekunde = Frequenz.
Welche Komlementfärfarbenpaare gibt es?
magenta und gründ (rot und grün)
gelb und blau (orange und blau)
cyan und rot (gelb und violett)
[das in chlammere esch eifach nebedrah gstande kei plan sösch]
Erklären sie die Reflexion und berechnung des Lichts.
Wenn Licht auf eine Fläche fällt wird es zurück geworfen. Einfalswinkel = Reflektionswinkel
Fällt ein Lichtstrahl ins optisch dickere Medium wird er vom Lot weg gebrochen.
Nennen sie 3 Möglichkeiten der Bildentstehung!
Gegenstandsweite grösser als die doppelte Brennweite = Bild umgekehrt, kleiner als Gegenstand, reell
Gegenstandsweite gleich gross wie doppelte Brennweite = Bild umgekehrt, gleich gross wie im Gegenstand, rell
Gegenstandsweite kleiner als die doppelte Brennweite = Bild umgekehrt, grösser als Gegenstand, Rell
Nenne die Wellenlänge des sichtbaren Lichts!
400-700 Nanometer
Welche Ursachen des Lichts gibt es? Eines ist richtig.
chemischer Vorgang und Wellenlänge / bestimmter Reflexionswinkel und Lichtintensität / Temperatur und chemischer Vorgang
Richtig ist: Temperatur und chemischer Vorgang
Erklären Sie die Einheit Lux!
Beleuchtungsstärke. Wenn auf 1 m2 gleichmässig 1 Lux verteilt ist.
Nennen Sie die für Sehen zuständige Sehzellen und deren Aufgabe!
Zäpfchen (Zapfenzellen): Farbe
Stäbchen: Helligkeitsunterschiede
Nennen Sie mir die additive Farben und deren Farbmischung.
Additive Farben: rot, blau, gründ
Lichtfarben, die Mischung von Lichtern wird heller. (weiss)
rot + grün = gelb blau + grün = cyan blau + rot = magenta
Nennen Sie die subtraktive Farben und deren Farbmischung!
Subtraktive Farben: gelb, cyan, magenta
Körperfarben, die Mischung wird dunkler (schwarz)
Cyan + gelb = grün cyan + magenta = blau blau + magenta = rot
Beschreibe mir die folgenden dreibegriffe: Dispersion, Absorbation und Reflexion
Dispersion: Lichtzerlegung beim Lichteinfall z.B in ein Prisma
Absorbation: ein grosser Teil des Lichts wird absorbiert
Reflexion: eine gerichtete Rückstrahlung des Lichts
Beschreibe mir folgende zwei begriffe: Remission und Transmission.
Remission: gestreute Rückstrahlung, dringt erst in ein Material oder Körper ein
Transmission: Lichtstrahl geht durch den Körper ( transparent, transulenz)
Wie breitet sich das Licht aus?
Geradlinig und wellenförmig aus.
Wo werden die optischen Reize die aufgenommen werden projiziert?
Netzhaut.
Was ist eine Amplitude?
Distanz Ruhelage zum Grösstausschlag
Was versteht man unter dem Begriff Lichtstärke?
Eine Lichtquelle strahlt mit einer bestimmten Intensität nach allen Seiten. Einheit ist Candela cd
Erklären die Berechnung des Lichts:
Das Licht wird utnerschiedlich gebrochen, je nach Dichte des optischen Mediums (durchsichtige Stoffe). Wir unterscheiden optisch dünne und optisch dicke Medien. Luft und Vakuum sind optisch dünn, alle anderen sind dicker. Fällt ein Lichtstrahl ins optisch dichtere Medium, (z.B von Luft in Wasser) wird der strahl zum Lot weg gebrochen.
Was reagiert auf Farben?
Zäpfchen
Erkläre mir den Begriff Lumineffekt!
Wechselwirkung von Tageslicht (gelb) zu Kunstlicht (rot).
Nenne mir 2 Hauptfarben von Linsen:
Sammellinsen = Konvexlinsen
Zerstreuungslinsen = Konklavlisnen
-
- 1 / 20
-