Pharma 4
Pharma 4
Pharma 4
Set of flashcards Details
Flashcards | 30 |
---|---|
Language | Italiano |
Category | Religion/Ethics |
Level | Primary School |
Created / Updated | 23.09.2014 / 08.01.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/pharma_4
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pharma_4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Phenprocoumon
Vitamin K Antagonist (Coumarine) Hemmt Vit.K-Regeneration -> Synthese von 2,7,9,10,PS,PC gestört (Carboxylierung um negative Residuen für Oberflächenadhäsion zu erhalten wird verhindert -> Oberflächenadhäsion gestört, GF-Aktivität stark verringert!)
Orales, Indirekt wirksames Antikoagulantium (-> venöse Thromben (+arterielle bei AF))
Metabolismus: hohe CYP2c9-Variabilität -> jeden Pat. einzeln auftitrieren! (INR-Monitoring)
CAVE: Plazenta- und Muttermilchgängig, Paradoxe Erhöhung des Thromboserisikos am Anfang =>Heparin-Schutz zu Beginn!
=> KI in Schwangerschaft + Stillzeit!
Interaktionen: Aspirin (additiver effekt), Barbiturate, Phenytonin, Antibiotika (Normalflora -> Vit.K), Omeprazol, Cimetidin, Phenylbutazon, Piroxicam, Antiarrhytmika, Vitamin K im Essen Rifampicin (Enzyminduktion in Leber, wirkung runter)
Lepirudin
Parenterales, direkt wirksames Antikoagulantium (heute eher Bivalirudin) (65-AS-Protein)
Hirudine -> venöse Thromben (bei Patienten mit HIT-2 )
1. Selektiver, irreversibler IIa-Inhibitor (Thrombin) -> Antikoagulation (im GS zu heparinen sowohl bei freiem wie auch bei fibringebundenem Thrombin wirksam!)
2. Inhibiert auch die Thrombinvermittelte Plättchenaktivierung -> Antiaggregantium
=> Wirksam bei venösen + arteriellen Thromben!
Indikation: PCI, HIT
UAW: Blutung sehr häufig!
Heparin Nebenwirkungen?
Blutungen: Hirudine > UFH >LMWH
Heparininduzierte Thrombozytopenie: Abfall der Plättchenzahlt + klinisch paradoxe Thrombose (5-21 Tage nach Therapiebeginn). AK gegen Komplex aus PF4 + Heparin -> PF4+Heparin+AK-> TZ-Aktivierung
UFH > LMWH > (Pentasaccaride nur Einzelfälle)
=> STOP HEPARIN - START HIRUDIN!
Osteoporose: nur bei Dauerapplikation, UFH > LMWH
Heparin
Parenterales, indirekt (AT) wirksames Antikoagulantium (-> venöse Thromben(+arterielle))
Unfraktioniertes Heparin (aPTT-Monitoring!)
1. Potentiert AT-Wirkung -> Xa + IIa-Inhibition (Nur bei freiem Thrombin wirksam!)
2. Stimuliert Freisetzung von TFPI -> Antikoagulation
3. Stimuliert Freisetzung von t-PA -> Fibrinolyse
aPTT-Monitoring nötig, mit Protamin-Antidot 100% neutralisierbar! Sicher in Schwangerschaft
Fondaparinux
Parenterales, indirekt (AT) wirksames Antikoagulantium (-> venöse Thromben (+arterielle))
Pentasaccarid (aktive-Heparindomäne)
1. Potentiert AT-Wirkung -> nur Xa- Inhibition (Zu kurz für Thrombin-Hemmung!)
2. Stimuliert Freisetzung von TFPI -> Antikoagulation
3. Stimuliert Freisetzung von t-PA -> Fibrinolyse
kein Monitoring nötig, keine Neutralisation mit Protamin möglich! Nicht sicher während Schwangerschaft!
"JE KÜRZER, DESTO LÄNGER WIRKSAM": längere halbwertszeit als LMWH und UFH
Enoxaparin
Parenterales, indirekt (AT) wirksames Antikoagulantium (-> venöse Thromben (+arterielle))
Niedermolekulares Heparin (LMWH) (längere Halbwertszeit als unfraktioniertes Heparin!)
1. Potentiert AT-Wirkung -> Xa + 1/4 IIa-Inhibition (nur bei freiem Thrombin wirksam!)
2. Stimuliert Freisetzung von TFPI -> Antikoagulation
3. Stimuliert Freisetzung von t-PA -> Fibrinolyse
kein Monitoring nötig, kein Problem bei Schwangerschaft, Protamin-Antidot 60%
Dabigatran
Gatrane: Selektiver direkter (kein AT nötig) Thrombin (IIa)-Inhibitor
Pro-drug, nur 6% Bioverfügbarkeit!
-> Orales, direkt wirksames Antikoagulantium (-> venöse Thromben (+arterielle bei AF))
UAW: Blutung, Nausea
KI: Klappenpathologien, Schwangerschaft, Kinder, APS, Tumorpatienten
+ schwere Niereninsuffizienz (80% renal eliminiert)
CAVE: P-Glykoprotein + (CYP3A4-Metabolismus): HIV-Protease-Inhibitor->Blutungsgefahr / Rifampicin, Phenytonin, Phenobarbital..-> Thrombosegefahr
Keine INR-Kontrolle der Antikoagulation nötig! Interpretation der Tests wäre auch schwierig, da Plasmaknonzentration und somit Antikoagulation stark schwankt (keine lange t1/2). (Trotzdem ist klinisch Thromboseschutz kontinuierlich gegeben!)
deshallb bei testauswertung beachten: Eingenommene Dosis + Zeit zwischen einnahme und messung!
Apixaban
Xabane: Selektive direkter Xa-Hemmer
-> Orales, direkt wirksames Antikoagulantium (-> venöse Thromben (+arterielle bei AF))
UAW: Blutung, Nausea
KI: Klappenpathologien, Schwangerschaft, Kinder, APS, Tumorpatienten
+ schwere Niereninsuffizienz (33% renal eliminiert)
CAVE: P-Glykoprotein + CYP3A4-Metabolismus: HIV-Protease-Inhibitor->Blutungsgefahr / Rifampicin, Phenytonin, Phenobarbital..-> Thrombosegefahr
Keine INR-Kontrolle der Antikoagulation nötig! Interpretation der Tests wäre auch schwierig, da Plasmaknonzentration und somit Antikoagulation stark schwankt (keine lange t1/2). (Trotzdem ist klinisch Thromboseschutz kontinuierlich gegeben!)
deshallb bei testauswertung beachten: Eingenommene Dosis + Zeit zwischen einnahme und messung!
Adenosin
Klasse V Antiarrhythmikum
Aktiviert A1-Rez. -> aktiviert G-Proteingekoppelte K+-Kanäle (-> Hyperpolarisation) im Sinusknoten (negativ chronotrop) und AV-Knoten (negativ dromotrop)
=> Hemmt AV-Überleitzeit (kurzzeitiger AV-Block!) + späte Nachdepolarisationen
+ (In Niere (tubuloglom. FB) + Lunge -> AT1-Rez. ->PLC...CA2+ -> Vasokonstriktion/bronchokonstriktion!)
+ Koronarzirkulation: maximale Dilatation -> Hyperämie (Dipyridamol als "langwirksames Adenosin")
Indikation: Notfallmedi (i.v.), t1/2 < 10ms: extrem kurze Wirkung. eingesetzt bei supraventrikulären Tachykardien und AV-Knoten-Reentry (Cave WPW-S.)
Acenocoumarol
Vitamin K Antagonist (Coumarine) Hemmt Vit.K-Regeneration -> Synthese von 2,7,9,10,PS,PC gestört (Carboxylierung um negative Residuen für Oberflächenadhäsion zu erhalten wird verhindert -> Oberflächenadhäsion gestört, GF-Aktivität stark verringert!)
Orales, Indirekt wirksames Antikoagulantium (-> venöse Thromben (+arterielle bei AF))
Metabolismus: hohe CYP2c9-Variabilität -> jeden Pat. einzeln auftitrieren! (INR-Monitoring)
CAVE: Plazenta- und Muttermilchgängig, Paradoxe Erhöhung des Thromboserisikos am Anfang =>Heparin-Schutz zu Beginn!
=> KI in Schwangerschaft + Stillzeit!
Interaktionen: Aspirin (additiver effekt), Barbiturate, Phenytonin, Antibiotika (Normalflora -> Vit.K), Omeprazol, Cimetidin, Phenylbutazon, Piroxicam, Antiarrhytmika, Vitamin K im Essen Rifampicin (Enzyminduktion in Leber, wirkung runter)
Urokinase
Parenterales Fibrinolytikum / Thrombolytikum -> nur bei akuten (arterielle + venöse) Thromben (->systemische Fibrinolyse)
Aktiviert zirkulierendes + Fibrin-gebundenes Plasminogen. (erste Generation Fibrinolytikum)
Trypsin-ähnliches Enzym aus menschl. Urin
CAVE: Blutungen (besonders im ZNS)! Da es sich um ein menschliches Protein handelt ist die Gefahr einer allergischen Reaktion deutlich geringer als bei Streptokinase!
Streptokinase
Parenterales Fibrinolytikum / Thrombolytikum -> nur bei akuten (arterielle + venöse) Thromben (->systemische Fibrinolyse)
Aktiviert (nichtenzymatisch: trotz name keine enzymatische Aktivität! bildet Komplex mit Plasminogen) zirkulierendes + Fibrin-gebundenes Plasminogen (1. Generation-Fibrinolytikum)
CAVE: Blutungen (besonders im ZNS)! Antikörperbildung -> Wirkung verschlechtert und Gefahr von allergischen/anaphylaktischen Reaktionen
Alteplase
Parenterales Fibrinolytikum / Thrombolytikum -> nur bei akuten (arterielle + venöse) Thromben (->systemische Fibrinolyse)
-> zweite Generation-Fibrinolytikum: Aktiviert vorwiegend Fibrin-gebundenes Plasminogen (-> rekombinante Form des tissue Plasminogen Aktivator (rt-PA) ) das führt zu einer geringereren systemischen Fibrinolyse!
--> UAW-Blutung dadurch etwas reduziert im GS zu Streptokinase/Urokinase
Tranexamsäure
Antidota: Orales Antifibrinolytikum (z.B. in Mundspühlung nach Zahn-OP)
Neutralisiert Fibrinolytika (Streptokinase, Urokinase, Alteplase) durch Hemmung der Aktivierung von Plasminogen. (blildet Komplexe mit Plasminogen und hemmt dadurch dessen Aktivierung)
Indikation: Überdosierung von Fibrinolytika, Vorbeugung einer Fibrinolyse z.B. bei Hämorrhagischen Diathesen
-
- 1 / 30
-