Pflegemassnahmen Infusionstherapie
Pflegemassnahmen bei einer Infusionstherapie Kompetenz 4.4
Pflegemassnahmen bei einer Infusionstherapie Kompetenz 4.4
Kartei Details
Karten | 24 |
---|---|
Lernende | 17 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 19.09.2011 / 14.06.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/pflegemassnahmen_infusionstherapie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pflegemassnahmen_infusionstherapie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Komplikationen bein einer Infusion
- Infektion der Einstichstelle
- Falsche Einlaufgeschwindigkeit
- Katheterfehllagen
- Medikamentenzwischenfälle
Infektion der Einstichstelle
- Mangelnde Hygiene beim Legen der Kanüle, beim VW, beim Infusionshandling
- Reiz durch Kanüle bei langer Liegedauer
- Reiz von Medikamenten v.a. bei hypertoner Lösung
Falsche Einlaufgeschwindigkeit
- Infusionsflasche hängt zu wenig hoch
- Störung der Flaschenbelüftung
- Pat. hält Extremität mit Kanüle zu hoch
Katheterfehlliegen
- Katheter wurde falsch gelegt
- durch Manipulation verrutscht
Medikamentenzwischenfälle
- Unverträglichkeit, allergische Reaktion
Was ist eine Phlebitis?
Entzündung einer Vene
Was ist eine Thrombophlebitis?
eine örtliche Entzündung der Vene mit Folge einer Bildung von einem Thrombusim Bereich der Entzündung
Diagnosestellung einer Phlebitis
klinische Symptome, Blutbild, Blutkultur, evtl. Untersuchung der Kanülenspitze
Symptome einer Phlebitis
Typische Entzündungszeichen, derber, druck Schmerz entlang der Vene, evtl. Fieber und Schüttelfrost
Therapie bei einer Phlebitis
- Katheter entfernen
- bei Infektion -> Antibiotika
- evtl. Quarkwickel, Heparinsalben
Verlauf/ Prognose einer Phlebitis
Es besthet die GEfahr das sich die Keime im Körper ausbreiten und sich eine Sepsis bildet.
Beobachten des Klientnen bei einer Infusion
- Allgemeinzustand: Hauttrugor, Ödeme,Vitalzeichen, Bilanz, Körpergewicht
- Schmerzen der Punktionsstelle
- Schwellungen deuten auf Hämatom oder dass es "para"- läuft hin
- Nebenwirkungen wie Fieber, Übelkeit, Kreislaufbeschwerden, Exanthem oder Kopfschmerzen deuten auf eine Unverträglichkeit hin.
Beobachten der Infusion
- Tropfnzahl gemäss Verordung
- Lage und Funktion de Dreiweghahns u. Verlängerung überprüfen
- Lage des peripheren Katheters beobachten
- Einstichstelle beobachten
- Durchgängigkeit der Infusion überprüfen
Hauptrisiken von Infusionen
- Allergische Reaktionen
- Thrombophlebitis
- Sepsis
Beobachtungskriterien bei einer allergischen Reaktionen
- Hautfarbe, Ausschlag
- Dyspnoe
- Fieber
- Schock
- Erbrechen/ Übelkeit
- Unruhe/ Angst
Sofortmassnahmen bei einer allergischen Reaktion
- Infusion abstellen (Vf belassen)
- Informieren der dipl.
- bei Pat bleiben beruhigen und beobachten
- Vitalzeichen engmaschig kontrollieren
Beobachtungskriterien bei einer Thrombophlebitis
- glasige Haut
- überwärmt
-gerötet
- SZ
Sofortmassnahmen einer Thrombophlebitis
- Vf kühlen
- kühlen
Beobachtungskriterien bei einer Sepsis
- hohes Fieber
- Schüttelfrost
- "verfall" des Patienten
Sofortmassnahmen bei einer Sepsis
- dipl. Informieren
- Blutkulturen vorbereiten
- auf Verordnung warten
Nenne die drei Schichten eins Blutgefässes
- Tunica interna
- Tunica media
- Tunica externa
Welche Wand ist dicker Arterie oder Vene?
Arterie
Welche Schicht in der Vene ist dicker als in der Arterie welche dünner?
Dicker: die äussere-> Tunica externa
dünner: die Muskelschicht
Welche Faktoren gewähren den Rückfluss des venösen Blutes?
- Taschenklappen in den Venen
- Muskelpumpe
- Sog
-
- 1 / 24
-