Pflege Grundlagen
Plege theorien
Plege theorien
Fichier Détails
Cartes-fiches | 21 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 13.10.2013 / 21.05.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/pflege_grundlagen
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pflege_grundlagen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Bennen die Personen Distanzen
Intimdistanz- bis 40 cm
Persönlichedistanz- bis 1.20m
Sozialedistanz- bis 1.80m
Öffentlichedistanz bis 4m
Wie sieht das Pflege Process model nach Fiechler und Meier aus ?
Informationen sammeln
Problem und Ressourcen Erfassung
Zielformulierung
Planung der maßnahmen
Durführung der Maßnahmen
Beurteilung der Pflege
beginn bei 1.
Beobachtung
Beobachtung ist ein aufmerksames Methodisches möglichs nicht wertennes betrachten eines Sachverhaltes.
Beobachten setzt folgennes voraus
absicht
aufmerksamkeint
anwendung fester Kreterien (was möchte ich beobachten)
auswertung
Warnehmung
ist ein zufälliges "aufschnappen" von Sinneneindrücken
Krankenbeobachtung
Professionell beobachten durch das Kranken pflege Personal.
gerichtet auf :
Verhalten des Pazienten
Befinden des Patzienenten
Wirkung der Pflegemaßnahmen
Wirkung Therapeutischer Maßnahmen
Erkennen der ressourcen des Patienten
Was sind die Beobachtungs Parameter der professionellen Pflege ?
Vitalzeichen
Athmung
Bewustsein
Puls
Blutdruck
Blutzucker
Temperatur
Köpergewicht/ Körpergröße
------
Haut
Körperhaltung
Bewegung
Gestik/Mimik
Kommunikation
Ernährungszustand
Augen
Ausscheidugen
was ist Funktions Pflege
eine Pflegekraft übernimmt die Aufgaben für alle Pflegekräfte.
-arbeit mit dem Pflegeprocess ist nicht möglich!!
-Berufszufridenheit sinkt
-bildung einer Herachie
Aktuelle Probleme
-Pflege relevant
- Tasächlich vorhandenne Probleme
- Sind beobachtbar, messbar, vom Patienten geäußert
Potenzielle Probleme
- Problem immoment nicht vorhanden
- bei allen Patienten mit dem Gleichen Kranheitsbild möglich
-können unter Einwirkung von Risikofaktoren entstehen
Ziele
für jedes Problem ein Ziel
müssen realistisch sein
aus sicht des Patzienten formuliet
Positiv ( der pat kann/wird...)
Nahziel- Etappen Ziel
beschreibt teil ergebnis
Fernziel
Beschreibt das Endergebnis
Probleme
Problem nennen und den Grund z.B. Der patzien kann sich nicht aleine waschen aufgrund von immobilität
Planung der Maßnahmen
wer macht
Was ?
Wann ?
Womit ?
knapp halten
Fügsamkeit
der Patzient hat keingroßes mitsprachereht
-arbeitet under aufsicht
Adherence
Patient und Pflege kräfte finden einen Konsens
-Patientnarbeitet alleine
Was sind die Ziehle der Professionellen Pflege
-Ich leite zu Gesundheitlichen Verhalten hin
-Verhüten von Krankheiten
-Wieder erlangen von Gesundheit
-Neuorientierung und Selbständigkeits Förderung
-Befähigen zu angemessenner Selbst-,und Laienpflege
-Ermöglichen würdefollen sterbens
-erhalten und fördern von Gesundheit
Wo für ist Bewegung notwendig
-aufrechterhaltung des Physologischen Gleichgewichts (Höestase)
-Athmung,Hertzschlag,Metaborlismus,Darmperistaltig
-zur altäglichen Lebensbewältigung
Was brauche ich zum vortbewegen?
Bewegungsapparat
Gehirn
Sinnesorgane
energie
Wie sieht eine Gesunde Körperhaltung aus
-gerade aufrecht
-Muskeln sind Locker
-leicht gebebeugt
-Füße sind Paralel hüftbreit auseinander
wie sehen pathologische veränderungen der Körperhaltung aus??
Schonhaltung: Z.B. Humpeln entlasten der gliedmasen
degennerative Haltungsveräönderungen: Abnutzungserscheinungen (nicht entzündlich)
Wirbelsaulen veränderungen: Kyphose,Lordrose,Skoiose
Wie sieht ein gesundes Gangbild aus ?
-Volle Beweglichkeit
-Koodinierter flüssiger Bewegungsablauf
-Normaler Muskeltonus
-Kontrolle der Körperhaltung im Raum
Welhe pathologischen veränderungen gibt es bei dem Gangbild?
Tremor
Akimose
Ataxie
Parese
Hemiparese
Plegie
Welche arten der Körperhaltung gibt es ?
Aktive lage
ich kann meine Körperlage selbst ändern
Passive lage
Ich kann meine Körperlage nciht mehr selbst ändern (Zwangslage)
Was ist ein MTS ?
ein medizinischer Thromboseprophylaxe strumpf.
-Übt Drück auf die ober venen aus und drückt das blut so in die Tiefen venen.
Das druck gefälle beträgt also von distal nach prximal 60-50%
-
- 1 / 21
-