Pflege als Wissenschaft W 45
Pflege FH
Pflege FH
Kartei Details
Karten | 38 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 24.12.2012 / 17.02.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/pflege_als_wissenschaft_w_45
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pflege_als_wissenschaft_w_45/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Friedemann-Modell:
Was ist das Konzept Pflege?
- Um wirksam zu sein muss Pflege mit dem Gesundheitsstreben übereinstimmen
- Erhalt oder Wiedererlangung der GH gehen von Handlungsaktivität der Systeme aus
- Pflege gibt durch Interventionen Anregungen und Anstösse in die Systeme hinein, die die Arbeit der Person oder der Familie an der Herstellung ihres systemischen Gleichgewichts unterstützen.
Friedemann-Modell:
Was sind Zielsetzungen der Pflege?
- Vier Prozessdimensionen werden erfasst und in allfälligen Interventionen berücksichtigt.
- Umwelt soll nicht negativ auf Familie reagieren
- Alle Mitglieder der Familie sind mit dem Familiensystem grundsätzlich zufrieden
- Familienmitglieder werden nicht von Ängsten gehemmt und beeinträchtigt.
Friedemann-Modell:
Aufbau des Pflegeprozesses
- Klassieren der systemischen Prozesse innerhalb der Prozessdimensionen
- Offen die Theorie erklären und die systemischen Prozesse erklären
- Nachforschen, welche Änderungen stattfinden sollen
- Gutheissen der nützlichen Handlungen
- Repetieren und verstärken der nützlichen Handlungen
- Umlernen der mangelhaften Handlungen
- Experimentieren mit den neuen Handlungen
- Nützlichkeit und Erfolg der Änderungen prüfen
- Zusprechen, ermuntern und loben
Friedemann-Modell:
Fazit des Modells
- Im Spital hat nicht nur Individuum Bedeutung, sondern auch die Familie
- Verändert sich ein Teil des Systems des Einzelnen, so verändern sich auch die anderen
- Individuum/Familie bestimmen den Weg und die agierende Kraft
Interaktionsmodelle
- Pflegende arbeiten mit eigenen Werten/Intuitionen und Normen
- Arbeit mit Pat. Ist auch eine Arbeit an der Entwicklung der eigenen Person
- Was tun Pflegende, was sie tun? à Beantwortung der Frage
- Dazu zählt auch das Peplau- Modell
Peplau-Modell:
Was sind Theoretische Quellen?
Bezug auf wichtige psychologische, verhaltenswissenschaftlichen und psychoanalytischen Theorien von Freud, Klein, Horney, Fromm, Erikson, Bettelheim, Bateson, Maslow, Rogers.
Peplau-Modell:
Was ist der Begriff der psychodynamischen Pflege?
«Der Begriff der ‘psychodynamischen Pflege’ ist neueren Ursprungs. … Zu erkennen, was geschieht, wenn eine Pflegekraft sich hilfreich auf einen Patienten bezieht, es zu erklären und ein Verständnis dafür zu entwickeln, sind die wichtigen Schritte der psychodynamischen Pflege; «
Peplau- Modell:
Was ist das Konzept der Pflege?
- Pflege ist ein signifikanter, therapeutischer, interpersonaler Prozess
- Kooperation mit anderen menschlichen Prozessen die dem Einzelnen in der Gesellschaft Gesundheit ermöglichen
- Edukatives Instrument, eine die Reife fördernde Kraft, die auf Vorwärtsbewegung abzielt.
Peplau-Modell:
Welches sind die pflegerischen Rollen?
- Rolle des Fremden
- Rolle des Unterstützenden
- Rolle des Lehrenden
- Rolle der Führungsaufgaben in Pflege
- Ersatzrollen
- Beratende Rolle
Peplau-Modell:
Welches sind Einflüsse auf Pflegesituation: menschliche Bedürfnisse?
- Nach Thomas:
- Verlangen nach Sicherheit
- Verlangen nach neuen Erfahrungen
- Verlangen nach emotionaler Erwiderung
- Verlangen nach Anerkennung
- Nach Rosenzweig:
- Bedürfnisse des Organismus zum Schutz gegen Funktionsstörungen
- Bedürfnisse bezüglich der Realisation von Wachstumsstufen
- Selbstdarstellungsbedürfnisse
- Bedürfnisse, in seinem biologischen und symbolischen Verhalten kreativ zu handeln
- Maslow’sche Bedürnispyramide
Peplau-Modell:
Welches sind Einflüsse auf Pflegesituationen: Störungen im Prozess der von der Zielerreichung?
- Frustration, bestimmt durch
- Frustrationsgrad
- Nichtbefriedigte Bedürfnis
- Persönlichkeit
- Aggression
- Angst
- Drei Arten der Antwort auf Angst:
- Ziel verändern
- Realisierung des Ziels aufgeben
- Fixierte Reaktionen entwickeln
- Schuld
- Zweifel
- Drei Arten der Antwort auf Angst:
Peplau-Modell:
Welches sind Einflüsse auf Patientensituationen: Widerstrebende Ziele (Konflikte)?
- Reaktionstypen auf Konflikte:
- Normale, wo eine Wahl zwischen zwei wünschbaren Zielen möglich ist
- Neurotische, wo eine Wahl zwischen Bedürfnisse dem Einzelnen nicht möglich ist
Peplau- Modell:
Welches sind Einflüsse auf Pflegesituationen: Unerklärliches Unwohlsein?
- Reine Euphorie
- Geringe Angst
- Mässige Angst
- Starke Angst
- Panik
- Terrorzustand
- Reine Angst
Peplau- Modell:
Was sind psychologische Aufgaben?
- Lernen, sich auf andere zu verlassen
- Lernen, die Befriedigung aufzuschieben
- Sich selbst identifizieren
- Fähigkeit zur Partizipation entwickeln
Friedemann-Modell:
Woraus besteht das systemische Denken?
- Kybernetik (Steuerung/ Regulierung von Tempi und BD)
- Lineares/nichtlineares Denken
- Berechenbarkeit und Ursache-Wirkung vs. Komplexität und Wechselwirkung (Knopfdruck= Maschine funktioniert)
- Verzögerung der Wirkung
- Plötzliche Veränderung aller Bedingungen/Umschlag
Friedemann-Modell:
Was sind die Ausgangspunkte der Familien- und umweltbezogenen Pflege?
- Beruht auf systemischen Denkansatz
- Systeme haben ein strukturelles und dynamisches Muster plus Rhythmus
- Pflege wird grundsätzlich im Zusammenhang mi System Familie oder Umwelt betrachtet
- Grundlage: Theorie des Gleichgewichts
- Mensch ist ein System, mitten vieler anderer Systeme
- Ist ein Mensch krank, beeinflusst dies das System Familie
- Erweiterung durch Friedemann des Metaparadigma um: Familie und Familiengesundheit
Friedemann-Modell:
Welches sind die Konzepte?
- Umwelt
- Mensch
- Familie
- Gesundheit
- Familiengesundheit
- Pflege
Friedemann-Modell:
Was beinhaltet das Konzept Umwelt?
- Umschliesst Systeme ausserhalb Individuum od. Familie
- Systeme sind miteinander verbunden, stehen in Verbindung
- Keine endgültige, stabile Ordnung
- Systeme verändern sich beständig
- Zustand einer aufeinander abgestimmten Ordnung alles Systeme= Kongruenz
Friedemann-Modell:
Was beinhaltet das Konzept Mensch?
- System der Gesellschaft/Universum. Ist von Struktur und Funktionen des Körpers abhängig
- Identität wird bestimmt und definiert Beziehungen durch Beziehungen
- Fähigkeit, seine Abhängigkeit von Natur und Sterblichkeit zu erkennen. Sensibel für systemische Störungen
- Fähigkeit zur Transzendenz und orientiert sich an Ordnungen grösserer Systeme. Will ein sinnvolles und angstfreies Leben führen.
- Menschliches Verhalten richtet sich auf Stabilität, Wachstum, Regulation/Kontrolle und Spiritualität aus
Friedemann-Modell:
Was beinhaltet das Konzept Familie?
- Eine Einheit mit Struktur und Organisation, die in Wechselbeziehung zur Umwelt steht
- System mit Subsystemen
- Gewisse Mitglieder schliessen sich zu interpersonellen Subsystemen zusammen
- Angehörige haben eine definierte Rolle in Familie
- Familie ist eingebettet in Zivilisation und tradiert auf besondere Lebensmuster und grundlegende Werte.
- Familie unterstützt persönliche Entwicklung von Individuen
- Familienprozesse sind gegenseitiges akzeptiertes Kollektivverhalten mit Ziel der Stabilität, Wachstum, Regulation/Kontrolle und Spiritualität
Friedemann-Modell:
Definition von Familie
«Die Familie besteht aus allen jenen Mitmen-schen, die eine Person als ihre Familie be-trachtet. Das heisst, dass die Familienmit-glieder jene Mitmenschen sind, mit denen sich die Person verbunden fühlt und Kontakt pflegt. Sie kümmert sich um sie, freut sich über ihre Anwesenheit, macht sich Sorgen um sie oder regt sich über ihre Lebensweise auf. Familienmitglieder müssen nicht unbedingt verwandt sein.»
Friedemann-Modell:
Was beinhaltet das Konzept des Gesundheit?
- Ausdruck der Kongruenz der Teile des System Mensch und der Kongruenz mit den Kontaktsystemen der Umwelt
- Körperliche KH ist Systemstörung des organischen Subsystem
- Symptom fehlender GH ist „Angst“
- GH korreliert mit möglichst angstfreien Bedingungen
- Ängste, die als Triebfedern wirken und zum Schutz dienen
- Ängste, welche produktive Lebensführung behindern
Friedemann-Modell:
Was beinhaltet das Konzept Familiengesundheit?
- Alle Mitglieder empfinden wenig Angst und sind mit Familie zufrieden
- Familie ist in systemischer Übereinstimmung miteinander und mit Umwelt
- Familie handelt in 4 Prozessdimensionen (Systemerhaltung, Systemveränderung, Kohärenz, Individuation)
- Familiengesundheit ist ein dynamischer Prozess
- Prozesse sind familienspezifisch
- Kein Familientyp ist gut oder schlecht
Friedemann-Modell:
Was beinhaltet das Konzept Pflege?
- Dienstleistung auf allen Systemebenen
- Schliesst Einzelpersonen, Familie und umgebenden Systeme/Umwelt mit ein
- Ziel: Erleichtern und Ermöglichen von Kongruenz
- Umfasst alle Dimensionen (Stabilität, Wachstum, Regulation/Kontrolle, Spiritualität)
- Individuelle Pflege und Pflege sind nicht voneinander zu trennen
Friedemann-Modell:
Was ist Kongruenz?
- In Mathe: Deckungsgleichheit zweier geometrischer Figuren
- Ist etwas Ideales:
- Sich gut fühlen, ausgeglichen sein, in Übereinstimmung mit sich selber sein
- Gibt es auf jeder Ebene:
- Mit sich selber
- Mit dem System der sozialen Beziehungen
- Mit der Umwelt und angrenzenden Systemen
Friedemann-Modell:
Was sind Ziele des Individuums und der Familie?
- Systemerhaltung
- Verminderung/Kontrolle von Ängsten
- Schutz
- Orientierung an die vier Teilziele (Stabilität, Wachstum, Regulation/Kontrolle, Spiritualität)
- Vier Teilziele sind zu beachten
- Werden Ziele erreicht= Kongruenz
Friedemann-Modell:
Was ist Stabilität?
- Geprägt durch Werte, Auffassungen und Verhaltensregeln
- Struktur schaffen und beibehalten
Friedemann-Modell:
Was ist Wachstum?
- Wesentlicher Teil unseres individuellen Lebens und der Entwicklung Familiensystem
- Geschieht durch Erziehung, Bildung und Erkenntnisse
- Nötig, um entwicklungsbedingten und situationsbedingten Änderungen anzupassen
- Neue Aufgaben annehmen
Friedemann-Modell:
Was ist Regulation/Kontrolle?
- Sicherheit und Schutz schaffen
- Anpassung an eine sich verändernde Umwelt organisieren und regeln
- Regeln und Routinen einführen
-
- 1 / 38
-