Pflege als Wissenschaft W 44
Pflege FH
Pflege FH
Kartei Details
Karten | 26 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 24.12.2012 / 10.01.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/pflege_als_wissenschaft_w_44
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pflege_als_wissenschaft_w_44/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Bedürfnismodelle
- meist unter Bezug auf maslow'sche Bedürfnispyramide
- Versuchen Palette der Bedürfnisse eines Menschen zu erfassen und zu beobachten
- Pflege ist notwendig, wenn im Prozess der Bedürfnisbefriedigung ein Defizit entsteht
- Frage: Was tun Pflegende?
Welche Pflegemodelle gibt es?
- Orem- Modell
- Roper- Modell
- Friedemann-Modell
- Peplau- Modell
Pflegemodell Orem-
Balancemodell
Selbstpflegefähigkeiten= Selbstpflegebedarf
Pflegemodell Orem-
Was ist Selbstpflege?
Handlungen/Aktivitäten des Individuums, welche sein Leben, seine gesunden Funktionsweisen, seine kontinuierliche persönliche Entwicklung, sein Wohlbefinden erhalten, fördern und auszuüben.
Pflegemodell Orem-
Dependenzpflege
Ausübung von Handlungen/Aktivitäten von sozial abhängigen Individuen, die von reifen Personen ausgeführt werden, welche für diese Individuen verantwortlich sind. Aktivitäten sollen Leben, gesunde Funktionsweisen, kontinuierliche und das Wohlbefinden der abhängigen Person erhalten und fördern.
Welches sind die gesunden Aspekte der Selbstpflege?
- Bewusste Handlung
- Gezielte Handlung
- Erlernte Handlung
- Wird von jedem Menschen autonom reguliert
- Selbstpflege beruht auf der Haltung, dass der Erwachsene das Recht und die Verantwortung hat, sich selbst zu versorgen.
- GH- Pflegedienste müssen zu Unterstützung herangezogen werden können
- Wird beeinflusst durch:
- Selbstkonzept und Reife des einzelnen Menschen
- Gesundheitswissen
- Stellung in Familie und anderen sozialen Gruppen
- Bereitschaft zum Engagement
- Bestandteil eines sinnerfüllten Lebens
- Täglich muss ein Minimum an Aktivitäten durchgeführt werden
- Erfordert ein spezifisches Wissen über sich selbst
- Kontrolle des eigenen Verhaltens und des Verhaltens der Umwelt
- Braucht und verbraucht Ressourcen
Was können allgemeine Selbstpflegeerfodernisse sein?
- Ausreichende O2-Zufuhr aufrechterhalten
- Ausreichende Flüssigkeitszufuhr aufrechterhalten
- Ausreichende Zufuhr an Nahrungsmitteln aufrechterhalten
- Regulierte und kontrollierte Ausscheidung aufrechterhalten/ausgeschiedene Stoffe sicher entfernen (Toilette kann auch ein Ort für den Rückzug sein. Für viele Klienten kann es ein Problem sein, keine eigene Toilette in der Institution zu haben.)
- Gleichgewicht zw. Aktivität & Ruhe
- Gleichgewicht zw. Alleinsein & soz. Interaktion
- Risiken für Leben, menschliches Funktionieren und menschliches Wohlbefinden vorbeugen
- Menschliche Funktionen und Entwicklungen innerhalb soz. Gruppen fördern und zwar in Übereinstimmung mit den
- Menschlichen Fähigkeiten
- Mit bekannten menschlichen Grenzen
- Mit dem Wunsch der Menschen, normal zu sein
Was sind entwicklungsbedingte Selbstpflegeerfordernisse?
- Lebens- und Entwicklungsprozesse unterstützen, die zu höheren Stufen der menschlichen Entwicklung und Reifung führen, und zwar in allen Lebensstadien
- Drohenden schädlichen Auswirkungen auf die menschliche Entwicklung vorbeugen
- Bereits eingetretene schädliche Auswirkungen auf die menschliche Entwicklung mildern und überwinden.
Was sind gesundheitsbedingte Selbstpflegeerfordernisse?
- Geeignete medizinische Unterstützung in Anspruch nehmen
- Sich der Auswirkungen pathologischer Prozesse bewusst sein und Folgen dieser Prozesse für eigene Entwicklung beachten
- Verordnete Massnahmen effektiv ausführen
- Unangenehme/schädliche Nebenwirkungen regeln/ ihnen entgegenwirken
- Selbstkonzept und Selbstbild verändern, indem man sich als Mensch einen best. Gesundheitszustand und die dazugehörige entsprechende Gesundheitspflege akzeptiert.
- Mit Auswirkungen einer Erkrankung leben lernen
Durch was wird Selbstpflege beeinflusst?
- Alter, Geschlecht
- Wachstum und Entwicklung
- Gesundheit
- Soziale Herkunft
- Kultur
- Lebensstil
- Gesundheitswesen
Selbstpflegefähigkeit/ Kompetenz
- Interesse und Aufmerksamkeit
- Mobilisieren der eigenen Energien
- Kenntnisse der Gründe für die Selbstpflege
- Beschluss fassen
- Prioritäten setzen
- Integration: Selbstpflege muss ins tägl. Leben integriert werden.
Wie ist der Pflegeprozess nachdem Orem-Modell aufgebaut?
- Einschätzung
- Schritt: Defizit zw. Individuellen und situativen Selbstpflegedefizit
- Schritt: Ermitteln der Gründe, die zum Defizit führten:
- Informationsmangel
- Motivmangel
- mangelnde Fähigkeiten
- eingeschränkte Bandbreite von Verhaltensmöglichkeiten
- Planung
1. Ziele beschreiben Erhaltung oder Wiederherstellung von Selbstpflegekompetenzen
2. PP und Pat. Legen gemeinsam fest, ob PP:
- vollständig kompensierend
- teilweise kompensierend
- unterstützend, beratend eingreifen soll. - Methoden des Helfens
Handlungen, die Gesundheitseinschränkungen anderer überwinden oder kompensieren:
- für den anderen handeln und agieren
- den anderen anleiten
- den anderen unterstützen
- ein günstiges Umfeld für die Entwicklung schaffen
- andere unterrichten
- Zielkontrolle
War der Patient in der Lage, seine Selbstpflege aufrecht zu erhalten, oder konnte er sie wieder herstellen?
Was ist Pflege?
- ein helfender Dienst
- Teil des Gesundheitsdienstes
- Gesellschaftlich notwendiger Dienstleistungsberuf
-bezahlt
- basiert auf Dienstleistungsvertrag
- benötigt Ausbildung
- Basiert auf klaren Rollen:
Rolle Hilfsbedürftigen: bedarf der Hilfe wg. Kritischer Bedingungen, ist in seinem Handlungsvermögen eingeschränkt
Rolle des Helfers: hat Bedarf und Einschränkungen des Hilfsbedürftigen erkannt, verfügt über situationsbezogenes Wissen, akzeptiert die Situation, ist bereit aktiv werden
Was sind die vier Dimensionen der Pflege?
- Form der Betreuung
- Eine besondere Art des Wissens
- Fachwissen
- Fähigkeit zur Beobachtung
- Fähigkeit zum Verstehen
- Fähigkeit zum Bewerten der Realität
- Fachwissen
- Eine besondere Kunst
- Ein Arbeitsbereich
Was sind die grundlegenden Tätigkeiten von Pflegenden in der Pflegepraxis?
- Beziehungen aufbauen und aufrechterhalten
- Bestimmung des Pflegebedarfs
- Bestimmung, Planung und Aufrechterhaltung der Art und Weise der pflegerischen Versorgung
- Kontrolle der Qualität der Pflege
- Helfen
- Koordinieren der Arbeit
- Aus der Betreuung entlassen
Roper- Logan- Thierney- Modell:
Hintergründe des Pflegemodells
- Auf Basis von Ropers entwickelten Lebensmodells erarbeiteten sie „Die Elemente der Krankenpflege“. Veröffentlicht wurde es 1980--> RTL- Modell oder Roper- Modell.
- Komplexität des Lebens und Pflege auf einfaches Modell reduziert
- Verständlich und relevant in Praxis anwendbar
- Bedeutung im Prozess der Individualisierung einer professionellen Pflege
Roper-Logan-Tierney-Modell:
Welches sind die 5 Hauptelemente des Modells?
- Lebensaktivitäten (LA)
- Lebensspanne
- Abhängigkeits-/Unabhängigkeitskontinuum
- Faktoren, welche LA's beeinflussen
- Individualität im Leben
Roper-Logan- Tierney-Modell:
Was sind Lebensaktivitäten?
- Sammelbegriff
- Jede Aktivität hat viele Dimensionen
- Genaue Analyse einer LA umso komplexer ist sie
- Wechselwirkung mit vielen anderen LA
Roper- Logan-Tierney-Modell:
Welches sind die Lebensaktivitäten?
- Für sichere Umgebung sorgen
- Kommunizieren
- Atmen
- Essen und Trinken
- Ausscheiden
- Sich sauber halten und kleiden
- Regulieren der Körpertemperatur
- Sich bewegen
- Arbeiten und Spielen
- Sich als Mann oder Frau fühlen und verhalten
- Schlafen
- Sterben
Roper-Logan-Tierney-Modell:
Lebensspanne
- Reicht von Empfängnis bis zum Tod
- Länge= variabel
- Verschiedene Lebensphasen
- Veränderung beim Durchlaufen der Lebensspanne
Roper-Logan-Tierney-Modell:
Abhängigkeits-/Unabhängigkeitskontinuum
- Unabhängigkeit: Fähigkeit eine LA ohne fremde Hilfe auf persönlichen und gesellschaftlichen akzeptablen Standart auszuführen
- Das A-/U Kontinuum wird für jede LA einzeln betrachtet
- Der Grad auf Bezug der LA ist in verschiedenen Abschnitten der Lebensspanne unterschiedlich
- Wird nicht nur von Lebensspanne beeinflusst, sondern auch von beeinflussenden Faktoren
Roper-Logan- Tierney- Modell:
Faktoren, welche LA's beeinflussen
- Körperliche/biologische Faktoren
- Bezug auf anatomisch und physiologische Leistungsfähigkeit
- Z.B. Skelettmuskulatur, Körperhaltung/Gang, etc.
- Psychologische Faktoren
- Bezug auf intellektuelle und emotionale Entwicklung
- Z.B. Intelligenz, Temperament, Einstellung zu Abhängigkeit und Behinderung
- Soziokulturelle Faktoren
- Geistige, religiöse und ethische Aspekte, Kultur, Gemeinschaft, Rolle, Status, Beziehungen, soziale Gruppierungen sowie Gesellschaftsschichten und Klassen
- Z.B. Arbeitsaktivitäten/Freizeitaktivitäten, Rolle in Familie/Arbeit/Freizeit
- Umgebungsabhängige Faktoren
- Verschwommener Begriff. Alles was sich ausserhalb des Menschen befindet
- Z.B. lokales Klima, Wohnbedingungen/Umgebung
- Wirtschaftspolitische/ politisch ökonomische Faktoren
- Aspekte, die mit dem Gesetz in Verbindung sind
- Z.B. Sicherheit der Strassen, Verfügbarkeit von Sporteinrichtungen für Freizeit
Roper-Logan-Tierney-Modell:
Individualität im Leben
- Individualität jedes Menschen bei der Ausführung der LA wird durch erreichte Phase der Lebensspanne, Grad der Abhängigkeit/Unabhängigkeit geprägt, und zudem vom Einfluss versch. Faktoren abhängig.
Roper- Logan- Tierney- Modell:
Wie äussert sich Individualität?
- Wie der Mensch LA ausführt
- Wie oft LA ausführt
- Wo wird LA ausgeführt
- Wann wird LA ausgeführt
- Warum wird LA auf bestimmte Weise ausgeführt
- Was man über LA weiss
- Was man in Bezug auf LA glaubt
- Welche Haltung man gegenüber LA hat
Roper-Logan-Tierney- Modell:
Wie ist der Pflegeprozess aufgebaut?
- Einschätzung
- Planung
- Durchführung
- Auswertung
Roper-Logan-Tierney-Modell:
Wie wird die Pflegeanamnese mit Roper-Modell gemacht?
- Systematisches Vorgehen
- Umfassende Sammlung von Informationen
- Einheitliches Pflegeverständnis
- Beurteilung der Pflegequalität
-
- 1 / 26
-