Premium Partner

Pflanzenökologie: Bedecktsamer

Pflanzenökologie: Bedecktsamer, Fortpflanzung und Einführung in die Systematik

Pflanzenökologie: Bedecktsamer, Fortpflanzung und Einführung in die Systematik


Kartei Details

Karten 19
Lernende 19
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin/Pharmazie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 06.05.2015 / 03.06.2022
Lizenzierung Namensnennung (CC BY)    (K.Plattner)
Weblink
https://card2brain.ch/box/pflanzenoekologie_bedecktsamer
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pflanzenoekologie_bedecktsamer/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Besonderheiten der Bedecktamer?

  • Samen in einem Fruchtblatt (Perikarp) eingeschlossen
    • nicht mehr nackt sondern bedeckt
  • Doppelte Befruchtung
    • Same mit triploidem Nährgewebe (Endosperm)

Blütenaufbau

  • Andrözeum: Staubblatt (Alle männlichen Organe)
    • Staubbeutel
    • Staubfaden
  • Gynözeum (alle weibliche Organen)
    • Narbe
    • Griffel
    • Fruchtknoten
      • mit Samenanlagen
  • Samenanlage
  • Kronblatt
  • Kelchblatt
  • Stiel ...

 

Das Spezielle des Endosperm und unterschied Eudikotylen und Monokotylen?

Endosperm ist triploid und dient als Nährgewebe für den Embryo; bei eineigen Arten (einigen Eudikotylen: Gartenbohne) wird er von den Keimblättern absorbiert

Ein Same besteht aus:

  • Einer Samenschale (Testa): diploides, maternales Gewebe
  • Dem Endosperm: triploides Gewebe aus 2 maternalen und einem paternalen Chromosomensatz
  • dem Embryo: diploides Gewebe aus einem maternalen und einem paternalen Chromosomensatz

Funktion der doppelten Befruchtung?

Evolutive Bedeutung der doppelten Befruchtung unklar (2 Spekulationen):

  • Synchronisierung der Entwicklng des Embryos mit jener des endosperms
  • Unbefruchtete Samenanlagen antwickeln weder Embryo noch Endosperm: Doppelte Befruchtung verhindert, dass Nährgewebe verschwendet wird für nicht befruchtete Eizellen

Evolution der Staubblätter

Fruchtblätter und Staubblätter entwickelten sich aus blattähnlichen Strukturen.

Die Staubblätter (Stamina) dreier rezenter Pflanzen veranschaulichen die verschiedenen Stadien in der Evolution dieses Organs. Das bedeutet nicht, dass diese Arten auseinander hervorgegangen sind; sie zeigen einfach nur anschaulich die möglichen Stadien. 

Evolution der Fruchtblätter?

Fruchtblätter und Staubblätter entwickelten sich aus blattähnlichen Strukturen.

a) Mögliche Stadien der Evolution eines Fruchtblatts (Karpell) aus einer blattähnlichen Struktur.

  1. Hypothese: Modifiziertes Blatt mit Sporangien bildet den Ursprung des Fruchtblattes
  2. Evolution: Blattränder rollten sich einwärts und verwuchsen miteinander
  3. Ende: 3 Karpelle sind zu einem 3 kammerigen Fruchtknoten verwachsen.

 

Was ist eine Frucht, was enthält sie?

Eine Frucht besteht im engen Sinne lediglich aus Gewebe der Fruchtblätter bzw. des Fruchtknotens

Eine Frucht kann einen oder mehrere Samen beinhalten. Diese Samen sind von einem Perikarp (Fruchtgehause/Fruchtwand) umgeben.

Beim Perikarb unterscheidet man 3 Schichten

  • Endokarp (Verholzung)
  • Mesokarp (Fruchtfleisch)
  • Epikarp (Schale)