Beschreiben und beurteilen Sie den Einsatz des "Quantofix N-Volumeter" im landwirtschaftlichen Betrieb und nennen Sie Vor- und Nachteile!
Das auf Ammonium zu untersuchende Substrat wird in einem geschlossenen System mit einer Flüssigkeit benässt, nach kurzer Zeit wird das NH4 freigesetzt und drückt Wasser aus dem Behälter in einen Standzylinder. Auf der Skala kann dann der Ammoniumgehalt abgelesen werden.
Vorteil: leichte Bedienung, sofortiges Ergebnis, geringe Anschaffungskosten
Nachteil: nur Ammoniumwerte ermittelbar
Erläutern Sie die Preisstellung für Wirtschaftsdünger am Beispiel von Rindergülle im Vergleich zu HTK
Mineraldüngerwert: HTK (73,5 €/t) und Rindergülle (8,69 €/m³).
HTK Anrechenbarkeit von 70% bei 36kg/t N.
Rindergülle Anrechenbarkeit von 60% bei 4,8 kg/m³
Benennen Sie die N-Wirkung organischer Dünger im Anwendungsjahr (Angaben in % der ausgebrachten N-Menge) und unterscheiden Sie dabei nach Kulturartengruppen und organischen Düngertypen.
Schweinegülle: WG: 50-70% Hackfrüchte: 60-90%
Geflügelkot: WG 40-50% Hackfrüchte: 70-90%
Biokompost: WG 10-20% Hackfrüchte 10-20%
Wie kann die N-Effizienz beim Einsatz von Wirtschaftsdüngern verbessert werden im Bezug auf N-Auswaschungsverluste ?
Einsatz von Nitrifikationshemmstoffen
Anbau von Zwischenfrüchten
Anpassung der Ausbringzeit an N-Aufnahme
Kombination von Stroh- und Gülledüngung
Wie kann die N-Effizienz beim Einsatz von Wirtschaftsdüngern verbessert werden im Bezug auf gasförmige N-Verluste ?!
Ausbringung bei kühlem Wetter
Verbesserte Ausbringtechnik ( Injektion / Schleppschlauch)
Schnelle Einarbeitung nach oberflächiger Ausbringung
Geeignete Technik nutzen
Erklären Sie das VDLUFA-Rahmenschema zur Einstufung von Nährstoffgehalten zur Ableitung der notwendigen Düngermenge. Welches Ziel soll erreicht werden?
Ziel ist die Versorgungsstufe C, wobei die Klassifizierung von A (Überversorgung) bis E (Unterversorgung) reicht. Dieses Rahmenschema zur Einstufung von Nährstoffen gibt Informationen darüber, wie viel bzw. wie wenig gedüngt werden muss um die angestrebte Versorgungsstufe zu erreichen.
Welche Methoden stehen zur Prognose des Düngebedarfs zur Verfügung?
Berechnungsverfahren ( Faustzahlen / Bilanzen ), Bodenuntersuchungen, Pflanzenanalyse
Benennen Sie Vor- und Nachteile bei der Nutzung von Nährstoff-Bilanzen zur Ableitung des Düngebedarfs.
Vorteile: Einfach und preisgünstig
Nachteil: ungenau, da wichtige Bilanzgrößen geschätzt werden.
Evtl. wird Nährstoffmangel forciert (Bei wenig Ertrag wird wenig Nährstoffabfuhr unterstellt - Man düngt auch wenig - Unterversorgung )