Lernkarten

Karten 13 Karten
Lernende 2 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 11.01.2015 / 17.09.2017
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 13 Text Antworten 0 Multiple Choice Antworten

1/13

Fenster schliessen

flexible Arbeitszeitmodelle 7

  • gleitende Arbeitszeit
  • Jahresarbeitszeit
  • Teilzeitarbeit
  • Bandbreitenmodell
  • Jobsharing
  • Schichtarbeit
  • Telearbeit
Fenster schliessen

Bandbreitenmodell

Innerhalb eines vorgegebenen Rahmens kann wöchentliche Arbeitszeit erhöht oder reduziert werden. (Cafeteria System)

Fenster schliessen

gesetzliches Mitspracherecht 3

  • Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz sowie Organisation der Arbeitszeit und Gestaltung der Einsatzpläne
  • Bei den besonderen Schutzbestimmungen welche für die Nachtarbeit vorgesehen sind
  • Im Vorfeld geplanter Massenentlassungen
Fenster schliessen

gleitende Arbeitszeit

Arbeitgeber gibt die Wochensollstunden sowie die fixen Präsenzzeiten vor.

Fenster schliessen

Jahresarbeitszeit

Jährlich individuell vorgegebene Soll-Arbeitszeit. Richtet sich nach der Auftragslage und/oder den individuellen Bedürfnissen der MA.

Fenster schliessen

Jobsharing

Zwei oder mehrere MA teilen sich eine Voll- oder mehrere Teilzeitstellen. Ziel, trotz Teilzeitarbeit ist für eine bestimmte Funktion immer eine zuständige Person anwesend.

  • Jobsplitting: MA teilen die mit einer Stelle verbundenen Aufgaben und Verantwortlichkeiten auf
  • Jobpairing: zwei Personen übernehmen gemeinsam die Verantwortung für die Gesamtaufgabe einer Stelle
Fenster schliessen

Lebensarbeitszeit (Gegen Ende)

  • Weiterarbeit nach Pensionierung
  • flexible Pensionierungsregelung (via 3. Säule, grossz. PK, Erhöhung Wochenarbeitsstunden)
Fenster schliessen

Mitwirkungsstufen 4

  • Information (Orientierung mit Gelegenheit zur Aussprache)
  • Mitsprache (GL berät mit Arbeitnehmervertretung, Begründung wenn Entscheid abweicht)
  • Mitentscheidung (nur mit Zustimmung der GL und Arbeitnehmervertretung)
  • Selbstverwaltung (GL überträgt Arbeitnehmervertretung Aufgaben zur selbständigen Erledigung innerhalb verbindlicher Richtlinien)
Fenster schliessen

Qualitätszirkel

Ergänzung zum betrieblichen Vorschlagswesen (Problemlösungsgruppe, Taskforce, Arbeitskreis, Projektgruppe)

Moderierte Sitzungen um Probleme im eigenen Arbeitsbereich zu behandeln und Lösungen sowie Massnahmen umzusetzen.

Fenster schliessen

Schichtarbeit

Traditionelles Modell der Arbeitszeitflexibilisierung, zur optimalen Auslastung von Produktionanlagen oder weil Bereitschaftspflicht (Spital) rund um die Uhr erforderlich ist.

Fenster schliessen

Teilzeitarbeit

Reduktion der Normalarbeitszeit hat infolge der veränderten Werthaltung auch bei qualifizierten Funktionen an Bedeutung gewonnen. (Anpassungen in der Arbeitsorganisation, erhöhter Koordinationsaufwand)

Umstrittene Form: Arbeit auf Abruf (kapovaz) MA wird nur bei Bedarf aufgeboten. (Bedarf klarer Regelungen.)

Fenster schliessen

Telearbeit

MA arbeitet nicht im Unternehmen, Arbeitszeit kann individuell eingeteilt werden (zb. Home working, externes Büro, mobil) Bedingt klare Absprachen zur Erreichbarkeit.

Fenster schliessen

Vorschlagswesen (Zweck 4)

Institutionalisierte Bewertung und Belohnung von Verbesserungsvorschlägen (KVP) Zweck:

  • verantwortliches Mitdenken fördern
  • Zusammenarbeit verbessern
  • Qualität der Prozesse/Ergebnisse optimieren
  • Selbstständigkeit der MA vergrössern

Dient zugleich der Motivation wie auch der Rationalisierung.

Honorierung materiell wie auch immateriell (Weiterbildung, Beförderung, Erwähnung in der Firmenzeitung)