Personalführung
Personalführung
Personalführung
Kartei Details
Karten | 20 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Deutsch |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 04.02.2015 / 22.11.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/personalfuehrung14
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/personalfuehrung14/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welche Kommunikationsmodelle gibt es?
Einfaches Kommunikationsmodell, Erweitertes Kommunikationsmodell.
Erkläre das einfach Kommunikationsmodell!
Sender- Codierung- Signal- Kanal- Signal- Decodierung- Empfänger. Umgekehrt auch.
Erkläre das erweiterte Kommunikationsmodell!
Sender:
(Denken, Idee, Botschaft)- (Eigene Werte,Lerngeschichte, Kultur...)- (Formulieren, Übersetzen, Codieren)- Signal- (Ausdrücken, Senden).
Empfänger:
Empfangen- Signal- (Entschlüsselung, Decodierung)- (Eigene Werte, Lerngeschichte, Kultur..)- Interpretieren.
Was hat Paul Watzlawick für Kommunikationsgrundsätze aufgestellt?
1. Man kann nicht nicht- kommunizieren.
2. Jede Kommunikation hat eine Sach und Beziehungsebene.
3. Kommunikationsabläufe werden unterschiedlich strukturiert.
4. Kommunikation erfolgt digital oder analog.
5. Kommunikation verläuft symmetrisch und/oder komplementär.
Auf was bezieht sich die Sachebene?
Auf den Inhalt der Nachricht. (Sachbezogen)
Auf was bezieht sich die Beziehungsebene?
Auf die Art und Weise der Kommunikation: verbales und nonverbales Verhalten.
Aus welchen vier Punkten besteht das Kommunikationsquadrat?
Sachinformation (worüber ich informiere)
Selbstkundgabe (was ich von mir zu erkennen gebe)
Beziehungshinweis (was ich von dir halte und wie ich zu dir stehe)
Apell (was ich bei dir erreichen möchte)
Was hat Schulz von Thun rausgefunden?
Das Kommunikationsquadrat auch unter dem Namen "Vier Ohren Modell".
Was für Aspekte gibt es beim Vier-Seiten-Gespräch?
Sender/ Empfänger
Sachaspekt- Sachohr
Selbstoffenbahrungsaspekt/ Selbstoffenbahrungsohr
Beziehungsaspekt/ Beziehungsohr
Apellaspekt/ Appellohr
Was ist mit "Sachaspekt- Sachohr "gemeint?
Auf dieser Ebene informieren wir nur über Sachverhalt, Fakten und Daten.
Was ist mit "Selbstoffenbahrungsaspekt- Selbstoffenbahrungsohr" gemeint?
alles was der sender von sich gibt( Persöndlichkeit, Haltung, Einstellung)
alles was der Empfänger kann es nur interpretieren oder erahnen.
Was ist mit "Beziehungsaspekte- Beziehungsohr" gemeint?
Der Sender sagt etwas über die Beziehung zum Gegenüber aus. (Tonfall, Art der Formulierung, Mimik, Gestik, wie ich zum anderen stehe)
Was ist mit "Appelaspekt- Appellohr" gemeint?
der Sender will auf den Empfänger Einfluss nehmen. offen oder verdeckt.
Zähle die vier nonverbalen Ausdrucksformen auf? und erkläre sie?
1. Die Körpersprache ( Mimik, Gestik, Blickkontakt, ersten Eindruck)
2. Die Zeit ( Pünktlichkeit, Einhalten von Terminen, wem wie viel Zeit geweidmet wird)
3. Der Raum ( Distanzzonen, wie viel Platz wir geben oder bekommen)
4. Gegenstände ( Basballschläger, schmutziges T-Shirt...)
Welche Distanzzonen gibt es?
Intime Distanz ( 0- 60cm)
Persönliche Distanz ( 60cm - 150 cm)
Gesellschaftliche/soziale Distanz ( 1.5m- 4m)
Öffentliche Distanz (ab 4m)
Mit welchen drei Bestandteile formuliere ich eine Ich Botschaft?
1. Verhaltens oder Situationsbeschreibung
2. Eigene Gefühle
3. Auswirkungen
Was sind die drei Stufen des Aktiven Zuhörens?
1. Beziehung
2. Inhalt
3. Gefühle
Was für Punkte sind beim aktiven Zuhören zu beachten?
Ausreden lassen
Nachfragen
Spontane eigene Meinungsäusserungen unterdrücken
Hörbar und sichtbar Aufmerksamkeit zeigen
Zuwenden, bewusste Körpersprache
Das Gehörte wiedergeben
Was für Nutzen und Grenzen haben Ich Botschaften?
Nutzen:
Indem ich selbst stellung nehme, beziehe ich eine klare Haltung und kann mich nicht hinter Verallgemein verstecken
Geben Klarheit und Transparenz
zeige ich mein wesen
Grenzen:
keine
Zähle die 8 Wirksamen Fragen auf!
1. Geschlossene Fragen
2. Offene Fragen
3. Konkretisierende Fragen
4. Verhaltensorientierte Fragen
5. Indirekte Fragen
6. Richtungsweisende Fragen
7. Alternativfragen
8. Suggestivfragen
-
- 1 / 20
-