Personaladministration, Teil 1 - Personalassistent NbW 2013
1. Inhalt, Ziel und Aufgaben der Personaladministration 2. Personaleintritt (Phasen des Eintritts, Probezeit)
1. Inhalt, Ziel und Aufgaben der Personaladministration 2. Personaleintritt (Phasen des Eintritts, Probezeit)
Fichier Détails
Cartes-fiches | 45 |
---|---|
Utilisateurs | 64 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 09.05.2013 / 13.01.2022 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/personaladministration_teil_1_personalassistent_nbw_2013
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/personaladministration_teil_1_personalassistent_nbw_2013/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Was sind die Ziele und Vorteile einer guten Einführung?
Ziele:
- Der MA fühlt sich innert kurzer Zeit integriert und kennt seinen Aufgabenbereich sowie das Umfeld
- Der MA kann in seinem Bereich im Rahmen seiner Kompetenzen zweckmässig und vollständig selbständig handeln sowie entscheiden
- der Firma längere Zeit erhalten bleiben
Vorteil:
Leistungsfähiger und -williger, Loyal, gutes Image der Firma, motiviert,
Welche Instrumente/Hilfsmittel stehen für die Tätigkeiten/Aufgaben in der Vorbereitungsphase eines Personaleintrittes zur Verfügung?
- Checkliste "Eintritt eines neuen Mitarbeiters"
- Eintrittsliste
- Formular "Aufträge bei Eintritt"
- Schwarzes Brett (für Info der Belegschaft)
- Musterbrief "Herzlich Willkommen"
Welche Tätigkeiten/Aufgaben sind in der Vorbereitungsphase bei einem Personaleintritt zu erledigen?
- Information an die betroffene Stellen (Linie, Mitarbeiter)
- Aufträge an internen Stellen (z.B. Informatik, Telefonzentrale, Uniformen, Namensschilder, Visitenkarten,)
- Kontakt mit Bewerber halten, Unterlagen (z.B. Hauszeitung, Informationen, Geburtstagkarte) schicken, Einladung zum ersten Arbeitstag (Willkommensschreiben)
- Abschlusskontrolle (z.B. Arbeitsplatz und
-mittel, Uniformen, etc.)
Mit welcher Aufgabe startet faktisch der Eintritt/Einführung eines neuen Mitarbeiters?
Ausstellung des Arbeitsvertrages
Bei wem liegt grundsäztlich die Verantwortung für die Einführung von neuen MA?
liegt beim direkten Vorgesetzen; HR-Admin unterstützt dabei
In welche Phasen lässt sich der Personal-Eintritt gliedern?
- Vorbereitungsphase
- Eintrittstag
- Einführungstag/-seminar
- Einarbeitungszeit/Probezeit
- Ablauf der Probezeit
Beim Personaleintritt eines neuen MA sollte man besondere Aufmerksamkeit auf die spezielle Situation legen. Was gibt es Grundsätzliches zu bedenken/beachten damit eine reibungslose Integration gelingt?
- 1. Arbeitstag für MA ein Schlüsselerlebnis
- Alles ist neu und unbekannt
- als erstes eine Orientierungsphase
- Situation ist mit Spannung geladen
- Reaktion der neuen MA auf alle Eindrücke
- 1. Urteilsbildung über neue Kollegen und VG
- rasche Entscheidung über Zufriedenheit und sich Wohl fühlen
Was sind die Anforderungen an die Personaladministration?
- Dienstleistungen für andere Stellen erbringen (intern/extern)
- Durch Qualität ihrer Arbeit und fachliche Kompetenzen der handelnden Personen überzeugen
- wichtige Vertrauensstelle sein und Diskretion bewahren
- Drehscheibenfunktion ausüben im Informationsaustausch zw. internen/externen Stellen
Nennen Sie mögliche Hilfsmittel in der Personaladministration.
- Musterbriefe
- Formulare
- Checklisten
Gliedern Sie grob die Aufgaben der Personaladministration in zwei Kategorien und nennen Sie zu jeder Kategorie ein paar Beispiele?
Personalverwaltungsaufgaben, die aus betrieblichen Gründen oder von Gesetzes wegen durchzuführen sind
- Ein-/ Austritte
- Lohnverarbeitung
- Zeugnisse
- Personalrabatte
- Betriebsanlässe
- Personalzeitung
- Arbeitszeitsysteme
- Sozialversicherungen
- Statistiken
- Jubiläen
Verwaltungsaufgaben für personalpolitische und planerisch-strategische Entscheidungen
-
Aufbereitung von Managementkennzahlen wie: Absentismus (Krankheit, Unfallquoten, Ausbildungstage), Salärvergleiche
- Mitarbeit beim Budgetierungsprozess
- Durchführung und Auswertung von MA-Befragungen
Beispiele von Aufgaben der Personaladministration?
• Daten für die Informationsverarbeitungsprozesse verwalten, aufbereiten und aktualisiert zur Verfügung zu stellen
• Entlastung und Unterstützung der Führungskräfte beim Erledigen von Formalitäten
• In Zusammenarbeit mit den Führungskräften sinnvolle
Verfahren, Systeme und Instrumente entwickeln
und diese einführen und betreuen
• Auswertungen und Entscheidungsgrundlagen
aufbereiten
Was ist das Ziel der Personaladministration?
Was ist dabei die Devise?
Die Bereitstellung von Informationen über das Personal eines Unternehmens.
Devise:
vereinfachen - vereinheitlichen - vermeiden von mehrfachen Erfassen derselben Daten
Beschreibe den Inhalt des Personalwesens.
Das Personalwesen bewegt sich im Spannungsfeld der Interessen-Bereiche zwischen Mitarbeitenden und Unternehmung sowie zwischen individuellen Bedürfnissen der Arbeitnehmenden und den Leistungszielen der Arbeitgeber.
Personalarbeit ist eine Dienstleistungsfunktion
Was versteht man unter dem Begriff Personaladministration?
Die Summe der administrativen Aufgaben und Massnahmen im Unternehmen, die sich auf den Mitarbeiter - von seiner Einstellung bis zu seiner Entlassung bzw. Pensionierung - beziehen.
Was versteht man unter dem Begriff Personalmanagement?
Bereich der Betriebswirtschaft, der sich um den planmässigen Umgang mit dem Produktionsfaktor Arbeit bemüht.
Synonyme:
Personalwesen, Personalwirtschaft, Human Resources Management
Ist die schriftliche Mitteilung der definitiven Anstellung beim Abschluss der Probezeit rechtlich zwingend?
Wie kann der Abschluss einer Probezeit formell ausgestaltet sein?
Vor Ablauf der Probezeit führt der Vorgesetzte mit dem Mitarbeiter ein "Probezeitgespräch" und füllt den Probezeitbericht aus.
Die definitive Anstellung wird dem Mitarbeiter schriftlich mitgeteilt.
Zum Bsp. mit einem separaten Schreiben oder einer Kopie des Probezeitberichtes, wo schriftlich festgehalten ist, dass der Mitarbeiter def. angestellt ist.
Kann eine Verlängerung bzw. die vorzeitige Beendigung der Probezeit einseitig durchgesetzt werden?
Ist es zulässig einen Arbeitnehmer ins "provisorische Arbeitsverhältnis" zurückzuversetzen und dadurch die Probezeit zu verlängern?
Wann liegt ein einheitliches Arbeitsverhältnis vor und was versteht man darunter?
Ein einheitliches Arbeitsverhältnis liegt dann vor, wenn während der Kündigungsfrist des noch laufenden Arbeitsverhältnisses ein neuer Anstellungsvertrag geschlossen wird, welcher unmittelbar an den ersten anschliesst.
--> Die Vereinbarung einer neuen Probezeit im zweiten Vertrag ist unzulässig!
Ist ein Konkurrenzverbot auch von Anfang der Probezeit an wirksam?
Bestehen während der Probezeit die Kündigungsschutzfristen, d.h. ist eine Kündigung wegen Krankheit oder Unfall zulässig?
Wann muss die Kündigung beim Empfänger eintreffen, damit die gesetzliche (7Tage) oder die vereinbarte kurze Kündigungsfrist der Probezeit noch gilt?
Kann auch am letzten Tag der Probezeit noch mit der gesetzlichen (7 Tage) oder der vereinbarten kurzen Kündigungsfrist gekündigt werden?
Ja, Die Kündigung muss am letzten Tag der Probezeit beim Empfänger eintreffen.
Muss die Kündigungsfrist innerhalb der Probezeit ablaufen?
Wann kann während der Probezeit gekündigt werden und wie lange dauert die Kündigungsfrist?
Der Anstellungsvertrag kann während der Probezeit von beiden Seiten jederzeit auf 7 Tage gekündigt werden.
Es ist möglich, die Kündigung auf jeweils das Ende einer Arbeitswoche zu vereinbaren
Sind Schwangerschaft und Urlaub/Ferien auch Gründe die Probezeit zu verlängern?
Wann und um wie viel darf die gesetztliche Höchstdauer von 3 Monaten der Probezeit überschritten/verlängert werden?
Wenn der Arbeitnehmer während eines Teils der Probezeit wegen Krankheit, Unfall oder Erfüllung einer nicht freiwillig übernommenen gesetzlichen Pflicht wie Militär oder Zivildienst an der Arbeitsleistung verhindert ist.
Die Probezeit darf um die effektive Dauer der Abwesenheit verlängert werden.
Begründung:
Weil man unter der Höchstdauer von 3 Monaten nicht die tatsächliche Dauer des Arbeitsverhältnisses versteht, sondern die effektive Arbeitsdauer, in welcher der Arbeitnehmer im Betrieb tätig war.
Die Verlängerung gilt deshalb auch, wenn eine Vertragspartei nicht einverstanden ist.
Zeitpunkt oder Gründe für Verlängerung der Probezeit?
Entweder bei der Erstellung des Arbeitsvertrages
oder
bei Verhinderung des Arbeitnehmers wegen Krankheit, Unfall oder bei Erfüllung einer nicht freiwillig übernommenen gesetzlichen Pflicht wie Militär/Zivildienst um die Dauer der Arbeitsunfähigkeit resp. der fehlenden Tage (effektive Dauer der Abwesenheit).
Kann die Beschränkung der Höchstdauer der gesetzlichen Probezeit von 3 Monaten durch eine anders lautende, schriftliche Abmachung aufgehoben werden?
-
- 1 / 45
-