PEM1 (Teil 3)
Personalbedarfsermittlung/-planung
Personalbedarfsermittlung/-planung
Set of flashcards Details
Flashcards | 28 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | University |
Created / Updated | 23.12.2014 / 30.12.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/pem1_teil_3
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pem1_teil_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Welche Massnahmen beinhaltet die Personalbedarfsplanung?
Alle Massnahmen, die zur Ermittlung des derzeitigen und zukünftigen quantitativen und qualitativen Bedarfs an Führungskräfte und Mitarbeitenden eines Unternehmens eingesetzt werden.
Nenne die vier Ziele.
- qualitativ - Die richtigen Mitarbeiter...
- quantitativ - in der genügenden Zahl...
- zeitlich - zur rechten Zeit...
- örtlich - am rechten Ort.
Eine erfolgreiche Personalplanung...
(drei Punkte)
- ...sichert die Kontinuität
- ...ist plausibel mit den anderen Teilplänen vereinbar
- ...trägt sichtbar zur Erreichung des übergeordneten Gesamtzieles bei.
Welche zwei widerstrebende Ziele versucht die Personalbedarfsplanung in Einklang zu bekommen?
Minimierung der Personalkosten und Vermeidung von Personalengpässen
Was sind die Folgen von zu wenig Personal?
(vier Punkte)
- evtl. Verlangsamung der Unternehmung
- evtl. nicht Ausnutzung des Potenzials der Anlagen
- evtl. schlechtere Qualität durch Überlastung der MA
- keine Zeit für langfristige Personalentwicklung
Nenne drei Probleme bei der Personalbedarfsplanung.
- Fehlende Infos im Unternehmen (keine Organigramme, keine Stellenprofile)
- Fehlende Bereitschaft der betroffenen Bereiche, die erforderlichen Informationen bereitzustellen
- Nutzen wird nicht erkannt
Nenne die drei Einflussgrössen.
- Interne Einflüsse
- Externe Einflüsse
- Personale und soziale Einflüsse
Nenne sechs externe Einflüsse (nicht beeinflussbar).
- Allg. konjunkturelle Entwicklung
- Technologische Entwicklung ( technologische Aufrüstung --> weniger Personal)
- Änderung der gesetzlichen Regelungen
- Tarifabschlüsse
- Veränderungen der Marktstruktur
- Entwicklung der Branche
Nenne die sechs internen Einflüsse (beeinflussbar).
- Unternehmensstrategie
- Organisatorische Faktoren
- Hierarchie
- Betriebsklima
- Produktivität
- Fluktuation
Nenne die zwei Arten der Personalveränderungen.
Autonome und initiierte Personalveränderungen
Nenne drei Zugänge bei autonomen Personalveränderungen.
- Rückkehr aus Militär
- Rückkehr aus Mutterschaftsurlaub
- Rückkehr aus unbezahlten Ferien
Nenne fünf Abgänge bei autonomen Personalveränderungen.
- Kündigung
- Pensionierung
- Tod
- Invalidität
- Krankheit
Nenne zwei Zugänge bei initiierten Personalveränderungen.
- Übernahme nach Ausbildung
- Neueinstellung
Nenne zwei Abgänge bei initiierten Personalveränderungen.
- Entlassung
- Abstellung für Langzeitausbildung
Nenne drei Arten der Personalbedarfsplanung.
- quantitative Personalbedarfsplanung
- qualitative Personalbedarfsplanung
- Personaleinsatzplanung
Nenne die drei Schritte zur Ermittlung des Personalbedarfs.
- Bruttopersonalbedarf
- Plan-Personalbestand
- Nettopersonalbedarf
Aus welchen zwei Grössen setzt sich der Bruttopersonalbedarf zusammen?
Einsatzbedarf und Reservebedarf
Aus welchen zwei Grössen setzt sich der Plan-Personalbestand zusammen?
Ist-Personalbestand und personelle Veränderungen
Aus welchen zwei Grössen setzt sich der Nettopersonalbedarf zusamme?
Ersatzbedarf und Neubedarf
Welche zwei Unterscheidungen beim quantitativen Verfahren gibt es?
vergangenheitsbezogen und zukunftsbezogen
Welche zwei Unterscheidungen beim qualitativen Verfahren gibt es?
Stellenbeschreibung und Anforderungsprofil
Nenne die drei vergangenheitsbezogenen quantitativen Verfahren.
- Trendextrapolation
- Regressionsmethode
- Kennzahlenmethode
Nenne die zwei zukunfsbezogenen quantitativen Verfahren.
- Szenario-Technik
- Delphi-Methode
Nenne die drei Kennzahlen zur Ermittlung des Einsatzbedarfes.
- Auftragsvolumen/Monat
- Ausschuss/Mitarbeiter
- Fehlerquote/Mitarbeiter
Nenne die drei Kennzahlen zur Ermittlung des Reservebedarfes.
- Fehlzeitenstruktur
- Krankheitsquote
- Unfallquote
Nenne die vier Kennzahlen zur Ermittlung des Ist-Personalbestandes.
- Beschäftigungsstruktur
- Teilzeitquote
- Auszubildendenquote
- Anteil der Führungskräfte
Nenne die drei Kennzahlen zur Ermittlung der personellen Verschiebungen.
- Fluktuationsrate
- Eigenkündigungsquote
- Durchschnittliche Betriebszugehörigkeit
Nenne die fünf Qualitätsmerkmale der Personalbedarfsplanung.
- Kontinuität
- Rechtzeitigkeit
- Praxisnähe und Servicecharakter
- Flexibilität
- Wirksamkeit
-
- 1 / 28
-