Pathologie Lernzielkontrolle
Tierkinesiologie
Tierkinesiologie
Fichier Détails
Cartes-fiches | 17 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Histoire naturelle |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 01.07.2014 / 21.02.2020 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/pathologie_lernzielkontrolle
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pathologie_lernzielkontrolle/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
1) Wie erkennt man eine Arthritis?
Es handelt sich hierbei um eine akute Gelenksentzündung, was sich sowohl bei aktiver als auch bei passiver Bewegung in Wärme und Schmerz zeigt.
Die Entzündung in den Gelenkkapseln entsteht durch starke Kapillarisierung der Synovialis (Gelenkinnenhaut) und Erhöhung derer Durchlässigkeit, wodurch Exsudat (entzündungsbedingte Absonderung) gebildet wird (d.h. aus den Kapillaren steigen Abwehrzellen in die Synovilialis).
2) Unterschied zwischen Arthrose und Arthritis.
Arthritis ist eine akute Gelenksentzündung, wobei die Arthrose eine chronische degenerative Erkrankung der Gelenke ist (und eine Folge von Arthritis sein kann).
Der Arthrose geht eine mechanische Beschädigung des Gelenkknorpels mit anschliessender Entzünung der Synovialis (Zerfallprodukte) voraus, was folgende Gründe haben kann:
- Überbelastung der Gelenke (Zeitdauer/Gewicht)
- traumatisch mechanische Beschädigung (Unfall)
- Abnutzung aufgrund hohen Alters
Bei der Arthrose vergrössern sich die Knorpelzellen durch die Überbelastung, wodurch die Knorpelschicht dichter wird und dadurch die Durchblutung der Synovialis gestört wird (Knorpel wird nicht durchblutet, durch die dickere Knorpelschicht, können die Kapillaren nicht mehr für eine genügende Durchblutung sorgen = Anfang der Degeneration)
Gründe:
- vorzeitiges Altern
- Vererbung
- konstitutionelle Schwäche des Knorpels
- hormonelle Einflüsse
- Ernährungsstörung
- starke + lange Beanspruchung von jung an
3) Was kann sich bei der Hüftgelenkdysplasie (HD) entwickeln? Und warum?
Was kann sich entwickeln:
Phase A) Verschleiss der Gelenke = Arthrose
Phase B) Schwäche, Ermüdung, Lahmheit
Phase C) Muskelatropie (Verkümmerung, Gewebeschwund von Becken- und Oberschenkelmuskulatur)
Phase D) Dysplasie (dys = miss/un; plassein = formen/bilden) d.h. eine genetisch bedingte Missbildung.
Warum:
Dieses Erkrankung wird genetisch und rassenspeziefisch weitergegeben (z.B. Deutscher Schäferhund) und kommt hauptsächlich bei schwereren Hunden (>10kg) vor, da grössere Hunde einen rascheren Verschleiss der Gelenke haben können.
Mental/psychologische Gründe:
- meine Sciherheit ist bedroht
- Ohnmachtsgefühl
- eine Änderung ist nicht zulässig (Zuchtvorgaben)
4) Wie kommt es zu einer Sehnenscheidenentzündung?
strukturell:
- arbeitsbedingter Erschöpfungserscheinung
- Überlastung
mental/psychologisch:
- man hat keine Freude/keinen Spass an der Tätigkeit, die man ausführen muss
- die Aufgabe ist einem zuwider
- kann seinen Spirit nicht leben
Bedeutung der Sehne:
Verbindung zwischen Knochen und Muskel
- Knochen: (Struktur, Körper, Manifestation, verdichtete Energie, grobstofflicher Teil > Symbol für (emotionale) Stabilität
- Muskel: Bewegung, Ausdruck der Seele und des Geistes
-> je weicher die Struktur desto nächer der Seele
5) Wie kann eine akute Hufrehe entstehen? (4 Ursachen)
Es handelt sich um eine Erkrankung der Blutkapillaren der Huflederhaut. Es besteht eine Sauerstoffnot (Ischämie), wodurch die Huflederhautstruktur absterben kann, wodurch der Aufhängeapparat von Hufbein und Hornkapsel zerstören kann. Dies kann zu Rotation, Absenkung oder gar Ausschuhen führen.
Ursachen
- Futterrehe: zuviel eiweisshaltiges Futter (enthält Aminosäuren,
wodurch Histamin gebildet wird = entzündungsaktivierender
Botenstoff; Magnesiummangel
- toxische Rehe
- Rehe der Infektionskrankheiten z.B. Influenza (Grippe)
- Belastungsrehe
mentale/psychologische Ursachen:
- Pferd kann nicht mehr tragen, was es zu verarbeiten hat.
- zu schwere Last / kann es nicht mehr ertragen
- sackt ein unter der Last
6) Wie kann ein Hufabszess entstehen?
Diese akute infektiöse Entzündung passiert durch:
- Einwanderung von Bakterien über eine Hufwunde
- trockenes/sprödes Horn
- Fremdkörper wie Sandkörnchen
- hämatogene - durch das Blut verursachte - Ansiedlung
feinstoffliche Begründung:
- unverarbeitete psychische Verletzungen
- langjährige Kränkung
- Unfähigkeit sich zu wehren
- Bei Hunden = Zahnabazess - dürfen kaum mehr knurren
- zurückgehaltene, echte, stinkende Frustration
7) Was sollte man bei einem Kreuzverschlag unbedingt vermeiden?
Es kommt vor, dass der Besitzer eine Darmkolik vermutet und das Tier weiterbewegt bzw. verhindern, dass es sich hinlegt.
Symptome: stark verhärtete und geschwollene Lenden-/Kruppenmuskulatur; braun bis schwarzer Urin; tritt bei gut bemuskelten und im Training stehenden Tieren nach einer trainingsfreien Zeit auf (einige Tage) = wird auch Feiertagskrankheit genannt.
Merke: Nierenkoliken kommen bei Pferden äusserst selten vor (Niere = Angst > Pferde sind Fluchttiere = sie leben ihre Angst aus und unterdrücken diese nicht.
8) Unterschied zwischen Tying-up Syndrom und einem Kreuzverschlag.
Tying-up-Syndrom
- verläuft leichter als beim Kreuzverschlag
- meist kein Myoglobin (dunkel-schwarze Farbe) im Urin
- erst nach Abkühlung des Pferdes
- ähnlich wie Muskelkater (Erschöpfung der Energiereserven im Muskel
Kreuzverschlag
- ähnlich wie der menschliche Hexenschuss
- nach einer mehrtätigen Arbeitspause, 10-60 Min. nach Wiederaufnahme des Trainings bei gut bemuskelten
- braun-schwarzer Urin
9) Welche Erbrechungssymptome sind häufig ohne klinische Bedeutung?
Gelegentliches auftreten von nüchternem, morgendlichem Erbrechen. Es weist häufig auf Hyperazidität (erhöhte Magensäure) hin, was einen Hinweis auf die Nervosität des Tieres gibt. Gestresste, nervöse und neurotische Hunde und Katzen erbrechen sich besonders oft (jede Art von Aufregung fördern diese Anzeichen).
10) Wie kann es zu einer Gastritis kommen?
Chemische Ursachen
toxisch > verdorbenes Futter, Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Kunstdünger, erhöhte Säurebildung, verstärkte Sekretion von Harnstoffen bei Urämie, Bleivergiftung
Physikalische Urschen
mit dem Futter aufgenommene Fremdkörper (Metall bei Kühen), Zahnanomalien, zu heisses Futter, gierige Futteraufnahme
Infektiöse Ursachen
Hund: Staupe, Hepatitis, Parvovirose, Leptospirose
Katze: im Verlauf der Panleukopenie (Katzenseuche/-staupe)
11) Wie kann ich über die Symptome erkennen, wann es sich um eine akute oder chronische Magenentzündung handelt?
akut
- Mobilitätsstörungen (funktionelle Störungen des Magens) sind viel stärker (Symptome)
- wiederholtes heftiges Erbrechen
- Appetit ist vermindert, der Durst gesteigert (Hunger = atypisch)
- Katzen gähnen häufig, Hunde belecken Gegenstände
- Bindehäute sind ikterisch (gelbverfärbt), schmutzig-rot
- übler Mundgerucht
chronisch
- Sekrektionsstörung
- es wird seltener Erbrochen
- Verdauungsinsuffizienz (wechselnder Appetit
- fressen Gras oder belecken Gegenstände
- Speichel ist zähflüssig
12) Was geschieht bei der Magendrehung beim Hund?
Kommt speziell bei grossen Hunderassen vor. Es handelt sich hierbei um einen Notfall. Der halbvolle Magen dreht sich einmal um die Längsachse. Zu- und Abgang sind blockiert. Die Nahrung beginnt zu gähren. Der Bauch bläht sich auf. Durch Nekrose (Absterben) des Magenwand (da Druchblutung gestört; Anämisation) kommt es zur Entleerung des Mageninhaltes in die Bauchhöhle. Ohne operativen Eingriff kommt es zum Tod des Tieres.
Symptome
Rasche Umfangzunahme des Bauches, Kreislaufschwäche, Angst, Kolik, Atembeschwerde, Hunde legen sich nicht hin um Zwerchfell zu entlasten (stehen mit gestrecktem Kopf), versuchen zu erbrechen, würgen und haben Atemnot.
Tipp
Erbricht der Hund nach dem Trinken das Wasser gleich wieder, ist dies ein sicheres Zeichen für eine Magendrehung (Torsion)
13) Wie erkennt man eine Analbeutelentzündung?
Vor allem bei Hunden mit weichem Stuhl. Beschwerden beim Kotabsatz, Schlittenfahren, lecken, beissen der Analgegend.
Abzessbildung, stinkende, schleimige Sekrete; blutende, schmerzhafte, entzündete Drüsen
14) Warum neigen Pferde vermehrt zu Koliken?
Durch den anatomischen Bau ist das Pferd besonders anfällig für Erkrankungen des Intestinaltraktes (Darmtrakt). Der Magen ist so gebaut, dass ein Erbrechen unmöglich ist d.h. verdorbenes Futter wird in den Intestinaltrakt weitergeleitet. Bei Stauung ode Aufnahem grosser Futterengen, kann es zur Ruptur kommen (Der Magen ist sehr klein). Da der Darm ca. 25m ist, ist er anfällig auf Inkarzerationen (Einklemmen von Gewebe) , Brüchen, Strangulationen. Am Übergang von sehr weiten zu sehr engen Darmabschnitten kann es zu Obstipation kommen.
15) Was ist eine Ataxie?
Fehlende Koordination des Bewegungsablaufes der Gliedmassen. Symptome:
- Unsicherer, stampfender Gang
- Zittrige und kraftlose Beine
- plötzliches Auftreten der Störung
- in schweren Fällen > Einknicken der hinterne Gliedmassen
16) wie reagiert das Tier, wenn es unter einer Otitis externa leidet?
Otitis externa = Aussenohrentzündung oder Ohrzwang
- häufiges Kopfschütteln
- schiefe Kopfhaltung
- Ohrkratzen, Scheuern am Boden
- Druckempfindlichkeit, feuchtes Geräusch hörbar
- veränderter, intensiver Geruch
17) Welche Symptome zeigen sich bei Borrelliose?
- variables symptomatisches Bild von Lahmheit bis zu neurologischen Ausfallerscheinungen
- Gelenksentzündungen
- Hirnhautentzündungen
- Fieber
- Apathie
- Fressunlust
- Schmerzhaftigkeit
- Rötung und Schwellung an der Bisstelle (Zeckendermatitis)
-
- 1 / 17
-