Pathologie: Erkrankungen der Atemwege
Für Pflege HF COPD, Asthma bronchial, Lungenemphysem, ect.
Für Pflege HF COPD, Asthma bronchial, Lungenemphysem, ect.
Kartei Details
Karten | 38 |
---|---|
Lernende | 22 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 16.06.2013 / 16.05.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/pathologie_erkrankungen_der_atemwege
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pathologie_erkrankungen_der_atemwege/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welche Ursachen gibt es für eine chronische Bronchitis?
- Rauch
- Staub
- virale und bakterielle Infekte
Wie sieht der Krankheitsverlauf der chronischen Bronchitis aus?
Es entwickelt sich infolge der chronischen Reizung eine Hypertrophie der Schleim produzierenden Drüsen in Trachea und Bronchien, die Bewegungen der Zilien reichen nicht mehr aus diesen Schleim abzutransportieren. Es werden Hustenreiz, Husten und Auswurf ausgelöst. Es entwickelt sich eine entzündliche Veränderung der Bronchialschleimhaut --> chronische Verengung der Bornchien.
Was ist ein Lungenemphysem?
Die Trennwände der Alveolen sind irreversibel zerstört, mehrere Alveolen vereinigen sich zu verschieden grossen Blasen. Die Lungen sind überbläht und erhalten mehr Luft als normal. Es kann einzelne Abschnitte oder die ganze Lunge betreffen.
Welches sind die Ursachen für ein Lungenemphysem?
- ältere Menschen infolge bronchopulmonaler Infektion
- bei jüngeren Menschen infolge des angeborenen Alpha-1-Antitrypsin-Mangels
Wie ist die Wirkung des Sympathikus auf die Bronchien?
Was sind die Ursachen für eine Pneumonie?
- Abwehrschwächung führt zu einer Infektion durch einen sonst nicht pathogenen Erreger
- stark virulenter Erreger überrennt normal funktionierendes Abwehrsystem
- Alveolen mit entzündlichen Material angefüllt (Bakterien, Abwehrzellen)
- Ventilationsstörung
- respiratorische Insuffizienz
Welches sind die häufigsten Errger einer Pneumonie?
- Pneumokokken
- Staphylokokken (MRSA)
- Mycoplasma pneumoniae
- Legionellen
- Viren (z.B. Grippe, Superinfektion)
Welche Symptome zeigt eine typische Pneumonie?
- Hohes Fieber
- Schüttelfrost
- Husten
- Tachypnoe
- Schmerzen beim Atmen
Welche Erreger lösen eine atypische Pneumonie aus?
Wie sieht die Therapie bei einer Pneumonie aus?
- Körperliche Schonung
- Sekretverflüssigr
- Inhalationen (Luftanfeuchtung)
- schonende Mobilisation
- Atemgymnastik
- u.U. Antibiotika
- Risikopatienten: Hospitalisierung
Welche Komplikationen sind bei einer Pneumonie denkbar? Nenne 2
- Kreislaufversagen
- Pilzinfektion
- Empyem
- Abszesse in anderen Organen
- Pleuritis
Was ist eine Pleuritis?
Als Pleuritis bezeichnet man eine Burstfellentzündung; eine Entzündung der Pleura.
Welche Ursachen gibt es die zur einer Entstehung einer Pleuritis führen?
Entsteht meist sekundär als Folge:
- Lungenentzündung
- rheumatischen Erkrankungen
- Lungenembolie
- Herzinfarkt
- Tbc
Was ist ein Pleuraerguss?
Flüssigkeitsansammlung in der Pleurahöhle. Die Flüssigkeit kann entzündlicher oder nicht entzündlicher Art sein (serös, eitrig = Pleuraempyem, blutig)
Welches sind die Ursachen für einen Pleuraerguss?
- Tumore
- Pneumonien
- Herzinsuffizienz
Welche Untersuchungsmethoden stehen uns zur Verfügung bei Atemwegserkrankungen?
- Anamnese: Husten, Sputum, Atemfrequenz, Brustschmerz
- Inspektion: Thoraxform, Atembewegungen
- Perkussionsschall (Lunge abklopfen)
- Auskulatation (Rasselgeräusche?Stridor?...)
- Röntgen, MRI
- Bronchoskopie
Was ist das Ziel der Atmung?
Konstanter O2 und CO2-Gehalt, konstanter pH-Wert im Blut
Welche krankhaften Atemmuster gibt es? Mind. 3 nennen
- Schnappatmung
- Biot-Atmung
- Seufzer-Atmung
- Hyperventilation
- Kussmaul-Atmung
- Cheyne-Stokes Atmung
- Apneusis
Was für Störungen der Atemmechanik können vorkommen?
- Skelett- und Thoraxdeformitäten
- Zwerchfelllähmungen
- Eingeschränkte Funktion des Atemzentrums, der zentralen und peripheren Nerven
- neuromuskuläre Erkankung (z.B. MS)
Was können die Folgen einer Störung in der Atemmechanik sein?
- Respiratorische Insuffizienz
- Sauerstoffunterversorgung (Hypoxie) und später Anstieg von Kohlendioxid (Hyperkapnie) im Blut
- Symptome: Müdigkeit, Leistungsschwäche, Konzentrations-und Schlafstörungen, morgendliche Kopfschmerzen, Dyspnoe
Welches sind die wichtigen Erkrankungen der Atemwege?
- Akute Bronchitis
- Chronische Bronchitis
- COPD
- Asthma bronchiale
- Pneumonie
- Bronchialkarzinom
Was ist Asthma bronchiale?
- chronisch entzündliche Erkrankung der Atemwege
Wie äussert sich eine Asthma bronchiale?
- Episoden mit Atemnot
- Druckgefühl
- exspiratorischer Stridor
- Husten und Auswurd (z.T. zäher Schleim)
Welche Ursachen gibt es für ein Asthma bronchiale?
exogen-allgerisches Asthma:
- Pollen
- Hausstaub
- Tierhaare, Tierschuppen
- Pilzsporen
nicht-allergisches / endogenes Asthma:
- Infektionen des Atemwege
- Analgetika
- Chemikalien, die eingeatmet werden
- Anstrengung
Welche Ursachen gibt es für ein Asthma bronchiale?
exogen-allgerisches Asthma:
- Pollen
- Hausstaub
- Tierhaare, Tierschuppen
- Pilzsporen
nicht-allergisches / endogenes Asthma:
- Infektionen des Atemwege
- Analgetika
- Chemikalien, die eingeatmet werden
- Anstrengung
Wie kann man eine Asthma bronchiale diagnostizieren?
- Sputumuntersuchung
- Blutbilduntersuchung
- Allergiediagnostik durch Anamnese, Prick-Test (Eindrücken einer Pricklanzette mit allergiehaltiger Lösung ind die Haut), RAST (Blut wird mit radioaktiven Methoden auf Antikörper untersucht), Provokationstest (bestimmte Allergen werden inhaliert; nicht ungefährlich)
Welche therapeutischen Massnahmen gibt es bei Asthma bronchiale (Allgemein, aber auch im Akutfall)?
- Noxen ausschalten
- Infekte möglichst vermeiden
- Lagerung, um Atemhilfsmuskulatur einzusetzen
- Medikamente verabreichen
- Überwachen
- Sauerstoff-Zufuhr
- Anleitung zur Lippenbremse
- Beruhigung des Pat.
- Sedierung (Vorsicht!!)
- Patient betreuen: Niemals alleine lassen
Erläutere die Erkrankung COPD (chronic obstructive pulmonary disease).
- chronische, entzündliche Atemwegsobstruktion
- struktureller Umbau der kleinen Atemwege
- Zerstörung der Aleolaswände --> zentrobuläres Emphysem
- irreversibel
- Pathophysiologisch 2 Komponente: chronische Bronchitis und Lungenemphysem
-
- 1 / 38
-