LP3
Kartei Details
Karten | 24 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Deutsch |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 27.01.2014 / 10.05.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/pathologie_akutes_abdomen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pathologie_akutes_abdomen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
- 1. Nennen sie die typische Phänomene für eine "Appendizitis".
- Appetitlosigkeit, Neusea, Emesis
- ziehen bis kolikartige SZ in Nabelgegend oder Oberbauch
- Nach einigen Stunden Wandern des nun kontinuierlichen SZ in den rechten Unterbauch
- Mässiges Fieber bis 39° C (Differenz bei rektaler und axilärer Messung, die normalerweise unter 0,5 Grad beträgt, deutlich grösser)
--> Gefahr von Perforation und Peritonitis besteht.
--> Bei schwangeren: untypische SZ
--> bei älteren Menschen meist wenige Symptome
2. Nennen sie die 3 typischen Leitsymptome eines "akuten Abdomens".
- Def. Akutes Abdomen = harter Bauch
- Schmerzen: rasche einsetzende, starke Bauchschmerzen (meist mit Neusea & Emesis)
- Peritonismus Abwehrspannung , "harter Bauch". Bei Druck auf Bauch oft Loslass-SZ
- auch Peritonitis (entzündung des Bauchfells) möglich
- Kreislaufstörungen :Reduzierter AZ, bis Schockzustand infolge Kreislaufstörungen
- Darmfunktion: neben SZ oft Übelkeit, Erbreichen. bei verzögerter Therapie entwickelt sich je nach Ursache ein paralytischer Illeus (Darmmotorik gelähmt, oder entzündeter Bauchraum)
Def. Ileus
Unvermögen des Darmes, seinen Inhalt weiterzubefördern.
Unterschied der Ileus Arten.
- mechanischer:
verlegung der Darmlichtung; durch Fremdkörper, Tumor, Briden, Brucheinklemmung (von innen oder aussen). Anfangs: Kolikartige SZ, durch Passagestopp: Stuhl- Windeverhalt, Erbrechen.
Gefahr; Darmabschnitt vor dem Hinderniss erweitert sich, massive Flüssigkeitsverluste in das Darmlumen (Hypovolämie)
- paralytischer Illeus:
Darmmotoril gelähmt: durch: Post-OP, Entzündungen im Bauchraum (perforierte Appendizitis oder Peritonitis). Darmperistaltik fehlt. wenn noch einige Geräusche hörbar: Subileus.
Ileus: To Do..:
- Flüssigkeits- und Elektrolytenersatz
- Druckentlastung des Magen und Dünndarm mittels Einlage von Sonde
- mechanischer Ileus: Sofortige OP
paralytischer: konsequentes Absaugen, parenterale Ernährung, Elektrolytenausgleich, medikamentöse Anregung der Darmperistaltik, ggf. Infektionsbekämpfung,
5. Nennen sie die häufigsten Ursachen für Magengeschwüre und beschreiben sie deren Behandlung
Magengeschwür = Magenulkus
- Besiedelung der Magenschleimhaut mit Helicobacter pylori
(zu wenig Schleim im Vergl. zur Säurenproduktion)
--> einwöchige Medi Gabe mit kombinierter Gabe eines Protonenpumpenhemmers mit 2 Antibiotika (Tripletherapie)
- Nichtsteriodale Antirheumatika (NSAR)
--> absetzten der Medis
- Massiver Stress, Rauchen
--> Stressabbau, Rauchstopp
weniger wirksam: h2-Blocker, welche die Histaminrezeptoren blockieren
Ergänzung zu Frage 5. nenne die häufigste Ursache für Magengeschwüre
- bei Perforation jedenfalls OP, Verschluss und Spülen der Bauchhöhle.
- Tripletherapie: oft einwöchige Therapie
- Protonenpumpenhemmer: hemmen den Austausch von H+ / K+ der Belegzellen und unterdrücken so die Säureproduktion
- weniger stark Wirksam: H2- Blocker, welche die Histaminrezeptoren blokieren
Symptome eines Ulkus:
Magengeschwür: (Ulcus ventriculi)
- sofortsz nach Nahrungsaufnahme
Zwölffingerdarmgeschwür: (Ulcus duodeni)
- Spätsz, also 2h nach Nahrungsaufnahme
bei beiden:
- krampfartige Oberbauch sz
- Druck- und Völlegefühl nach dem Essen
- evtl. Gewichtsabnahme
Gallensteine
Konkrement
6. Was sind Gallensteine?
Bei manchen Menschen entstehen Gallensteine aus den in der Galle hoch angereicherten Salzen oder aus Cholesterin. manchmal so gross wie Murmeln, manchmal so klein wie Brillantsplitter.
Gallensteine =
Konkremente
Welche Faktoren begünstigen einen Gallenstein?
- Fair (hellhäutige Menschen)
- Female (weiblich)
- Forty (ab 40 Jahren)
- Fat
- Fertile (Mutter wegen Östrogen von der SS)
- Flatulenz (Darmprobleme, Windgang)
Wo sind Gallensteine besonders häufig?
- bei Über- oder Fehlernährung
- Diabetes
- erhöhten Blutfettwerten (Cholesterinwerte)
- Frauen sind doppelt so häufig betroffen
.. es kommt in der Galle zu einem Missverhältnis zwischen den schlechten wasserlöslichen Bestandteilen, z.B. dem Cholesterin, und den lösungsvermittelnden Gallensäuren mit der Folge, dass steinartige Gebilde in Gallenblase oder Gallenwegen auskristalisiert.
sehr häufige Erkrankung des re. Oberbauches. 3/4 der Betroffen haben keine oder geringe Beschwerden. z.B. ein Druckgefühl im Oberbauch, typischerweise nach Aufnahme fettreicher und blähender Nahrungsmittel. EVTL. SZ-Hafte Gallenkolik
Cholelithiasis ist die häufigste Ursache von einem akuten Abdomen und tritt häufiger bei Männern auf. Korrekt?
no, Frauen sind dollet so häufig betroffen als Männer.
9. Nenne die symptome der cholelithiasis
bei Einklemmung eines Steines in den Gallenwegen können starke Beschwereden auftreten.
- um das Gallenflusshinderniss zu beseitigen, kontrakiert sich die glatte Muskulatur der Gallenblase
- akut auftretende Drucksteigerung in der Gallenblase --> führt zu sz-haften Gallenkolik mit wellenförmieger, krampfartigen SZ im re. Mittel- und Oberbauch
- übereinstimmend bis in Head-Zone am Rücken und evtl. die re. Schulter ausstrahlen
- Bleibt der Stein doch sitzen, so führt die Galleabflusstörung zu Gelbsucht.
10. Beschreibe, was im Organismus passieren kann, wenn die Galle nicht in den Darm abfliessen kann?
Abflusshindernisse im Verlauf des Gallengangs führen zu einem Aufstau der Galle mit begleitender Gelbsucht (Verschlussukterus)
- störung liegt hinter der leber.
- das angestaute Billirubin geht statt in den Darm abzufliessen ins Blut über und verursacht dort einen erhöhten Billirubinwert.
- bei diesen Patienten mit postherapeutischen Ikterus oft sichtbar: bierbraun verfärbter Urin, der beim Schütteln gelblich schäumt.
- weiters charakteristisch: der helle, entfärnte Stuhl.
--> dies, weil das Bilirubin durch den Verschluss des Gallengangs nicht mehr in den Darm gelangt , somit die normalerweise im Darm enstehenden Abbauprodukte des Billirubins, die dem Stuhl die charakteristische Farbe geben, fehlen.
11. Nenne die Ursachen für das Krankheitsbild "akute Pankreatitis"
- 90% wird eine akute Pankreatitis durch Cholelithiasis (vor allem bei Frauen)
- oder Diätfehler (C2 Abusus) verursacht.
11. Nennen sie pathophysiologische Ursachen für "akute Pankreatitis"
- dabei werden die Verdauungsenzyme des Pankreas bereits innerhalb des Organismus freigesetzt und aktiviert
- dies führt zu einer Selbstverdauung des Pankreas und lebenswichtiger umliegender Strukturen
- deshlab enden schweste Entzündungen auch heute noch tödlich
Ursache:
- Gallenwegserkrankungen, insbesondere Gallensteine
- Alkoholmissbrauch
11. Verlauf der Pankreatitis:
- plötzlich
- heftige, konstante Oberbauchsz
- mit meist gürtelfärmiger Ausstrahlung in den Rücken
- begleitet von Nausea und Emesis
der Darm arbeitet fast nicht mehr (Subileus)
Therapie: Nahrungskarenz, parenterale Ernährung, bei Komplikationen evtl. OP, bei Bed. Insulin
12. Beschreibe die Symptomatik einer Gallenkolik
- Muskeln kontarhieren sich in der Gallenblase, aufgrund einklemmens des Steines im Gallenweg. Folge:
- starken SZ die:
- wellenförmig
- krampfartig verlaufen und
- im rechte Mittel- & Oberbauch lokalisiert sind,
- die in die korrespondierte Head-Zonen am Rücken und
- evtl. in die re. Schulter ausstrahlen, einher.
- Bleibt Stein stecken: führt dies zu Gallenabflussstörung zur Gelbsucht. (kompleter Verschluss nach wenigen Stunden.
Therapie: Diagnostik, Sonographie
- krampflösende, sz-stillende Medis, evtl. Nahrungskarenz für 24 h
13. Welche Zusammenhänge erkennen Sie zwischen einer fettreichen Mahlzeit und einer Gallenkolik?
- da bei fettreichen Mahlzeit muss sich die glatte Muskulatur der Gallenblase verstärkt kontrahieren und mehr Gallensaft ausschütten.
- Besteht nun ein Hinfernis in dern Gallengängen, so kämpft die Gallenblase gegen einen Wiederstand an, was zu sz-hafter Gallenkolik führen kann.
14. Nennen sie die Möglichkeiten der Therapie (Gallenkolik)
- krampflösende, sz-lindernde Mitteln
- Nahrungskarenz von 24 h
- kommt es bei einem Steinträgern zu einer Gallenkolik oder Entzündung, sollte die Gallenblase operativ entfernt werden.
- nach übergangszeit könne(Cholezystektomie)n die Menschen auch ohne Gallenblase "normal" essen.
Nenne die Arten eines Ikterus
- prähepatische Ikterus: Störung liegt vor der Leber. (nachweis indirekten Billirubins)
- intrahepatische Ikterus: Störung in der Lerber (durch Hepatitis oder Leberzirrhose) (direktes und indirektes B. erhöht)
- posthepatischer Ikterus: (=Verschlussikterus) Störung hinter der Leber, infolge Verlegung der Gallenwege durch Gallenstein oder Tumor. Das indirekte B. staut sich zurück, tritt ins Blut über, erhöhte Konzentration messbar
Cholelithiasis
Gallensteinleiden
-
- 1 / 24
-