Erkläre die Entstehung unseres Sonnensystems und der Erde, wie sie durch die Nebular-Hypothese erklärt wird.
Nebular-Hypothese: (Immanuel Kant)
Vor 4.6 Mia. Jahren entstand unter Einwirkung der Gravitationskräfte aus solarem Nebel (Materialwolke aus Gasen) und Staub unser Sonnensystem. Die Wolke rotierte und zog sich zusammen, eine rotierende Scheibe entstand, dadurch kam es zu einer Verdichtung von Material im Zentrum und somit zu einem Druck- und Temperaturanstieg. Eine Kernfusionsreaktion setzte ein & die Sonne entstand.
hohe Temp. in Sonnennähe-> durch Gravitation Merkur, Venus, Erde, Mars (innere Planeten)
kühler Bereich--> Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun aus kondensierenden Gasen (äussere Planeten)
Beschreibe den inneren Aufbau des Erdkörpers.
Beschreiben Sie die Entstehung Erdschalen
Meteoriten schlugen auf die Erde ein. Die dadurch freiwerdende kinetische Energie und die Energie aus dem radioaktiven Zerfall (unter Umwandlung in Wärmeenergie) führte zur Ausschmelzung grosser Teile der Erde. Dadurch kam es zur Trennung der Komponenten: schweres sank ins Innere (--> Erdkern) leichtes schwamm auf der Oberfläche (Erdkruste).
Erdkruste
Kontinentale Kruste (Granit): Untergrund der Kon- tinente -> Untergrund der untiefen Schelfmeere (küstennahes Meer) -> ca. 35 km mächtig
Ozeanische Kruste (Basalt): Unterlage der Welt- meere -> ca. 5-7 km mächtig -> schwerer als Kontinentale Kruste
Temperatur nimmt pro 100m ca. 2-3°C zu -> bei ozeanischen und vulkanischen Gebieten nimmt Temperatur mit zunehmender Tiefe schneller zu
Erdmantel
Erdkern
Erdkern (Nife-Kern)
Theorie der Kontinentalverschiebung
Mantelkonvektion - Konvektionsströmung
Zwei Theorien der Mantelkonvektion verbreitet -> Theorie zweier Konvektionsströmungen -> Theorie einer Konvektionsströmungen
Konvektionsströmungen