Partizipation
BEG 2 Lehrjahr, 2. Semester
BEG 2 Lehrjahr, 2. Semester
Kartei Details
Karten | 50 |
---|---|
Lernende | 15 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 02.04.2016 / 28.01.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/partizipation4
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/partizipation4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Diskriminierung der sozial Auffälligen?
- böse, abwertende / abfällige Blicke
- Beleidigungen
- bekommen keine Wohnung
- Kontakt wird verweigert
Vorurteil der Kranke, Behinderten oder Alten?
- können nichts
- sind Anstrengend und teuer
- sind verbittert
- motzen immer über Junge
Diskriminierung der Kranke, Behinderten oder Alten?
- man bietet keine Hilfe an
- bietet keinen Platz an zb im Bus
- blöde Kommentare
- ignoriert sie
Vorurteil der Kriminellen?
- sind Gefählich
- verstossen gegen das Gesetz
- unverbesserlich
Diskriminierung der Kriminellen?
- finden keine Wohnung
- finden keine Arbeit
- lebslange Haft
Möglichkeiten der Integration / Integrationfördernde Betreuung?
- Ganzheitliche Betreuung
- Autonomie und Selbstbestimmung
- Normalisierungsprinzip
- Partizipation und Mitbesteimmung
- Empowerment
- Ressourcenförderung
- Assistenzprinzip
- Netzwerkförderung
- Resilienz
Ganzheitliche Betreuung?
Berücksichtigung des ganzen Menschen. Eingehen auf Bedürfnisse (körperliche, seelisch-geistige, spirituelle und soziale) und Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens
Autonomie und Selbstbestimmung?
Selbstbestimmung wendet sich gegen Fremdbestimmung, Diskrimminierung, Aussonderung. Die Handlungskompetenzen sollen den Menschen selbst überlassen werden, d.h. , dass Entscheidungen von den betreuten Menschen selbst übernommen werden und nicht von Angehörigen, Heimpersonal oder Vormund. Dadurch werden Selbstverantwortung, Selbstständigkeit und Unabhängigkeit gefördert.
Normalisierungprinzip?
Einhalten des normalen Lebeszyklus ( tagesablauf, Wochenrhythmus, Gewohnheiten etc.)
Parizipation und Mitbestimmung?
Betreute Personen und deren Angehörige werden in Entscheidungsprozesse der Alltagsgestaltung miteinbezogen und zur Partizipation befähigt.
Empowerment?
Ermächtigen von Einelnen oder Grupen zur Selbstvertretung, Selbstbefähigung, Selbstbestimmung und Stärkung der Kompetenzen mit dem Ziel der Kontrolle und Fügung über die eigenen Lebensumstände.
Ressourcenförderung?
Entdecken, unterstützen und fördern der dem betreuten Menschen eigenen Ressourcen ( Einstellung, Wissen, Fähigkeiten, Stärken etc.)
Assistenzprinzip?
Menschen mit Behinderug organisieren und koordinieren die benötigte Hilfe selbst, indem sie persönliche Assistenten anstellen
Netzwerkförderung?
Zusammen mit den betreuten Menschen wird ein soziales Beziehungsnetz ausserhalb des Heims aufgebaut
Resilienz?
Alle Menschen verfügen über eine eigene Widerstandskraft gegenüber Stress und seelischen verletzungen und über die Fähigkeit, sich zu erholen und sich wieder psychisch aufzubauen. Zusammen mit den Betreunden wird versucht, ihre Schutz- und Verteidigungsfähigkeit zu verbessern und ihre psycische Stabilität zu stärken.
Definition Partizipation?
Der Begriff Partizipation bezeichnet die Teilhabe einer Person oder einer Gruppe an Entscheidungsprozessen oder an Handlungsabläufen, die in Organisationen stattfinden.
In welchen Dimensionen kann die Teilhabe stattfinden?
- Mitentscheiden
- Miterleben
- Mit-Tun
- Mitwissen
Definition Gesellschaft?
Als Grundbegriff der Sozialwissenschaft wird Geselschaft als ein strukturiertes und an der Gesellschaft organisiertes System menschlichen Zusammenlebens und -wirkens bezeichnet
Was gehört zu einer ganzheitlichen Partizipation?
Zu einer ganzteitlichen Partizipation gehört jedoch auch die Teilhabe an der Gesellschaft
Merkmale einer Gesellschaft?
- Dauerhaftes und strukturiertes Zusammenleben von Individuen (Regeln)
- Räumliche Abgrenzung gegenüber anderen Gesellschaften
- Erneuerung durch sexuelle Reproduktion (Fortpfanzung)
- Existenz über die individuelle Lebenszeit hinaus
- Gemeinsames Verfolgen bestimmter Zwecke und Ziele
- Bestimmte Organisationsformen und eigene Kultur
Konkrete Form von Solidarität?
Als konkrete Form von Solidarität gilt die gegenseitige Unterstützung innerhalb einer Gemeinschaft wie der Familie, der Nachbarschaft oder einer Gruppe.
abstrakte Form von Solidarität?
Als abstrakte Form von Solidarität hingegen wird diejenige Form bezeichnet, welche die Sozialversicherungen kennzeichnet. Bei der AHV zb. handeln junge solidarisch gegeüber älteren menschen. Auch diese Solidarität beruht auf dem Prinzip der Gegenseitigkeit.
verschiedene Teilsysteme der Gesellschaft?
- Familie und Freundschaftssystem
- Kulturelles System
- Staatlichessystem
- Gesundheitssystem
- Bildungssystem
- Wirtschaftssystem
- Arbeit und Beschäftigungssystem
Welches ist die Bedeutung der Partizipation beim Familiensystem?
- Sicherheit
- Halt
- Struktur
- Unterstüzng
- Vertretung
- Schutz
Welches ist die Bedeutung der Partizipation beim Gesundheitssystem?
- Sicherheit / Versorgung(absicherung damit für mich gesorgt wird)
- Unterstützung
- Hilfe bei Krankheit
- Finanzielle absicherung
Welches ist die Bedeutung der Partizipation bei Freundschaft?
- Sicherheit
- Geborgenheit
- Halt
- Unterstützung
Welches ist die Bedeutung der Partizipation bei Bildungssystem?
- Wissenserweiterung
- Lernerfahrung
- Struktur
- Zukunfssicherung
- Finanzielleabsicherung
- Orientierung
Welches ist die Bedeutung der Partizipation bei Kulturellessystem?
- Zusammenhalt
- Integration
- Halt
- Orientierung
- seine Wurzel bewusst ist
Welche Merkmale gibt eszur Voraussetzung, um an einzelnen Teilbereichen der Gesellschaft teilhaben zu können?
- gesund
- intelligent
- kommunikativ sein
- genügend Geld
- gute soziale Beziehungen
- eine intaktes familiäres Umfeld
Nur so können sie sich in der Gesellschaft zur Zufriedenheit und an vollem Umfang beteiligen. Viele Menschen fehlen jedoch einzelne oder mehrere Merkmale, um sich selbständig und in zufrieden stellendem Umfang an den gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen
Welche Probleme können entstehen, wenn die Parizipation fehlt?
- Wenn ihm die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu wenig ermöglicht wird, besteht die Gefahr des inneren Rückzugs und der Vereinsamung
- Bei mangelnder Integration fühlt sich der betreute Mensch ausgeschlossen und wertlos
-
- 1 / 50
-