partielle Prothetik
1. MSJ HS
1. MSJ HS
Kartei Details
Karten | 27 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 08.10.2013 / 11.02.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/partielle_prothetik
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/partielle_prothetik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Problematik der Teilprothetik
Verankerung am Pfeilerzahn (Ästhetik, Technik, Karies, Paro)
Alveolarkammresorption (?)
biomechanische Aspekte
Einteilung des Restgebisses nach Kennedy
I beidseitig Freiendsituation
II einseitig Freiendsituation
II,1 einseitig Freiend-, einseitig Schaltsituation
III Schaltsituation im Seitenzahnbereich
IV Schaltsituation im Frontzahnbereich
Faktoren, welche für eine Abnahme der teilprothetischen Versorgungen in der Zukunft sprechen
positiver Einfluss der Prophylaxe
vermehrter Einsatz von Implantaten (?)
vermehrter Wunsch nach festsitzend
Faktoren, welche für eine Zunahme der teilprothetischen Versorgungen in der Zukunft sprechen
Zunahme der Zahn der älteren Patienten
weniger Zahnlosigkeit / Zunahme der Zahl der Eigenzähne im Alter
Kostensenkung
Umbaubarkeit der Arbeit, Flexibilität bei der langfristigen Planung
Entfernbarkeit der Arbeit beim kranken / bettlägrigen Patienten
sozioökonomische Situation
Definition
Teilprothese
prothetisches Therapiemittel, welches unbedingt bzw. bedingt abnehmbar fehlende Zähne und Teile des Kieferkamms ersetzt, wobei die Verankerung an Eigenzähnen und/oder Implantaten erfolgt
eng: fixed partial denture, removalbe partial denture
Aufgrund von was werden Seitenzähne aufgestellt?
Statik
Kaustabilität
E-Klammer im Frontzahnbereich
Synonym, Eigenschaften, Indikation
C-Klammer in der Front
Klammeranlage führt über Klammerstiel (kleiner Verbinder) in unterfütterbare Retention zum grossen Verbinder
Indikation: Freiend-, Schaltsituation
Bonwill-Klammer
Synonym, Indikation
doppelte E-Klammer, Zwillingsklammer
Indikation: bei geschlossener Zahnreihe vornehmlich im Prämolaren-/Molarenbereich, bei Schalt- und Freiendsituationen
Roach-Klammer
Eigenschaften, Indikation
Indikation: im Frontzahnbereich aus ästhetischen Gründen
elastischer Arm ist u-, i-, v-, t-förmig
Definition
geteilte Klammer
elastischer Arm aus unterfütterbarer Retention entspringend, elastischer Arm von starren Anteilen getrennt
z.B. Roach-Klammer
Ringklammer
Indikation
Indikation: Schaltsituation, gekippter Molar
C-Klammer
Indikation
Indikation: Freiendsituation
Wo soll das okklusale Auflager zu liegen kommen?
lückenfern
E-Klammer im Seitenzahnbereich
Synonym, Indikation, Modifikation
Akers-Klammer, Universal-Klammer
Indikation: Schaltsituation
Modifikation: zusätzliches Auflager am Ende des starren Armes möglich
Definition
umfassende Klammer
alle Anteile aus Klammerschulter entspringend
z.B. E-Klammer, Bonwill-Klammer, C-Klammer, Ring-Klammer, Klammer Nally-Martinet
Klammer Nally-Martinet
Synonym, Indikation, Nachteile
Indikation: Freiendsituation
Nachteil: kleiner Verbinder ist interdental, nur noch historisch
= Back-action Klammer
--> Klammer um 2 Zähne
Verankerungselemente
parodontalgetragen
intrakoronal: Kronen-Verankerung (heute sehr selten)
Wurzel-Verankerung (Hybridelement)
extrakoronal: Klammer, Kronen-Verankerung, Präzisions-Verankerung, Attachments
implantatgetragen
Einzelelemente (Kugel, Locator), verblockte Elemente (Steg)
grosser Verbinder
OK: Palatinalband, Hufeisenverbindung
UK: (Sub-)Lingualbügel
Forderungen an Verankerungselemente
Abstützung
Retention
Schubverteilung
reziproke Wirkung
körperliche Fassung
Passivität
unter besonderer Berücksichtigung von biologischen, funktionellen, ästhetischen Aspekten
Retention ist abhängig von
elastischer Klammerarm
Anzahl / Lage der Führungsflächen
reziproke Wirkung
Anzahl / Verteilung der Pfeiler
Zahnbeweglichkeit
Passgenauigkeit des Gerüstes und der Basis
statische und dynamische Okklusion
Schubverteilung
verhindert Rotation um die vertikale Achse
Führungsflächen
--> horizontale Kraftverteilung
Abstützung
durch okklusales Auflager
verhindert Absinken der Prothese
verhindert Elongation des Klammerzahnes
Kraftübertragung auf das Parodont
eindeutige Klammerposition
verhindert Food Impaction
unterstützt reziproke Wirkung
Passivität
Klammeranlage liegt im Ruhezustand passiv dem Pfeiler an
Passgenauigkeit von Gerüst und Basis
korrekte statische und dynamische Okklusion
körperliche Fassung
>180° bzw. >1/2 des Zahnumfanges
durch starre Anteile bewirkt
sonst: orthodontische Zahnbewegungen
reziproke Wirkung
bei jeder Klammerposition beträgt die Summe aller Kräft (Drehmomente), die auf den Zahn wirken = Null
verhindert Jiggling
Retention
verhindert das Abheben der Prothese
Retentionskraft: ca. 400-800 pond
mit Ney-Teller 0.25mm
Auflagerform
Front: Schulterförmig, Muldenförmig, Balkonförmig, Cingulum
Seite: Löffelförmig (2-4mm bzw. 1/2 der Länge der Verbindungslinie zwischem bukkalem und lingualem Höcker, Höhe 1-1.5mm, Länge 1.5-2mm)
-
- 1 / 27
-