Pain Nurse - Kapitel 1
Chron. Schmerzen
Chron. Schmerzen
Kartei Details
Karten | 38 |
---|---|
Lernende | 36 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin/Pharmazie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 29.02.2016 / 26.01.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/pain_nurse_kapitel_1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pain_nurse_kapitel_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welche Instrumente zur Beurteilung des Schweregrades und Stadieneinteilung chron. Schmerzen kennst du?
Erkläre den Begriff Operantes Schmerzmodell?
Erkläre den Begriff Avoidance-Endurance-Modell?
Erkläre den Begriff Diathese-Stress Modell?
Was sind passive Massnahmen?
Zu Beginn werden zu lange passive Behandlungsmassnahmen therapiert ( Bettruhe, Massage, Analgetika etc.).
Je länger die Dauer der Krankschreibung, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit einer Chronifizierung.
Nicht selten werden operative Eingriffe vorgenommen, die nicht selten die Chronifizierungsprozesse fortsetzten und in nicht seltenen Fällen verstärkt werden können.
Biologische, gedankliche und soziokulturelle Einflüsse können das körpereigene Schmerzhemmsystem reduzieren. Dieses hemmende System dient zum Schutz vom Organismus besonders in Stresssituationen. Dadurch wird die Schmerzwahrnehmung herabgesetzt. Allerdings muss der Pat. lernen die körpereignen Schmerzhemmung wieder zu aktivieren über z.B. Ablenkung z.B. Sport...
Welche Aussage zur Effektivität der multimodalen Schmerztherpie ist richtig?
Was ist das Ziel der multimodalen Schmerztherapie?
Was sind die HInweise auf ein erhöhtes Riskiko für die Enstehung chron. Schmerzen (Yellow Flags)?
In welchem Chronifizierungsstadium oder n. Gebershagen befinden die meisten Patienten die meist ambulant versorgt werden können?
Was hat in der multimodale Schmerztherapie einen hohen Stellenwert?
Was weisst du über die stationären Schmerzkliniken?
Richten sich an Patienten (körperlich / psychisch stärker beeinträchtigt), bei den die Distanzierung von beruflichen wie auch sozialen Umfeld sinnvoll erscheint. Meistens handelt es sich um orthopädischem, neurologischem (Kopfschmerz) oder psychosomatischem Schwerpunkt. Hier wird ein abgestimmtes Behandlungsprogramm durchgeführt
Was weisst du über die Schmerz-Tagesklinik?
Die Patienten lernen Bewältigungsstrategien im ambulanten Rahmen, der Bezug zum persönlichen Alltag bleibt bestehen. soe können sie diesen im Alltag schneller erproben und einsetzten.Auch hier liegt ein ganzheitlicher, multimodaler Ansatz zugrunde.
Die Guppe besteht aus 6-8 Patienten für die Dauer von ca. 4 Wochen.
Interdisziplinäres Assessment, was bedeutet das?
Die Pat. werden von HA in die Schmerzambulanz zugewiesen. Im Vorfeld muss ein Schmerzbogen augefüllt und zugeschickt werden. Vor Programmbeginn werden die Patienten in einem zweitägigen tagesklinischen Assessment interdiszipliär untersucht, um festzustellen ob zusätzliche weitere Untersuchungen nötig sind. Dieses Aufnahmeverfahren dient auch zum Ausschluss von Suchterkrankungen, Psyche etc., damit sie Stabil genug für die Therapie sind. Es werden auch auf Therapiemotivation und Gruppenintegrationsfähigkeit überprüft.
Manche brauchen vorher einen M-Entzug oder sind wegen sprachlicher Barriere nicht für den jetztigen Start der Therapie (z. B. Gruppentherapie) geeignet.
Welche Rolle hat die Pain Nurse in der Behandlung mit chronischen Schmerze?
Ziele der MMST sind?
Staiging-Konzept nach Gebershagen:
Zähle die vier Achsen auf
- Zeitliche Aspekte
- Räumliche Aspekte
- Medikamenteneinnahmeverhalten
- Patientkarriere
Was wird in der zeitliche Achse bewertet?
Je häufiger und je länger der Schmerz auftritt, umso höher wird die Chronifizierung beschrieben
Was wird in der 2 Achse nach Gebershagen beschrieben?
Beschreibt die Ausbreitung der Schmerzen.
Da es mit zunehmender Chronifizierung in der Regel zu einer Zunahme der schmerzhaften Körperregionen (bis hin zu den Schmerzen am ganzen Körper) kommen kann, wird dieser Umschand zur Klärung des Chronifizierausmasses herangezogen.
Was wird in der Achse drei nach Gebershagen beschrieben?
Medikamenverhalten
So werden Patienten mit dauerhaften Opioidmedikation höher eingestuft als Menschen mit gelegentlicher Nichtopioideinnahme.
Ebenfalls von Bedeutung sind vorhergegangene Medikamentenentzugsbehandlungen als Chronifizierfaktor.
Was wird in der vierten Achse nach Gebershagen beschrieben?
Patientenkarriere:
Wer aufgrund der Schmerzen zu vielen Ärtzen geht, bzw. sich oft in Rehabilitationen oder im Krankenhaus befindet, wird hinsichtlich seines Chronifizierstadiums höher bewertet.
Welchen Kritikpunkt gibt es beim Chronifiziermodell nach Gebershagen?
- Es zeigt keine Besserung an
- Es beginnt immer mit Stadium 1
Stadium 0 gibt es nicht
- Es zeigt keine Therapieplanung und -prognose
Für was ist das Zwischenhirn zuständig?
Gefühle
In welcher Region wird der Schmerz bewusst wahrgenommen?
Bei Schmerzempfindungen spielen drei verschiedene Körpersysteme eine wichtige Rolle:
Was muss bei der Entwicklung von akuten Schmerzen berücksichtigt werden, damit sie nicht chronisch werden?
Bei der Diagnostik und Therapie muss der biologische und psychosoziale Aspekt berücksichtigt werden. Diese sind für den Schmerzpatienten elementar.
Wo werden die Schmerzimpulse verarbeitet?
Was hat das Rückenmark für eine Art Mechanismus?
Es ist hat eine Art Tormechanismus installiert, die alle ankommende Schmerzreise passieren müssen.
Je nachdem, ob dieses Tor geöffnet ist oder gechlossen, werden die Scherzimpulse weitergeleitet, verstärkt oder unterdrückt. Je weiter das Tor geöffnet ist, umso stärker werden die Schmerzen im Gehirn wahr genommen.
Wieso spürt man einen Phantomschmerz?
Dies ist möglich, da der Impulse über die noch vorhanden Nervenbahnen und Schaltstellen an das Gehirn weitergeleitet und verarbeitet werden.
Erst wenn das Gehirn die Impulse verarbeitet hat, entstehen Schmerzen!
Wie heisst eine Form von Schmerzverarbeitung- und bewältigung?
Coping
Was bedeutet Coping?
Ist eine Art Bewältigungsveruch von Anforderungen bzw. den Umgang mit einem schwierig empfunden Lebensereignis.
-
- 1 / 38
-