Premium Partner

Pädagogische Psycho

3429

3429


Kartei Details

Karten 192
Sprache Deutsch
Kategorie Psychologie
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 28.01.2015 / 22.08.2018
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/paedagogische_psycho
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/paedagogische_psycho/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Bestimmungsstücke psychologische Diagnostik

eine Methodenlehre im Dienste der angewandten Psychologie.

Soweit Menschen die Merkmalsträger sind,

besteht ihre Aufgaben darin, interindividuelle Unterschiede im Verhalten und Erleben

sowie intraindividuelle Merkmale und Veränderungen einschließlich ihrer jeweils relevanten Bedingungen so zu erfassen, dass präzise Vorhersagen künftigen Verhaltens und Erlebens sowie deren evtl. Veränderungen in definierten Situationen möglich werden.

pädagogisch-psychologische Daignostik

 

Der Einsatz von pädagogisch-psychologischer Diagnostik soll bei der Lösung praktischer Probleme und Frage-stellungen helfen

Pädagogisch-psychologische Diagnostik bezieht sich auf einzelne Merkmalsträger (i.d.R. Personen; weniger Personengruppen, Institutionen, Situationen, Gegenstände). Von den Merkmalsträgern werden Ausprägun-gen interessierender Merkmale und Konstrukte gemessen.

Hierzu werden unterschiedliche Verfahrensklassen (Tests, Fragebögen, Inter-views, demografische Angaben etc.) einge-setzt. Die gewonnene Information wird mit möglichst transparenten, nachvoll-ziehbaren und problemadäquaten Me-thoden zu einem Urteil verdichtet

 

Besonderheiten pädagogischer Diagnostik

1. pädagogischer, schulischer, bildungspolitischer Charakter

2. starke Orientierung an Fragen bezüglich Veränderbarkeit der interessierenden Eigenschaft

Strategiender Diagnostik

Status vs. Prozessdiagnostik

Selektions vs. Modikfikationsdiagostik

Kriteriums vs. Normorientiert

Statusdiagnostik

Ausprägung der interessierenden Eigenschaftsausprägung zum gegebenen Zeitpunkt relevant

Kennzeichen: Dispositionscharakter der untersuchten Größe, wenigstens mittelfristige Stabilität der untersuchten Merkmale

Prozessdiagnostik

Spontane oder gezielt herbeigeführte Veränderungen über einen Zeitraum

Einzelfallanalyse

Veränderungsmessung

Selektionsdiagnostik

Personenselektion: Auswahl geeigneter Kandidaten

Bedingungsselektion: Auswahl passender Bedingungen durch Ermittlung von Intensität u. Profil fachlicher Interessen u. Kenntnisse, die am besten auf jeweilige Person zugeschnitten sind

(Vordergrund: Nutzenmaximierung für den Klienten durch dessen optimale Platzierung)

Modifikationsdiagnostik

Verhaltensmodifikation: Modifikation des Verhaltens im Vordergrund

Bedingungsmodifikation: Herbeiführen einer optimalen Situationsveränderung bzw. Platzierung; auch Selektionsaspekt spielt wichtige Rolle