Pädagogik, Piaget-Montessori
Phasenmodelle
Phasenmodelle
Kartei Details
Karten | 18 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Pädagogik |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 03.10.2016 / 07.05.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/paedagogik_piagetmontessori
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/paedagogik_piagetmontessori/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Polarisation der Aufmerksamkeit
totale Konzentration auf einen selbstgewählten Gegenstand welche erst nachlässt wenn die Aufgabe gelöst ist
glücklicher Eindruck des Kindes, WIe erwachen aus einem Schlaf, Kind wirkt Intelligenter
Definition des Kindes Montessori
Persönlichkeit mit großer Eigenaktivität und Konzentrationsfähigkeit
Stufe der Ruhe und des Ausruhens
Kind wirkt intelligenter und mitteilsamer
Das NORMALISIERTE KIND: Freizetzung typisch kindlicher Fähigkeiten
sensible Phasen
Entwicklungsabschnitte vorrübergehender Dauer zum Erwerb von Entwicklung
Jede Stufe ist mit körperlichen und Geistigen Merkmalen verbunden, Bauplan der Entwicklung vollzieht sich regelhaft
Bauplan wird bestimmt von Reifegesetzten und Gesetzten der sozielen Bedingungen
2. Stadium
Präoperationales Stadium 2-7
logische gedankliche Prozesse, erste Mthematische Fähigkeiten, Physikalischer Egozentrismus ist weg, Kinder können sich nicht von unmittelbarer Wahrnehmung frei machen, Keine Unterscheidung zwischen Realität und Fantasie, Kinder verlebendigen die Welt !Animismus!, Alles ist zielgerichtet !FInalismus!, keine Sachgerechten Proportionen; Invarianz der Menge ist nicht möglich; FUnktions/Fiktionsspiel, Bewegungsfreude
Akkommodation
Erfahrung passt nicht mehr in bestehendes Schema. Schema wird überarbeitet und angepasst oder neu angefertigt.
Kind passt sich an die Umwelt an
4. Stadium
Formal-Operationales Stadium 11-13
logische denkprozesse, Metadenken: Denken über das denken; Induktives Denken: Erfahrung-Folgerung-Theorie entwickeln-
Theorie auf umwelt beziehen: hypothetisch-Deduktives Denken, Moralentwicklung
Die Freie Wahl
Kind muss die Fähigkeit des Freiwählens erst erlernen
Interesse entsteht durch die freie Wahl, Ermöglicht Lehrer Beobachtung des Lernvorraussetzungen und Lernfortschritte
Freiheit hört da auf wo wes die anderen beeinträchtigt. Keine unbegrenzte Freiheit wahl zwischen vorgegebenen Materialien
Stufe der Vorbereitung
Kinder suchen nach Lernmaterial bis sie sich einer Tätigkeit die sie intereresiert zuwenden
Alle benötigen Hilfsmittel werden geholt: Vorbeitreitung mit Freude und Hingabe
Bei einem neuen Gegenstand gitb der Lehrer ihm eine Einführung und ANleitung
Phase der großen Arbeit
Kind und Sache werden eins, Kind lässt sich nicht mehr ablenken; Bewegung der Hände unterstützen geistige Entwicklung
Zustimmung, Anteilnahme und Interessse des Lehrers stärken die Motivation und die Freude am erfolgreichen tun
3 Entwicklungsstufen
Abhängig von spezifisch vorbereiteter Umgebung, Weder über- noch unterforderung
Sind Reifungs- und Lernabhängig: Schwerpunkt liegt auf lernen
Phasen nach Piaget
4 Stadien: Sensomotorisches Stadium 0-2
Präoperationales Stadium 2-7
Konkret-Operationales Stadium 7-11
Formal-Operationales Stadium 11-13
3. Stadium
Konkret-Operationales Stadium 7-11
reversibles Denken-verschiedene Perspektiven,Begreifen der Invarianz der Menge, Abstraktes Denken fällt schwer, keine Trennung der eigenen Perspektive, Empathie, Regelspiel/ KOnstruktionsspiel
DIe Vorbereitete Umgebung
Lebens-,Lern- und Entwicklungsraum der an die Bedürfnisse des KIndes angepasst ist
Bereitstellung von Entwicklungsmaterial: Sprache, Mathe, Sinnesschulung, Pflanzen- udn TIerpflege, Pflege der eigenen Person
Abstrackte Inhalte werden versinnbildlicht, Material soll Sinne und Bewegung mit einbeziehen
1 Stadium
Sensomotorisches Stadium 0-2 unterteilt in 6 Phasen
wichtig: 1. physikalischer Egozentrismus - keine Unterscheidung zwischen Gegenständen und Personen, erkennt nach trennung vertraute personen nicht (Objektpermanenz)
2.absichtsvolle Handlungen, pysikalischer Ego. wird langsam überwunden
3.Objektpermanenz wird überwunden, aktive WIederholungen
4-6. Nachahmung,suchen und finden, Spracherwerb, ansatzweise denken vor handlungen, Folgen werden erkannt
Bewegung und Be-greifen
Nur durch Bewegung wird die wirklichkeit erfassbar, Hände passen sich der Umwelt an
Be_greifen mit den Händen schaftt VOrraussetzungen für die Bildung von Begriffen
Stufen der Polarisation
3 Phasen
Stufe der Vorbereitung
Phase der Großen Arbeit
Stufe des Ruhens und des Ausruhens
Assimilation
Kind ordnet Wahrnehmung im ein bekanntes Wahrnehmungsschema ein was für ähnliche Erfahrungen verwenden konnte.
Wahrnehmung wurde verallgemeinert
-
- 1 / 18
-