Ornithologie: Systematik und äussere Merkmale
Erkennungsmerkmale, Zeichnung, Systematik
Erkennungsmerkmale, Zeichnung, Systematik
Set of flashcards Details
Flashcards | 75 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Nature Studies |
Level | Other |
Created / Updated | 30.01.2015 / 02.05.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/ornithologie_systematik_und_aeussere_merkmale
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ornithologie_systematik_und_aeussere_merkmale/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Welche Hühner tragen Rose?
alle Raufusshühner
Kleiderfolge bei Lachmöwe ab Schlüpfen
1. Dunenkleid, 2. Jugendkleid; 2a Jugendmauser = Teilmauser; 3. erstes Winterkleid; 3a Teilmauser; 4 erster Sommer; 4a Vollmauser 5. adultes Schlichtkleid 5a Teilmauser 6. adultes Prachtkleid
Lachmöwe wird im Frühjahr 2015 geboren: Wann erstmals Prachtkleid
Prachtkleid: Frühjahr 2017; Vollmauser im Herbst 2016 vom ersten Sommer ins adulte Schlichtkleid
Grösste Ammer?
Grauammer
Drossel mit grauem Bürzel?
Wacholderdrossel
Ordne die vier bei uns häufigen Möwen der Grösse nach
Lach<Schwarzkopf<Sturm<Mittelmeer
Wie heisst die kleinste Reiherart, die bei uns vorkommt? In welchem Lebensraum brütet sie und wie verhält sie sich bei Gefahr
Zwergdommel; Sie brütet auf einer kleinen Plattform über dem Wasserspiegel in Schilf oder Gebüsch. Bei Gefahr flüchtet sie eher wie eine Ralle laufend und kletternd
Welche vier Grasmückenarten brüten regelmässig in der Schweiz
Mönch, Gartengras, Klapper Dorn
Welche Art versteckt sich im Schilf, wenn daraus ein quiekender Ruf (ähnlich einem Schwein) ertönt?
wasserralle
Weleche klangvoll, kräftig und vielseitig singende Art brütet bei uns in Auenwäldern mit viel Unterholz oder in dichtem Ufergebüsch? Wenn sie sich sehen lässt, hilft die Farbe des Schwanzes bei der Bestimmung. Welche Farbe hat dieser und wie kam sie zu ihrem Namen?
Die Nachtigall hat einen rostroten Schwanz und Bürzel. In der Althochdeutschen Sprache bedeutet "gal" Gesang. Nachtigall bedeutet somit also Nachtsänger
Welche typischen Gefiedermerkmale unterscheidet den Rohr- vom Feldschwirl
Zähle drei Rohrsängerarten auf, die bei uns brüten
Teich-, Sumpf-, Drosselrohrsänger
Nenne mindestens drei Vogelarten, die vom Kuckuck als Zieheltern für den eigenen Nachwuchs erkoren werden?
Flachland: Teichrohrsänger, Bachstelze, Rotkehlchen, Zaunkönig, Neuntöter
Voralpen: Heckenbraunelle
über Baumgrenze: Bergpieper, Hausrotschwanz, Steinrötel
Weche Reiherarten sind LZ
In welchem Habitat kommt die Dorngrasmücke vor?
Brütet in offener Landschaft mit Buschwerk und Gestrüpp, gern in dornigen Feldhecken, Rainen mit einzelnen Dornbüschen, Bahndämmen, aufgelassenen Kiesgruben
Bei welchen Drosseln ziehen Schweizer Brutvögel meist weg?
Grössenfolge der Drosseln
Mistel>Amsel>Ring>Wacholder>Rot>Sing
grösste Meise
Kohlmeise
Tannenmeise
Schwanz wenig gegabelt; Helles Fenster an Handschwingenbasis. Im Sitzen Handschwingen fast bis ans Schwanzende reichend
Nenne mindestens 5 Merkmale, die zur Vogelbestimmung im Feld dienen
Lebensraum, Jahreszeit, Aufenthaltsort, Verhalten, Stimme, Fortbewegungsweise, Flug, Beinlänge, Schwanzform, Schnabelform, Gestalt, Grösse, Körperhaltung, Gefieder
Ordne die bei uns häufigen Möwen der Groesse nach
Lach < Schwarzkopf < Sturm < Mittelmeer. Grösste Möwe = Mantelmöwe
Ordne Raufusshuehner der Groesse nach
Haselhuhn< Alpenschneehuhn< Birkhuhn < Auerhuhn
Ordne Spechte zu:
1Schwarzspecht, 2Grünspecht, 3Grauspecht, 4Buntspecht, 5 Dreizehenspecht, 6Mittelspecht 7 Kleinspecht; 8 Wendehals
a Hackspecht b Erdspecht c Suchspecht
1a, 2b, 3b, 4a, 5a, 6c, 7c, 8 untypisch
Grössenfolge der Spechte
schwarz>Grün>Grau>Weissrücken>Bunt>Dreizehen>Mittel>klein
m&w: Bauch; m: Nacken; JK: m&w rosa Scheitel und Bauch
nur m an Stirn
Rotverteilung beim Grünspecht
M&w roter Scheitel. Nur m mit rotem Bartstreif
Rotverteilung beim Mittelspecht
m&w am Scheitel (nicht schwarz eingefasst), rosa Unterschwanz
m: roter Scheitel; w: nur Scheitel am Hinterkopf
-
- 1 / 75
-