Premium Partner

Organisation und Projektmanagement für technische Kaufleute

Kapitel 8 Projektinitialisierung

Kapitel 8 Projektinitialisierung


Kartei Details

Karten 7
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 24.08.2016 / 04.06.2019
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/organisation_und_projektmanagement_fuer_technische_kaufleute7
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/organisation_und_projektmanagement_fuer_technische_kaufleute7/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie heissen die Teilschritte des Projektinitialisierungsprozesses?

  1. Projektidee (Geschäftsleitung und Auftraggeber)
  2. Projektantrag (Geschäftsleitung und Auftraggeber)
  3. Antragsprüfung (Geschäftsleitung und Auftraggeber)
  4. Entscheid (Geschäftsleitung und Auftraggeber)
  5. Projektauftrag (Projektleiter und Auftraggeber)
  6. Projektfreigabe (Projektkeiter und Auftraggeber)

Was beinhaltet die Projektidee?

  • Die Projektidee wird schriftlich erstellt in Zusammenarbeit von Geschäftsleitung und Auftraggeber
  • Projektideen entstehen aus unterschiedlichen Situation heraus:
    • Es gibt 2 Typen von Projektideen:
      • Reaktive Idee
        • Die Idee entsteht meist aus einem Problem heraus
      • Visionäre Idee
        • Die Idee stammt aus dem wittern einer Chance
        • Erfolgreiches Unternehmenskonzept

Was beinhaltet der Projektantrag?

  • Die Projektidee wird schriftlich erstellt in Zusammenarbeit von Geschäftsleitung und Auftraggeber
  • Einheitliche schriftliche Form aller Projektanträge, damit sie besser verglichen werden können
  • Inhalt eines Projektantrages:
    • Ausgangslage der Ist-Situation
    • Was für Probleme (reaktiv) oder Chancen (visionär) resultieren aus der Ist-Situation
    • Erste Lösungsideen für das Problem (falls vorhanden, ansonsten offen lassen)
    • Erwarteter Nutzen oder Ziele grob formuliert
    • Erste Überlegungen zur Wirtschafltichkeit (falls bereits möglich, ansonsten offen lassen)
    • Grobschätzung des Realisierungszeitrum (Jahre, Monate)
  • In vielen Unternehemn gibt es eine klare Organisation des Antragsverfahrens
    • Auftraggeber / Antragsteller
      • Mitarbeiter, Instanz, Geschäftsleitung, Organisationsabteilung usw.
    • Projektbewilligungsgremium (Projektausschuss, Steuerungsausschuss)
      • Geschäftsleitung, 
      • Gremium aus Mitarbeitenden aus wichtigen Unternehmensbereichen
    • Projektservicestelle
      • Hilft bei der Erstellung eines professionellen Projektantages

Was beinhaltet die Antragsprüfung?

  • Ein möglichst breit abgestütztes Gremium versucht folgende 8 Fragen zu beantworten:
    • 1. Ist das beantragte Vorhaben ein Projekt?
      • wenn nein, wird es vielleicht in einer anderen Form weiterverfolgt
    • 2. Passt das Projekt zur Unternehmensstrategie?
    • 3. Wich hoch ist das Risiko für einen Misserfolg des Projekts?
    • 4. Haben wir ausreichend Ressourcen für das Projekt?
    • 5. Besteht im Unternehmen der Wille, das Projekt zu unterstützen?
      • Wenn nein besteht die Gefahr, dass das Projekt nicht richtig unterstützt wird
      • Gutes Stakeholdermanagement gefragt
    • 6. Hat das Unternehmen das verlangte Know-how für das Projekt oder kann es organisiert werden?
    • 7. Welche wirtschafltichen Überlegungen braucht es für das Projekt?
    • 8. Welche Konsequenzen hat die Nicht-Durchführung für das Projekt?

Was beinhaltet der Entscheid?

  • Als Entscheidungshilfe nimmt man das Projektportfolio
  • Das Projektportfolio beinhaltet alle beantragten und laufenden Projekte
  • Es gibt 2 Arten von Projektportfolio:
    • Projektportfolio mit 2 Dimensione
      • Strategische Bedeutung
      • Wirtschaftliche Bedeutung
    • Projektportfolio mit 3 Dimensionen
      • Strategische Bedeutung
      • Wirtschaftliche Bedeutung
      • 3. Beurteilungskriterium (die Grösse der Kreise)
        • z.B. bestehendes Know-how, Umsatz usw.

Was gehört zum Projektauftrag?

  • Bedeutung
    • Zielvereinbarung zwischen Projektleiter und Auftraggeberin
    • Richtschnur für Gesamtprojekt (zusammen mit dem Projektplan)
  • Inhalt:
    • Ausgangslage
    • Zielsetzung
    • Restriktionen
    • Projektabgrenzung
    • Projektorganisation
    • Termine / Meilensteine
    • Budget
    • Abstimmungsbedarf
    • Informations- und Berichtswesen
  • Prüfung anhand der folgenden Kriterien:
    • Formale und inhaltliche Vollständigkeit
    • Konsistenz zwischen Projektantrag und Projektauftrag
    • Vergleich geplanter Aufwand mit dem reservierten Budget
    • Personeller Ressourcenbedarf
    • Vereinbarkeit der Systemziele

Was gehört zur Projektfreigabe?

  • Auftraggeber und Projektleiter unterzeichnen den Projektauftrag
  • Projektstart
  • 1. Sitzung zum Projektstart (Kickoff-Meeting) kann beginne