Organisation - Kapitel 6 - 9
Grundbegriffe des Projektmanagementes (Kap. 6) Vorgehensmethodik (Kap. 7) Projektinitialisierung (Kap. 8) Projektziele definieren (Kap. 9)
Grundbegriffe des Projektmanagementes (Kap. 6) Vorgehensmethodik (Kap. 7) Projektinitialisierung (Kap. 8) Projektziele definieren (Kap. 9)
Kartei Details
Karten | 19 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 22.03.2015 / 24.08.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/organisation_kapitel_6_9
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/organisation_kapitel_6_9/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wie heissen die 6 Projektmerkmale?
- Zeitlich befristet:
Klarer Anfang und ein klar definiertes Ende. - Komplexität:
Viele Faktoren müssen gleichzeitig berücksichtigt werden. - Einmaligkeit:
Bedingungen, Ausgangslage und Zielsetzung sind einmalig - Begrenzte Ressourcen:
Ressourcen wie Personal, Sachmittel, finanzielle Mittel usw. sind nur begrenzt vorhanden. - Innovativ:
Resultat eines Projektes hat einen Neuigkeitswert. - Risikobehaftet:
Ein neues Projekt birgt auch immer Risiken.
Welche Einteilungskriterien für Projekte gibt es?
- Projektinhalt
- Grösse und Umfang
- Komplexität
- Laufzeit
- Strategische Bedeutung
- Reichweite
- Stellung des Kunden/Auftraggebers
Welche Projektmanagementkomponenten gibt es in Einzelprojekten?
- Projektinitialisierung
- Projektplanung
- Projektsteuerung
- Projektführung
- Projektmarketing
- Projektinformation und -dokumentation
- Projektabschluss
Was sind die 3 Grundsätze bei der Vorgehensmethodik?
- Top-down (vom Groben bis ins Detail)
- Phasenweises Vorgehen
- Trennung von:
- Planung
- Realisierung
- Einführung
- Erhaltung
Welche 6 Schritte gehören zum Planungszyklus?
Aktivitäten für die einzelnen Schritte:
- Auftrag/Vertrag:
Verbindliche Vereinbarungen, bei Plan-Änderungen Vertrag überarbeiten
- Erhebung/Analyse:
Sammeln und Ordnen relevanter Informationen
- Würdigung/Zielrevision:
Stärken/Schwächen sowie Chancen/Risiken beurteilen =(SWOT); ev. Überarbeitung der Ziele
- Lösungssuche:
Lösungen sammeln (= Konzeptentwurf) und Lösungsvarianten würdigen (= Konzeptanalyse)
- Bewertung:
Lösungsvarianten vergleichen und beurteilen, weiterzuverfolgende Variante vorschlagen (= Nutzwertanalyse)
- Auswahl:
Definitiver Entscheid über zu verfolgende Lösung durch Auftraggeber oder Entscheidungsgremium
Welche 2 Typen von Projektideen gibt es?
- Reaktive Ideen (diese Idee entsteht aus einer Reaktion (z. B. wegen Unzufriedenheiten einer Situation)
- Visionäre Ideen (z. B. Expansionmöglichkeiten wie Neubau einer zusätzlichen Produktionshalle oder Fusion)
Welche Inhalte muss ein Projektantrag enthalten?
Welche 8 Fragen für die Antragsprüfung sind nötig?
- Ist das beantragte Vorhaben ein Projekt?
- Ist das Projekt mit der Unternehmensstrategie vereinbar?
- Wie hoch ist das Risiko für einen Misserfolg?
- Stehen ausreichend Ressourcen für das Projekt zur Verfügung?
- Besteht im Unternehmen der Wille, eine Veränderung gemäss Projektvorschlag zu unterstützen?
- Ist für das Projekt erforderliche Know-how vorhanden oder beschaffbar?
- Welche wirtschaftliche Überlegungen hängen mit dem Projekt zusammen?
- Welche Konsequenzen hat eine Nicht-Durchführung des Projekts?
Wie wird über ein Projekt entschieden?
Mittels Anwendung des Projekt-Portfolios.
Wie wird ein Projekt freigegeben?
Mit gegenseitiger Unterschrift des Projektauftrages von Auftraggeber und Projektleiter.
--> Projektstart-Sitzung (Kick-off-Meeting)
Was sind redundante Ziele?
Ziele, welche unnötig sind, da sie bereits bestehen und deshalb doppelt oder mehrfach vorkommen.
(redundant = doppelt / mehrfach)
Unterschied zwischen Muss- oder Kann-Zielen:
- Muss-Ziele müssen unbedingt erreicht werden!
- Sie sind so eindeutig formuliert, dass sofort klar ist, ob sie erfüllt sind oder nicht.
- Sie lassen sich aus gesetzl. Anforderungen und den übergeordneten Zielen herleiten
- Muss-Ziele werden auch Restriktionen oder K.O.-Kriterien genannt.
- Kann-Ziele können mehr oder weniger gut erfüllt sein werden, ohne dass die Lösung dafür schon infrage gestellt würde.
- Die unterschiedliche Wichtigkeit der Kann-Ziele wird durch eine unterschiedlich starke Gewichtung zum Ausdruck gebracht.
-
- 1 / 19
-