Optik (Physik)
Fragen und Antworten zum Test
Fragen und Antworten zum Test
Kartei Details
Karten | 36 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Physik |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 17.09.2013 / 23.11.2017 |
Lizenzierung | Kein Urheberrechtsschutz (CC0) |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/optik_physik
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/optik_physik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie lassen sich Schattenbilder konstruieren?
Mit Hilfe des Strahls als Modell eines Lichtstrahls durch lichtundurchlässigen Körpern.
Wie heisst das Medium, in dem der Lichtstrahl zum Einfallslot hin gebrochen wird?
Wie heisst das Medium, in dem der Lichtstrahl vom Einfallslot weg gebrochen wird?
(S.28)
Es heisst das optisch dichtere Medium.
Es heisst das optisch dünnere Medium.
Welche gedachten Linien sind dabei gerade?
Die Linien zwischen Gegenstandsrand und zugehöriger Schattenkante.
Wie nennt man den Einfallswinkel, bei dem beim Übergang vom optisch dichteren zum optisch dünneren Medium ein Lichtstrahl nicht mehr gebrochen wird, sondern vollständig reflektiert?
Wie nennt man den oben beschriebenen Fall?
Man nennt ihn Grenzwinkel.
Dieser Fall nennt man Totalreflexion.
Was bedeutet der Begriff Lichtstrahl nach einer physikalischen Definition?
Ein gedankliches Modell. Das heisst eine nicht sichtbare Vorstellung.
Wie lautet das Reflexionsgesetz? Und was kann man Mithilfe dieser Gesetzmässigkeit konstruieren?
Das Reflexionsgesetz lautet: Einfallswinkel (alpha) = Reflexionswinkel (beta)
Mithilfe dieser Gesetzmässigkeit kann man von Gegenständen Spiegelbilder konstruieren.
Wie gross ist der Abstand vom Gegenstandspunkt zur Spiegelfläche bei einer Spiegelung?
Genau so gross wie der Abstand vom Bildpunkt zur Spiegelfläche.
Je schräger das Licht auf die Grenzfläche zwischen zwei Medien fällt, desto_________ wird es gebrochen.
Je schräger das Licht auf die Grenzfläche zwischen zwei Medien fällt, desto stärker wird es gebrochen.