Premium Partner

ÖR - UmweltR

UmweltR

UmweltR


Kartei Details

Karten 23
Sprache Deutsch
Kategorie Recht
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 07.01.2015 / 21.01.2015
Lizenzierung Namensnennung - Nicht-kommerziell -Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC BY-NC-SA)    (Christopher Höhl)
Weblink
https://card2brain.ch/box/oer_umweltr
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/oer_umweltr/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

UmweltR - Leitprinzipien

1) Vorsorgeprinzip: mat. Leitprinzip; vorausschauendes Handeln gg. Umweltbelastungen

2) Verursacherprinzip: Verursacher trägt sachl. & finanzielle Verantwortg. f. Umweltschutz; Zurechnung mat. Verantwortlkt.

3) Kooperationsprinzip: effektiver Zusammenwirken d. beteiligten Stellen

4) Integrationsprinzip: Bewertung d. Auswirkg. e. umweltschädl. Vorhabens soll ganzheitl. erfolgen; §5 I 1 BImSchG: Betreiber genehmigg.bed. Anlagen müssen "hohes Schutzniveau f. d. Umwelt insg." gewähren

Rechtsgrundlagen im Immissionsschutz

- anlagenbezogen, §3 V BImSchG

- genehmigungsbed. Anlagen, §§4-21 BImSchG

- nicht genehmigungsbed. Anlagen, §§22ff. BImSchG (ggf. über §22 I BImSchG Landesregelg. zusätzl.)

- verhaltensbezogen (z.B. Verbrennen im Freien, Lärmbekämpfung, etc.)

- wg. Art.74 I Nr.24 GG -> LandesR

Rechtsschutz gegen Ablehnung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung - Schema

I) Anspr.grdl. f. Genehmigg.erteilg.: §6 I BImSchG

1) Vorliegen e. immissionsrechtl. Anl. iSv. §3 V BImSchG; (P) Anwdbkt. BImSchG

2) Genehmigg.bed. d. Anl., §4 I BImSchG iVm. §1 4. BImSchV einschl. Anhang)

3) Errichtung, Betrieb (§4 BImSchG) bzw. wesentl. Änderg. (§16 BImSchG)

II) form. Anspr.vss.

1) Antrag (§10 I BImSchG) b. sachl. & örtl. zustä. Behörde

2) ordngem. Genehmigg.verf. (§1 4. BImSchV einschl. Anhang)

a) förml. Genehmigg.verf.: §§10 II ff. BImSchG iVm. 9. BImSchV; (P) RF-Präklusion (§10 III 5 BImSchG), aber Vereinbarkt. m. Art.19 IV GG

b) vereinf. Genehmigg.verf.: §19 BImSchG iVm. 9. BImSchV

III) mat. Anspr.vss.

1) Einhaltg. d. immissionsschutzrechtl. Pflichten, §6 I Nr.1 BImSchG

a) EInhaltg. d. sog. Betreiberpflichten, §5 BImSchG

aa) Schutzpfl., §5 I Nr.1 BImSchG: Schutz vor schädl. Umwelteinwirkg. (§3 I BImSchG); (P) Drittschutz im Ggs. zu §5 I Nr.2-4 BImSchG (+)

bb) Vorsorgerpfl., §5 I Nr.2 BImSchG

cc) Abfallvermeidg.- & Entsorgg.Pfl., §5 I Nr.3 BImSchG

dd) Energiepfl., §5 I Nr.4 BImSchG

ee) Nachsorgepfl., §5 III BImSchG; (P) Drittschutz zT. (+)

2) Einhaltg. sonstg. Pfl., §7 BImSchG iVm. VO

3) kein Entggsteh. sonstg. ör. Vorschr. (§6 I Nr.2 BImSchG); oft hier Inzidentprüfung anderer ör. Vorschr. (BauNVO, Naturschutz, Straßenabstandsflächen, etc.)

IV) RF

1) gebundener Anspr. auf Genehmigg.erteilg.

2) ggf. Verbindung m. Nebenbestimmungen (§12 BImSchG); (P) Abgrenzg. Nebenbestimmg./Inhaltsbestimmg. (Letztere oft, z.B. b. "Auflagen z. EInhaltg. best. Lärmschutzgrenzwerte")

3) form. Konzentrationswirkg., §13 BImSchG

4) Überwindg. d. präv. Verbots (Gestattungswirkung); ggf. Ausschluss privatrechtl. Abwehranspr. (§14 BImSchG)

immissionsschutzrechtliche Genehmigung - Anspruchsgrundlagen

= §6 I BImSchG

1) Anwdbkt., §3 V BImSchG: Anlage;

a) Nr.1: ortsfest; auch Altglascontainer, Nebeneinrichtungen (z.B. Reparatureinrichtungen)

b) Nr.2: ortsveränderl.(= soll an wechselnden Orten eingesetzt werden; nicht in funktionalem Zshg. m. ortsfester Einrichtg.); Kräne, Wohnwagen; Fahrzeuge, d. im öff. Verkehr genutzt werden: §§38-40 BImSchG

c) Nr.3: Grundstücke; nicht öff. Verkehrswege (§§41ff. BImSchG)

d) b. v. menschl. Verhalten ausgehenden Immissionen nur BImSchG, wenn innerer Zshg. zw. Emission & bestimmungsgem. Betrieb d. Anlage

2) Genehmigungsbedürftigkeit, §4 I 1 BImSchG iVm. 4. BImSchV

3) genehmigg.bed. Vorhaben: Errichtung, Betrieb (§4 I 1), wesentl. Ändrg. (§16 I) e. Anlage

-> gesamte Anlage genehmigg.bed., wenn durch Erweiterg. erstmals Genehmigg.Pfl. erzeugt wird

immissionsschutzrechtliche Genehmigung - formelle Anspruchsvoraussetzungen

1) Antrag, §10 BImSchG

2) sachl. Zustä., Art.1 bayImSchG: Regierung

3) örtl. Zustä., Art.3 I Nr.1 (ortsfest) oder Nr.2 (ortsveränderlich) bayVwVfG

4) Verfahren, förmö. oder vereinf. zu beurteilen nach §2 I 1 4. BImSchV (Spalte 1 & 2)

a) förml., §10 IIff. BImSchG iVm. 9. BImSchV

b) vereinf., §19 BImSchG iVm. 9. BImSchV

immissionsschutzrechtliche Genehmigung - Rechtsfolge förmliches Verfahren, §10 II ff. BImSchG iVm. 9. BImSchV

- §19 III BImSchG: auch auf Antrag d. Vorhabenträgers, dass statt vereinf. das förml. Verf. durchgeführt wird

-> mat. Präklusion etwaiger Einwdg. (§10 III 5) & Ausschluss privatrechtl. Abwehranspr. (§14 BImSchG)

Notwendigkeit einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) - Rechtsgrundlage

- §3 I UVPG iVm. Anlage 1

immissionsschutzrechtliche Genehmigung - materielle Voraussetzungen

- §6 I BImSchG

- Nr.1: Einhaltung d. Betreiberpflichten d. §5 BImSchG:

- §5 I Nr.1: Schutzpflicht (schädl. Umwelteinw. -> §3 I BImSchG, sonstg. Gefahren...)

- Schädlichkeitsschwelle: Anhaltsp. in §3 I (Art, Dauer, Ausmaß)

- weitere Konkretisierungen: untergesetzl. Normen -> 22. BImSchV, TA Luft

- Nr.2: Errichtung stehen keine anderen anlagenbzg. (nicht auf persönl. Vss. f. Errichtung/Betrieb d. Anl.!) ör. Vorschr. entgegen (insb. öff. BauR!); keine Prüfung v. WasserR, soweit Ggstd. e. Erlaubnis-/Bewilligungsverf. (vgl. §13 BImSchG)