2. Ökonomische Grundbegriffe
Ökonomische Grundbegriffe
Ökonomische Grundbegriffe
Set of flashcards Details
Flashcards | 7 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Macro-Economics |
Level | University |
Created / Updated | 27.04.2016 / 19.05.2021 |
Licencing | Not defined (Prof. Dr. Helmut Wagner) |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/oekonomische_grundbegriffe1
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/oekonomische_grundbegriffe1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Bedürfnisse
sind Ausdruck eines subjektiven Mangelempfindens. Es gibt wirtschaftlich relevante und irrelevante Bedürfnisse. Der Übergang zwischen den beiden ist flißend (Bedürfnis nach Lebenspartner: Liebe ist nicht käuflich, doch Partnervermittlung ist kostenpflichtig). Wenn Bedürfnisse zu einer kaufkräftigen Nachfrage führen, heißen diese Bedarf.
Güter
sind alle materielle Dinge und Dienstleistungen, mit denen man wirtschaftlich relevante Bedürfnisse befriedigt.
1. - Konsumgüter: dienen unmittelbar zur Bedürfnisbefriedigung - Kleidung, Lebensmittel, Sprachkurse usw.
- Produktionsgüter: auch Prod. Faktoren genannt - werden verwendet zur Erzeugung von Konsumgütern oder Zwischenprodukten. Es unterscheiden sich produzierte (Stahl als Zwischenprodukt für Automobilbau) und originäre (Eisenerz in Stahlproduktion) Produktionsgüter.
2. - Frei Güter: unbegrenzt verfügbar - Atemluft, Sand am Meer (bei Verschmutzung können allerdings diese auch knapp werden)
- Knappe Güter: nicht unbegrenzt verfügbar - Rohöl, Gas usw.
3. Private / Öffentliche Güter: Bei privaten Gütern werden die Konsumenten von Nutzung ausgeschlossen, falls sie den Preis nicht bezahlen. Bei öffentlichen Gütern ist der Ausschluss nicht möglich
Autarkie
ist eine Form des Wirtschaftens, in der die gleiche Wirtschaftseinheit die Funktion des Produzenten und des Konsumenten ausübt.
Arbeitsteilung
ermöglicht den Produzenten die Spezialisierung auf bestimmte Produkte, wodurch die Qualität und die Quantität der Produkte deutlich ansteigen.
Geld und Naturaltausch
Geld ist das allgemein akzeprierte Tauschmittel, mit dessen Hilfe Transaktionen abgewickelt werden.
Der Naturaltausch von Gütern wurde zwar früher in der Zivilisationsgeschichte praktiziert, spielt aber in den modernen Ökonomien keine Rolle.
Markt
ein Ort, an dem die Wirtschaftssubjekte in Tauschbeziehungen zueinander treten.
Austausch zwischen Unternehmen und Haushalten
Haushalte ==> Unternehmen: Faktorleistungen, Konsumerlöse
Unternehmen ==> Haushalte: Konsumgüter, Faktoreinkommen