Premium Partner

Objektorientierte Programmierung OOP

Prüfungsvorbereitung: Verständnisfragen

Prüfungsvorbereitung: Verständnisfragen


Kartei Details

Karten 62
Lernende 10
Sprache Deutsch
Kategorie Informatik
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 26.01.2013 / 14.04.2024
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/objektorientierte_programmierung_oop2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/objektorientierte_programmierung_oop2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind Anwendungsfälle?

 

Eine typische Interaktion zwischen einem Anwender und dem modellierten System.

Was ist ein Akteur?

Ein Akteur ist entweder ein menschlicher Benutzer oder ein anderes System, das mit dem Modellierten interagiert.

Was ist ein Szenario?

Eine Beschreibung eines möglichen Ablaufs eines Anwendungsfalls.

Ein Anwendungsfalldiagramm beschreibt grafisch die Anwendungsfälle eines Systems und die daran beteiligten Akteure.
Erstellen Sie nun zu folgender Beschreibung ein Anwendungsfalldiagramm:
In der Bibliothek der Stadt A gibt es ein System zur Verwaltung der Bücher. Ein Bibliothekar kann Bücher an Kunden ausleihen und später wieder zurücknehmen. Sowohl ein Bibliothekar als auch ein Kunde können am System selbst den Bestand dieser Bibliothek durchsuchen. Ein Bibliothekar kann außerdem auch eine Anfrage an das System der Bibltiohek der Nachbarstadt B stellen, ob dort bestimmte Bücher vorhanden sind. Ein Biliothekar kann zudem Bücher in den Bestand aufnehmen und daraus entfernen. Für alle Aufgaben, die nur ein Bibliothekar vornehmen kann, muss sich dieser zuerst authentifizieren. Dies kann mit Hilfe einer Passwort-Eingabe oder eines Fingerabdrucks geschehen.

Welche Akteure sind an der letzten Beschreibung beteiligt?

Welche Aussagen sind richtig?

Welche Aussagen sind richtig?

A) Identifizieren Sie mögliche Klassen

Identifizieren Sie im folgenden Fallbeispiel die Klassen mit ihren Attributen und Methoden und erstellen Sie ein entsprechendes Klassendiagramm.
Fallbeispiel: Vereinsverwaltung 
Ein Sportverein besteht aus verschiedenen Abteilungen. Ein Mitglied kann entweder aktiven oder passiven Status besitzen. Alle Mitglieder besitzen eine eindeutige Mitgliedsnummer.
Jedes aktive Mitglied gehört zu mindestens einer Abteilung, ein passives muss nicht, kann aber zu einer oder mehreren Abteilungen gehören. Jedes passive Mitglied zahlt 5 Euro, aktive Mitglieder unter 18 Jahren 10 Euro und alle anderen 40 Euro Jahresbeitrag. Am Ende jeden Jahres bekommt jedes Mitglied eine Rechnung.
Es soll nun ein Verwaltungssystem entworfen werden, das es ermöglicht, eine Mitgliederliste des gesamten Vereins oder einer einzelnen Abteilung zu erstellen. Zudem sollen Rechnungen mit einer bestimmten Nummer oder alle Rechnungen eines Mitglieds gedruckt werden können. Zusätzlich soll es möglich sein, ein passives Mitglied in ein aktives umzuwandeln und umgekehrt. Des Weiteren sollen neue Abteilungen und Mitglieder angelegt und Mitglieder weiteren Abteilungen zugewiesen werden können.
Beantworten Sie nun mit Hilfe des Diagramms die folgenden Fragen.